Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Ist die Bewegung AC gegen AB unendlich klein, so verschwindet auch der Winkel o gegen m und k. Man kan alsdann k=m und AD=AB setzen, und findet aus dem Dreyecke BED den verschwindenden Unterschied zwischen AD und AB, oder das Element

Weil die Linie AD die Diagonale mehrerer Parallelogrammen, wie z. B. des Rechtecks AFDG, seyn kan, so kan man die Bewegung durch AD auch so ansehen, als ob sie durch Zusammensetzung der Bewegungen AF und AG entstanden wäre. Der Erfolg würde derselbe seyn, wenn der Körper in eben der Zeit durch AF und A.G, statt durch AC und AB, getrieben würde. Diese Vorstellung nennt man Zerlegung der Bewegungen (resolutio motus).

Wird die Bewegung durch AD, wie in der Figur, so zerlegt, daß AF und AC einerley Richtung behält, und AG oder DF darauf senkrecht steht, so ist und für ein gegen AB verschwindendes AC, wo AD= AB und m=k; welches mit dem vorigen verbunden folgende Formeln zu Bestimmung krummlinigter Bewegungen giebt.

Die Zusammensetzung und Zerlegung der Bewegungen ist bey Erklärung der Bewegungen durch schiefwirkende Kräfte von dem ausgebreitetsten Nutzen. Da Bewegungen jederzeit als Wirkungen von Kräften angesehen werden können, so wird sie auch Zusammensetzung und Zerlegung der Kräfte genannt, unter welchen Worten ausführlicher von ihr gehandelt werden soll. Etwas von der Geschichte der Entdeckungen über die Bewegung und ihre Gesetze s. bey dem Worte: Mechanik, wo auch einige hieher gehörige Schriften angeführt werden.


Iſt die Bewegung AC gegen AB unendlich klein, ſo verſchwindet auch der Winkel o gegen m und k. Man kan alsdann k=m und AD=AB ſetzen, und findet aus dem Dreyecke BED den verſchwindenden Unterſchied zwiſchen AD und AB, oder das Element

Weil die Linie AD die Diagonale mehrerer Parallelogrammen, wie z. B. des Rechtecks AFDG, ſeyn kan, ſo kan man die Bewegung durch AD auch ſo anſehen, als ob ſie durch Zuſammenſetzung der Bewegungen AF und AG entſtanden waͤre. Der Erfolg wuͤrde derſelbe ſeyn, wenn der Koͤrper in eben der Zeit durch AF und A.G, ſtatt durch AC und AB, getrieben wuͤrde. Dieſe Vorſtellung nennt man Zerlegung der Bewegungen (reſolutio motus).

Wird die Bewegung durch AD, wie in der Figur, ſo zerlegt, daß AF und AC einerley Richtung behaͤlt, und AG oder DF darauf ſenkrecht ſteht, ſo iſt und fuͤr ein gegen AB verſchwindendes AC, wo AD= AB und m=k; welches mit dem vorigen verbunden folgende Formeln zu Beſtimmung krummlinigter Bewegungen giebt.

Die Zuſammenſetzung und Zerlegung der Bewegungen iſt bey Erklaͤrung der Bewegungen durch ſchiefwirkende Kraͤfte von dem ausgebreitetſten Nutzen. Da Bewegungen jederzeit als Wirkungen von Kraͤften angeſehen werden koͤnnen, ſo wird ſie auch Zuſammenſetzung und Zerlegung der Kraͤfte genannt, unter welchen Worten ausfuͤhrlicher von ihr gehandelt werden ſoll. Etwas von der Geſchichte der Entdeckungen uͤber die Bewegung und ihre Geſetze ſ. bey dem Worte: Mechanik, wo auch einige hieher gehoͤrige Schriften angefuͤhrt werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0364" xml:id="P.1.350" n="350"/><lb/>
          </p>
          <p>I&#x017F;t die Bewegung <hi rendition="#aq">AC</hi> gegen <hi rendition="#aq">AB</hi> unendlich klein, &#x017F;o ver&#x017F;chwindet auch der Winkel <hi rendition="#aq">o</hi> gegen <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">k.</hi> Man kan alsdann <hi rendition="#aq">k=m</hi> und <hi rendition="#aq">AD=AB</hi> &#x017F;etzen, und findet aus dem Dreyecke <hi rendition="#aq">BED</hi> den ver&#x017F;chwindenden Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">AD</hi> und <hi rendition="#aq">AB,</hi> oder das Element <hi rendition="#aq"/></p>
          <p>Weil die Linie <hi rendition="#aq">AD</hi> die Diagonale mehrerer Parallelogrammen, wie z. B. des Rechtecks <hi rendition="#aq">AFDG,</hi> &#x017F;eyn kan, &#x017F;o kan man die Bewegung durch <hi rendition="#aq">AD</hi> auch &#x017F;o an&#x017F;ehen, als ob &#x017F;ie durch Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Bewegungen <hi rendition="#aq">AF</hi> und <hi rendition="#aq">AG</hi> ent&#x017F;tanden wa&#x0364;re. Der Erfolg wu&#x0364;rde der&#x017F;elbe &#x017F;eyn, wenn der Ko&#x0364;rper in eben der Zeit durch <hi rendition="#aq">AF</hi> und <hi rendition="#aq">A.G,</hi> &#x017F;tatt durch <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">AB,</hi> getrieben wu&#x0364;rde. Die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung nennt man <hi rendition="#b">Zerlegung</hi> der Bewegungen <hi rendition="#aq">(re&#x017F;olutio motus).</hi></p>
          <p>Wird die Bewegung durch <hi rendition="#aq">AD,</hi> wie in der Figur, &#x017F;o zerlegt, daß <hi rendition="#aq">AF</hi> und <hi rendition="#aq">AC</hi> einerley Richtung beha&#x0364;lt, und <hi rendition="#aq">AG</hi> oder <hi rendition="#aq">DF</hi> darauf &#x017F;enkrecht &#x017F;teht, &#x017F;o i&#x017F;t
und fu&#x0364;r ein gegen <hi rendition="#aq">AB</hi> ver&#x017F;chwindendes <hi rendition="#aq">AC,</hi> wo <hi rendition="#aq">AD= AB</hi> und <hi rendition="#aq">m=k;</hi> welches mit dem vorigen verbunden folgende Formeln zu Be&#x017F;timmung krummlinigter Bewegungen giebt. <hi rendition="#aq"/></p>
          <p>Die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung und Zerlegung der Bewegungen i&#x017F;t bey Erkla&#x0364;rung der Bewegungen durch &#x017F;chiefwirkende Kra&#x0364;fte von dem ausgebreitet&#x017F;ten Nutzen. Da Bewegungen jederzeit als Wirkungen von Kra&#x0364;ften ange&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nnen, &#x017F;o wird &#x017F;ie auch <hi rendition="#b">Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung</hi> und <hi rendition="#b">Zerlegung der Kra&#x0364;fte</hi> genannt, unter welchen Worten ausfu&#x0364;hrlicher von ihr gehandelt werden &#x017F;oll. Etwas von der Ge&#x017F;chichte der Entdeckungen u&#x0364;ber die Bewegung und ihre Ge&#x017F;etze &#x017F;. bey dem Worte: <hi rendition="#b">Mechanik,</hi> wo auch einige hieher geho&#x0364;rige Schriften angefu&#x0364;hrt werden.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0364] Iſt die Bewegung AC gegen AB unendlich klein, ſo verſchwindet auch der Winkel o gegen m und k. Man kan alsdann k=m und AD=AB ſetzen, und findet aus dem Dreyecke BED den verſchwindenden Unterſchied zwiſchen AD und AB, oder das Element Weil die Linie AD die Diagonale mehrerer Parallelogrammen, wie z. B. des Rechtecks AFDG, ſeyn kan, ſo kan man die Bewegung durch AD auch ſo anſehen, als ob ſie durch Zuſammenſetzung der Bewegungen AF und AG entſtanden waͤre. Der Erfolg wuͤrde derſelbe ſeyn, wenn der Koͤrper in eben der Zeit durch AF und A.G, ſtatt durch AC und AB, getrieben wuͤrde. Dieſe Vorſtellung nennt man Zerlegung der Bewegungen (reſolutio motus). Wird die Bewegung durch AD, wie in der Figur, ſo zerlegt, daß AF und AC einerley Richtung behaͤlt, und AG oder DF darauf ſenkrecht ſteht, ſo iſt und fuͤr ein gegen AB verſchwindendes AC, wo AD= AB und m=k; welches mit dem vorigen verbunden folgende Formeln zu Beſtimmung krummlinigter Bewegungen giebt. Die Zuſammenſetzung und Zerlegung der Bewegungen iſt bey Erklaͤrung der Bewegungen durch ſchiefwirkende Kraͤfte von dem ausgebreitetſten Nutzen. Da Bewegungen jederzeit als Wirkungen von Kraͤften angeſehen werden koͤnnen, ſo wird ſie auch Zuſammenſetzung und Zerlegung der Kraͤfte genannt, unter welchen Worten ausfuͤhrlicher von ihr gehandelt werden ſoll. Etwas von der Geſchichte der Entdeckungen uͤber die Bewegung und ihre Geſetze ſ. bey dem Worte: Mechanik, wo auch einige hieher gehoͤrige Schriften angefuͤhrt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/364
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/364>, abgerufen am 24.11.2024.