Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Bildern, die uns Gläser und Spiegel zeigen, eben so, wie mit dem, was die bloßen Augen sehen; wir können unser Urtheil über die Stelle dieser Bilder auf keine einfachen und bestimmten Grundsätze zurückführen. Im Planspiegel zeigt sich alles so, wie mit bloßem Auge betrachtet; hiebey laufen auch alle angeführte Theorien in eine zusammen. Aber für zusammengesetzte Fälle, wie bey krummen Spiegeln und Gläsern, entsteht eine neue für uns ungewöhnliche Art zu sehen, bey der wir nach unbestimmten Regeln, vielleicht selbst einer anders, als der andere, urtheilen. Herr Kästner (De objecti in speculo sphaerico visi magnitudine apparente, Comm. Nov. Soc. Gotting To. VIII. 1777.) zeigt, daß es in krummen Spiegeln eigentlich gar kein Bild gebe, weil man gar keinen Punkt angeben kan, aus dem die von einem Punkte des Gegenstandes ins Auge fallenden Stralen alle herkämen, daß es also vergebliche Arbeit sey, die Stelle dieses Bildes, wie beym Planspiegel, aufzusuchen.

Smith vollst. Lehrbegrif der Optik durch Kästner, S. 398. 401. u. f.

Montucla histoire des mathematiques, To II. P. IV. L. 9. c. 2.

Priestley Gesch. der Optik, durch Klügel, S. 491 u. f.

Bincculartelescop, Tubus binocularis, Telescope binoculaire.

Zween Fernröhre oder Telescope, auf einem Stative so verbunden, daß man ihre Axen nach einerley Gegenstande richten, und denselben mit beyden Augen zugleich betrachten kan. Der P. Rheita, dem man auch die Erfindung des Erdfernrohrs zu danken hat, gab es zuerst an (Ocul. Enochi at que Eliae, Antv. 1665. fol.), und der P. Cherubin d'Orleans (Dioptrique oculaire, Paris 1671. fol.) suchte es mehr in Gang zu bringen. Montucla urtheilt davon, die Vortheile, die solche Instrumente in Absicht auf Lebhaftigkeit des Bilds rc. gewährten, höben sich gegen die Unbequemlichkeiten des Stellens wieder auf.

Ich sahe im Jahre 1778 in Leipzig ein dem Herrn Grafen von Brühl zuständiges Instrument aus zwey


Bildern, die uns Glaͤſer und Spiegel zeigen, eben ſo, wie mit dem, was die bloßen Augen ſehen; wir koͤnnen unſer Urtheil uͤber die Stelle dieſer Bilder auf keine einfachen und beſtimmten Grundſaͤtze zuruͤckfuͤhren. Im Planſpiegel zeigt ſich alles ſo, wie mit bloßem Auge betrachtet; hiebey laufen auch alle angefuͤhrte Theorien in eine zuſammen. Aber fuͤr zuſammengeſetzte Faͤlle, wie bey krummen Spiegeln und Glaͤſern, entſteht eine neue fuͤr uns ungewoͤhnliche Art zu ſehen, bey der wir nach unbeſtimmten Regeln, vielleicht ſelbſt einer anders, als der andere, urtheilen. Herr Kaͤſtner (De objecti in ſpeculo ſphaerico viſi magnitudine apparente, Comm. Nov. Soc. Gotting To. VIII. 1777.) zeigt, daß es in krummen Spiegeln eigentlich gar kein Bild gebe, weil man gar keinen Punkt angeben kan, aus dem die von einem Punkte des Gegenſtandes ins Auge fallenden Stralen alle herkaͤmen, daß es alſo vergebliche Arbeit ſey, die Stelle dieſes Bildes, wie beym Planſpiegel, aufzuſuchen.

Smith vollſt. Lehrbegrif der Optik durch Kaͤſtner, S. 398. 401. u. f.

Montucla hiſtoire des mathematiques, To II. P. IV. L. 9. c. 2.

Prieſtley Geſch. der Optik, durch Kluͤgel, S. 491 u. f.

Binccularteleſcop, Tubus binocularis, Teleſcope binoculaire.

Zween Fernroͤhre oder Teleſcope, auf einem Stative ſo verbunden, daß man ihre Axen nach einerley Gegenſtande richten, und denſelben mit beyden Augen zugleich betrachten kan. Der P. Rheita, dem man auch die Erfindung des Erdfernrohrs zu danken hat, gab es zuerſt an (Ocul. Enochi at que Eliae, Antv. 1665. fol.), und der P. Cherubin d'Orleans (Dioptrique oculaire, Paris 1671. fol.) ſuchte es mehr in Gang zu bringen. Montucla urtheilt davon, die Vortheile, die ſolche Inſtrumente in Abſicht auf Lebhaftigkeit des Bilds rc. gewaͤhrten, hoͤben ſich gegen die Unbequemlichkeiten des Stellens wieder auf.

Ich ſahe im Jahre 1778 in Leipzig ein dem Herrn Grafen von Bruͤhl zuſtaͤndiges Inſtrument aus zwey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0371" xml:id="P.1.357" n="357"/><lb/>
Bildern, die uns Gla&#x0364;&#x017F;er und Spiegel zeigen, eben &#x017F;o, wie mit dem, was die bloßen Augen &#x017F;ehen; wir ko&#x0364;nnen un&#x017F;er Urtheil u&#x0364;ber die Stelle die&#x017F;er Bilder auf keine einfachen und be&#x017F;timmten Grund&#x017F;a&#x0364;tze zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren. Im Plan&#x017F;piegel zeigt &#x017F;ich alles &#x017F;o, wie mit bloßem Auge betrachtet; hiebey laufen auch alle angefu&#x0364;hrte Theorien in eine zu&#x017F;ammen. Aber fu&#x0364;r zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Fa&#x0364;lle, wie bey krummen Spiegeln und Gla&#x0364;&#x017F;ern, ent&#x017F;teht eine neue fu&#x0364;r uns ungewo&#x0364;hnliche Art zu &#x017F;ehen, bey der wir nach unbe&#x017F;timmten Regeln, vielleicht &#x017F;elb&#x017F;t einer anders, als der andere, urtheilen. Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> <hi rendition="#aq">(De objecti in &#x017F;peculo &#x017F;phaerico vi&#x017F;i magnitudine apparente, Comm. Nov. Soc. Gotting To. VIII. 1777.)</hi> zeigt, daß es in krummen Spiegeln eigentlich gar kein Bild gebe, weil man gar keinen Punkt angeben kan, aus dem die von einem Punkte des Gegen&#x017F;tandes ins Auge fallenden Stralen alle herka&#x0364;men, daß es al&#x017F;o vergebliche Arbeit &#x017F;ey, die Stelle die&#x017F;es Bildes, wie beym Plan&#x017F;piegel, aufzu&#x017F;uchen.</p>
          <p><hi rendition="#b">Smith</hi> voll&#x017F;t. Lehrbegrif der Optik durch <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner,</hi> S. 398. 401. u. f.</p>
          <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Montucla</hi> hi&#x017F;toire des mathematiques, To II. P. IV. L. 9. c. 2.</hi> </p>
          <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;ch. der Optik, durch <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel,</hi> S. 491 u. f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Bincculartele&#x017F;cop, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Tubus binocularis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Tele&#x017F;cope binoculaire</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Zween Fernro&#x0364;hre oder Tele&#x017F;cope, auf einem Stative &#x017F;o verbunden, daß man ihre Axen nach einerley Gegen&#x017F;tande richten, und den&#x017F;elben mit beyden Augen zugleich betrachten kan. Der P. <hi rendition="#b">Rheita,</hi> dem man auch die Erfindung des Erdfernrohrs zu danken hat, gab es zuer&#x017F;t an <hi rendition="#aq">(Ocul. Enochi at que Eliae, Antv. 1665. fol.),</hi> und der P. <hi rendition="#b">Cherubin d'Orleans</hi> <hi rendition="#aq">(Dioptrique oculaire, Paris 1671. fol.)</hi> &#x017F;uchte es mehr in Gang zu bringen. <hi rendition="#b">Montucla</hi> urtheilt davon, die Vortheile, die &#x017F;olche In&#x017F;trumente in Ab&#x017F;icht auf Lebhaftigkeit des Bilds rc. gewa&#x0364;hrten, ho&#x0364;ben &#x017F;ich gegen die Unbequemlichkeiten des Stellens wieder auf.</p>
          <p>Ich &#x017F;ahe im Jahre 1778 in Leipzig ein dem Herrn Grafen <hi rendition="#b">von Bru&#x0364;hl</hi> zu&#x017F;ta&#x0364;ndiges In&#x017F;trument aus zwey<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0371] Bildern, die uns Glaͤſer und Spiegel zeigen, eben ſo, wie mit dem, was die bloßen Augen ſehen; wir koͤnnen unſer Urtheil uͤber die Stelle dieſer Bilder auf keine einfachen und beſtimmten Grundſaͤtze zuruͤckfuͤhren. Im Planſpiegel zeigt ſich alles ſo, wie mit bloßem Auge betrachtet; hiebey laufen auch alle angefuͤhrte Theorien in eine zuſammen. Aber fuͤr zuſammengeſetzte Faͤlle, wie bey krummen Spiegeln und Glaͤſern, entſteht eine neue fuͤr uns ungewoͤhnliche Art zu ſehen, bey der wir nach unbeſtimmten Regeln, vielleicht ſelbſt einer anders, als der andere, urtheilen. Herr Kaͤſtner (De objecti in ſpeculo ſphaerico viſi magnitudine apparente, Comm. Nov. Soc. Gotting To. VIII. 1777.) zeigt, daß es in krummen Spiegeln eigentlich gar kein Bild gebe, weil man gar keinen Punkt angeben kan, aus dem die von einem Punkte des Gegenſtandes ins Auge fallenden Stralen alle herkaͤmen, daß es alſo vergebliche Arbeit ſey, die Stelle dieſes Bildes, wie beym Planſpiegel, aufzuſuchen. Smith vollſt. Lehrbegrif der Optik durch Kaͤſtner, S. 398. 401. u. f. Montucla hiſtoire des mathematiques, To II. P. IV. L. 9. c. 2. Prieſtley Geſch. der Optik, durch Kluͤgel, S. 491 u. f. Binccularteleſcop, Tubus binocularis, Teleſcope binoculaire. Zween Fernroͤhre oder Teleſcope, auf einem Stative ſo verbunden, daß man ihre Axen nach einerley Gegenſtande richten, und denſelben mit beyden Augen zugleich betrachten kan. Der P. Rheita, dem man auch die Erfindung des Erdfernrohrs zu danken hat, gab es zuerſt an (Ocul. Enochi at que Eliae, Antv. 1665. fol.), und der P. Cherubin d'Orleans (Dioptrique oculaire, Paris 1671. fol.) ſuchte es mehr in Gang zu bringen. Montucla urtheilt davon, die Vortheile, die ſolche Inſtrumente in Abſicht auf Lebhaftigkeit des Bilds rc. gewaͤhrten, hoͤben ſich gegen die Unbequemlichkeiten des Stellens wieder auf. Ich ſahe im Jahre 1778 in Leipzig ein dem Herrn Grafen von Bruͤhl zuſtaͤndiges Inſtrument aus zwey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/371
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/371>, abgerufen am 23.11.2024.