Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


nova. Lond. 1600. fol.),
der Erste, der gründlich über den Magnet geschrieben, und keine Thorheiten mehr darüber vorgebracht hat, nahm an, die Erde sey ein Magnet das Wasser aber nicht; folglich müssen sich die Nadeln überall nach derjenigen Gegend kehren, nach welcher das meiste und nächste Land liege. Nach dieser Voraussetzung müßte in den Azorischen Inseln, welche von Afrika und Amerika beynahe gleich weit entfernt liegen, gar keine, von ihnen gegen Afrika zu eine östliche, und gegen Amerika zu eine westliche Abweichung statt finden. Am Vorgebirge der guten Hofnung müste wiederum gar keine oder nur eine sehr geringe Abweichung seyn, weil die Nadel von beyden Seiten des festen Landes gleich stark angezogen würde u. s. f. Dieses schien auch mit den damals bekannten wenigen Beobachtungen der Ostindienfahrer ziemlich übereinzustimmen; aber Halley setzt dieser Theorie das Beyspiel der brasilianischen Küste entgegen, an welcher sich die Nadel ganz vom Lande abwendet, und gegen Osten abweicht, da doch das Land der Küste westwärts liegt.

Descartes suchte die Ursache der Abweichung in den Eisenerzen und Magneten, welche im Innersten der Erde und im Meergrunde verborgen lägen; Auzout darin, daß der Strom der magnetischen Materie durch die in der Erde entstandenen natürlichen und künstlichen Aushöhlungen gestört, und von seinem eigentlichen Wege abgelenkt werde; Hevel in einem Schwanken der Erde, und dergleichen; aber alle diese Hypothesen sind von Halley und Musschenbroek gründlich widerlegt worden, und fallen von selöst zu Boden, wenn man nur einen Blick auf Halley's oder Lamberts Karte wirft und bemerkt, wie viel Regelmäßiges und welche geometrische Beziehung auf gewisse Punkte aus dem ganzen Abweichungssysteme unverkennbar hervorleuchte.

Halley setzte daher an die Stelle der vorigen eine neue Theorie (A theory of the variation of the magnetical compass by Mr. Edmund Halley, in Philos. Transact. num. 143. pag. 208), die er auf eine zahlreiche Sammlung von Beobachtungen baute, aus welchen er auch seine


nova. Lond. 1600. fol.),
der Erſte, der gruͤndlich uͤber den Magnet geſchrieben, und keine Thorheiten mehr daruͤber vorgebracht hat, nahm an, die Erde ſey ein Magnet das Waſſer aber nicht; folglich muͤſſen ſich die Nadeln uͤberall nach derjenigen Gegend kehren, nach welcher das meiſte und naͤchſte Land liege. Nach dieſer Vorausſetzung muͤßte in den Azoriſchen Inſeln, welche von Afrika und Amerika beynahe gleich weit entfernt liegen, gar keine, von ihnen gegen Afrika zu eine oͤſtliche, und gegen Amerika zu eine weſtliche Abweichung ſtatt finden. Am Vorgebirge der guten Hofnung muͤſte wiederum gar keine oder nur eine ſehr geringe Abweichung ſeyn, weil die Nadel von beyden Seiten des feſten Landes gleich ſtark angezogen wuͤrde u. ſ. f. Dieſes ſchien auch mit den damals bekannten wenigen Beobachtungen der Oſtindienfahrer ziemlich uͤbereinzuſtimmen; aber Halley ſetzt dieſer Theorie das Beyſpiel der braſilianiſchen Kuͤſte entgegen, an welcher ſich die Nadel ganz vom Lande abwendet, und gegen Oſten abweicht, da doch das Land der Kuͤſte weſtwaͤrts liegt.

Descartes ſuchte die Urſache der Abweichung in den Eiſenerzen und Magneten, welche im Innerſten der Erde und im Meergrunde verborgen laͤgen; Auzout darin, daß der Strom der magnetiſchen Materie durch die in der Erde entſtandenen natuͤrlichen und kuͤnſtlichen Aushoͤhlungen geſtoͤrt, und von ſeinem eigentlichen Wege abgelenkt werde; Hevel in einem Schwanken der Erde, und dergleichen; aber alle dieſe Hypotheſen ſind von Halley und Muſſchenbroek gruͤndlich widerlegt worden, und fallen von ſeloͤſt zu Boden, wenn man nur einen Blick auf Halley's oder Lamberts Karte wirft und bemerkt, wie viel Regelmaͤßiges und welche geometriſche Beziehung auf gewiſſe Punkte aus dem ganzen Abweichungsſyſteme unverkennbar hervorleuchte.

Halley ſetzte daher an die Stelle der vorigen eine neue Theorie (A theory of the variation of the magnetical compaſs by Mr. Edmund Halley, in Philoſ. Transact. num. 143. pag. 208), die er auf eine zahlreiche Sammlung von Beobachtungen baute, aus welchen er auch ſeine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0036" xml:id="P.1.22" n="22"/><lb/>
nova. Lond. 1600. fol.),</hi> der Er&#x017F;te, der gru&#x0364;ndlich u&#x0364;ber den Magnet ge&#x017F;chrieben, und keine Thorheiten mehr daru&#x0364;ber vorgebracht hat, nahm an, die Erde &#x017F;ey ein Magnet das Wa&#x017F;&#x017F;er aber nicht; folglich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Nadeln u&#x0364;berall nach derjenigen Gegend kehren, nach welcher das mei&#x017F;te und na&#x0364;ch&#x017F;te Land liege. Nach die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung mu&#x0364;ßte in den Azori&#x017F;chen In&#x017F;eln, welche von Afrika und Amerika beynahe gleich weit entfernt liegen, gar keine, von ihnen gegen Afrika zu eine o&#x0364;&#x017F;tliche, und gegen Amerika zu eine we&#x017F;tliche Abweichung &#x017F;tatt finden. Am Vorgebirge der guten Hofnung mu&#x0364;&#x017F;te wiederum gar keine oder nur eine &#x017F;ehr geringe Abweichung &#x017F;eyn, weil die Nadel von beyden Seiten des fe&#x017F;ten Landes gleich &#x017F;tark angezogen wu&#x0364;rde u. &#x017F;. f. Die&#x017F;es &#x017F;chien auch mit den damals bekannten wenigen Beobachtungen der O&#x017F;tindienfahrer ziemlich u&#x0364;bereinzu&#x017F;timmen; aber <hi rendition="#b">Halley</hi> &#x017F;etzt die&#x017F;er Theorie das Bey&#x017F;piel der bra&#x017F;iliani&#x017F;chen Ku&#x0364;&#x017F;te entgegen, an welcher &#x017F;ich die Nadel ganz vom Lande abwendet, und gegen O&#x017F;ten abweicht, da doch das Land der Ku&#x0364;&#x017F;te we&#x017F;twa&#x0364;rts liegt.</p>
          <p><hi rendition="#b">Descartes</hi> &#x017F;uchte die Ur&#x017F;ache der Abweichung in den <hi rendition="#b">Ei&#x017F;enerzen</hi> und <hi rendition="#b">Magneten,</hi> welche im Inner&#x017F;ten der Erde und im Meergrunde verborgen la&#x0364;gen; <hi rendition="#b">Auzout</hi> darin, daß der Strom der magneti&#x017F;chen Materie durch die in der Erde ent&#x017F;tandenen natu&#x0364;rlichen und ku&#x0364;n&#x017F;tlichen <hi rendition="#b">Ausho&#x0364;hlungen</hi> ge&#x017F;to&#x0364;rt, und von &#x017F;einem eigentlichen Wege abgelenkt werde; <hi rendition="#b">Hevel</hi> in einem Schwanken der Erde, und dergleichen; aber alle die&#x017F;e Hypothe&#x017F;en &#x017F;ind von <hi rendition="#b">Halley</hi> und <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> gru&#x0364;ndlich widerlegt worden, und fallen von &#x017F;elo&#x0364;&#x017F;t zu Boden, wenn man nur einen Blick auf <hi rendition="#b">Halley's</hi> oder <hi rendition="#b">Lamberts</hi> Karte wirft und bemerkt, wie viel Regelma&#x0364;ßiges und welche geometri&#x017F;che Beziehung auf gewi&#x017F;&#x017F;e Punkte aus dem ganzen Abweichungs&#x017F;y&#x017F;teme unverkennbar hervorleuchte.</p>
          <p><hi rendition="#b">Halley</hi> &#x017F;etzte daher an die Stelle der vorigen eine neue Theorie <hi rendition="#aq">(A theory of the variation of the magnetical compa&#x017F;s by Mr. <hi rendition="#i">Edmund Halley,</hi> in Philo&#x017F;. Transact. num. 143. pag. 208),</hi> die er auf eine zahlreiche Sammlung von Beobachtungen baute, aus welchen er auch &#x017F;eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0036] nova. Lond. 1600. fol.), der Erſte, der gruͤndlich uͤber den Magnet geſchrieben, und keine Thorheiten mehr daruͤber vorgebracht hat, nahm an, die Erde ſey ein Magnet das Waſſer aber nicht; folglich muͤſſen ſich die Nadeln uͤberall nach derjenigen Gegend kehren, nach welcher das meiſte und naͤchſte Land liege. Nach dieſer Vorausſetzung muͤßte in den Azoriſchen Inſeln, welche von Afrika und Amerika beynahe gleich weit entfernt liegen, gar keine, von ihnen gegen Afrika zu eine oͤſtliche, und gegen Amerika zu eine weſtliche Abweichung ſtatt finden. Am Vorgebirge der guten Hofnung muͤſte wiederum gar keine oder nur eine ſehr geringe Abweichung ſeyn, weil die Nadel von beyden Seiten des feſten Landes gleich ſtark angezogen wuͤrde u. ſ. f. Dieſes ſchien auch mit den damals bekannten wenigen Beobachtungen der Oſtindienfahrer ziemlich uͤbereinzuſtimmen; aber Halley ſetzt dieſer Theorie das Beyſpiel der braſilianiſchen Kuͤſte entgegen, an welcher ſich die Nadel ganz vom Lande abwendet, und gegen Oſten abweicht, da doch das Land der Kuͤſte weſtwaͤrts liegt. Descartes ſuchte die Urſache der Abweichung in den Eiſenerzen und Magneten, welche im Innerſten der Erde und im Meergrunde verborgen laͤgen; Auzout darin, daß der Strom der magnetiſchen Materie durch die in der Erde entſtandenen natuͤrlichen und kuͤnſtlichen Aushoͤhlungen geſtoͤrt, und von ſeinem eigentlichen Wege abgelenkt werde; Hevel in einem Schwanken der Erde, und dergleichen; aber alle dieſe Hypotheſen ſind von Halley und Muſſchenbroek gruͤndlich widerlegt worden, und fallen von ſeloͤſt zu Boden, wenn man nur einen Blick auf Halley's oder Lamberts Karte wirft und bemerkt, wie viel Regelmaͤßiges und welche geometriſche Beziehung auf gewiſſe Punkte aus dem ganzen Abweichungsſyſteme unverkennbar hervorleuchte. Halley ſetzte daher an die Stelle der vorigen eine neue Theorie (A theory of the variation of the magnetical compaſs by Mr. Edmund Halley, in Philoſ. Transact. num. 143. pag. 208), die er auf eine zahlreiche Sammlung von Beobachtungen baute, aus welchen er auch ſeine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/36
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/36>, abgerufen am 27.04.2024.