Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Bewegungen entstehen, wenn dem bewegten Körper eine oder mehrere Kräfte ganz oder zum Theil entgegenwirken, die ihm an jeder Stelle des Weges einen Theil seiner Geschwindigkeit benehmen. So wirkt die Schwere einem aufwärts geworfenen Körper entgegen. Diese Verminderungen lassen sich als negative Beschleunigungen ansehen. Man s. die Worte: Beschleunigung, gleichförmigverminderte Bewegung, ungleichförmig-verminderte Bewegung.

Ungleichförmige Bewegung, s. veränderte Bewegung.

Ungleichförmig- beschleunigte Bewegung, Motus inaequabiliter acceleratus, Mouvementine galement accelere. Bewegung eines Körpers, dessen Geschwindigkeit zunimmt, doch nicht in gleichen Zeiten mit gleicher Stärke. Eine solche Bewegung entsteht, wenn in den bewegten Körper eine veränderliche Kraft wirkt, die seiner Geschwindigkeit von Zeit zu Zeit stärkere oder schwächere Zusätze giebt. So wirkt die Schwere in den fallenden Körper, wenn der Raum des Falles eine gegen den Halbmesser der Erde beträchtliche Größe hat, wobey auf die Veränderung der Schwere Rücksicht zu nehmen ist.

Um die Gesetze solcher Bewegungen zu finden, muß man das Gesetz kennen, nach welchem sich die Kraft verändert. Gewöhnlich sind die beschleunigenden Kräfte nach gewissen Punkten gerichtet, wie die Schwere und Gravitation nach den Mittelpunkten der Erde und der Himmelskörper, und ihre Stärke richtet sich nach der Entfernung von diesen Punkten. Der Erfolg ist so, als ob der bewegte Körper von einem solchen Punkte angezogen würde, obgleich dies hier nur als Vorstellungsart angenommen wird. Man nennt hiebey die Kraft eine Centralkraft, den Punkt, nach dem sie gerichtet ist, den Mittelpunkt der Kräfte, und das Gesetz, nach dem sich die Kraft ändert, das Gesetz der Anziehung.

Wirkt eine solche Centralkraft ganz allein, oder fällt ihre Richtung mit der Richtung der schon vorhandnen Bewegung


Bewegungen entſtehen, wenn dem bewegten Koͤrper eine oder mehrere Kraͤfte ganz oder zum Theil entgegenwirken, die ihm an jeder Stelle des Weges einen Theil ſeiner Geſchwindigkeit benehmen. So wirkt die Schwere einem aufwaͤrts geworfenen Koͤrper entgegen. Dieſe Verminderungen laſſen ſich als negative Beſchleunigungen anſehen. Man ſ. die Worte: Beſchleunigung, gleichfoͤrmigverminderte Bewegung, ungleichfoͤrmig-verminderte Bewegung.

Ungleichfoͤrmige Bewegung, ſ. veraͤnderte Bewegung.

Ungleichfoͤrmig- beſchleunigte Bewegung, Motus inaequabiliter acceleratus, Mouvementiné galement acceleré. Bewegung eines Koͤrpers, deſſen Geſchwindigkeit zunimmt, doch nicht in gleichen Zeiten mit gleicher Staͤrke. Eine ſolche Bewegung entſteht, wenn in den bewegten Koͤrper eine veraͤnderliche Kraft wirkt, die ſeiner Geſchwindigkeit von Zeit zu Zeit ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Zuſaͤtze giebt. So wirkt die Schwere in den fallenden Koͤrper, wenn der Raum des Falles eine gegen den Halbmeſſer der Erde betraͤchtliche Groͤße hat, wobey auf die Veraͤnderung der Schwere Ruͤckſicht zu nehmen iſt.

Um die Geſetze ſolcher Bewegungen zu finden, muß man das Geſetz kennen, nach welchem ſich die Kraft veraͤndert. Gewoͤhnlich ſind die beſchleunigenden Kraͤfte nach gewiſſen Punkten gerichtet, wie die Schwere und Gravitation nach den Mittelpunkten der Erde und der Himmelskoͤrper, und ihre Staͤrke richtet ſich nach der Entfernung von dieſen Punkten. Der Erfolg iſt ſo, als ob der bewegte Koͤrper von einem ſolchen Punkte angezogen wuͤrde, obgleich dies hier nur als Vorſtellungsart angenommen wird. Man nennt hiebey die Kraft eine Centralkraft, den Punkt, nach dem ſie gerichtet iſt, den Mittelpunkt der Kraͤfte, und das Geſetz, nach dem ſich die Kraft aͤndert, das Geſetz der Anziehung.

Wirkt eine ſolche Centralkraft ganz allein, oder faͤllt ihre Richtung mit der Richtung der ſchon vorhandnen Bewegung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0358" xml:id="P.1.344" n="344"/><lb/>
Bewegungen ent&#x017F;tehen, wenn dem bewegten Ko&#x0364;rper eine oder mehrere Kra&#x0364;fte ganz oder zum Theil entgegenwirken, die ihm an jeder Stelle des Weges einen Theil &#x017F;einer Ge&#x017F;chwindigkeit benehmen. So wirkt die Schwere einem aufwa&#x0364;rts geworfenen Ko&#x0364;rper entgegen. Die&#x017F;e Verminderungen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich als negative Be&#x017F;chleunigungen an&#x017F;ehen. Man &#x017F;. die Worte: <hi rendition="#b">Be&#x017F;chleunigung, gleichfo&#x0364;rmigverminderte Bewegung, ungleichfo&#x0364;rmig-verminderte Bewegung.</hi></p>
          <p> <hi rendition="#b">Ungleichfo&#x0364;rmige Bewegung, &#x017F;. vera&#x0364;nderte Bewegung.</hi> </p>
          <p><hi rendition="#b">Ungleichfo&#x0364;rmig- be&#x017F;chleunigte Bewegung,</hi><hi rendition="#aq">Motus inaequabiliter acceleratus, <hi rendition="#i">Mouvementiné galement acceleré.</hi></hi> Bewegung eines Ko&#x0364;rpers, de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chwindigkeit zunimmt, doch nicht in gleichen Zeiten mit gleicher Sta&#x0364;rke. Eine &#x017F;olche Bewegung ent&#x017F;teht, wenn in den bewegten Ko&#x0364;rper eine <hi rendition="#b">vera&#x0364;nderliche</hi> Kraft wirkt, die &#x017F;einer Ge&#x017F;chwindigkeit von Zeit zu Zeit <hi rendition="#b">&#x017F;ta&#x0364;rkere</hi> oder <hi rendition="#b">&#x017F;chwa&#x0364;chere</hi> Zu&#x017F;a&#x0364;tze giebt. So wirkt die Schwere in den fallenden Ko&#x0364;rper, wenn der Raum des Falles eine gegen den Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erde betra&#x0364;chtliche Gro&#x0364;ße hat, wobey auf die Vera&#x0364;nderung der Schwere Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen i&#x017F;t.</p>
          <p>Um die Ge&#x017F;etze &#x017F;olcher Bewegungen zu finden, muß man das Ge&#x017F;etz kennen, nach welchem &#x017F;ich die Kraft vera&#x0364;ndert. Gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ind die be&#x017F;chleunigenden Kra&#x0364;fte nach gewi&#x017F;&#x017F;en Punkten gerichtet, wie die Schwere und Gravitation nach den Mittelpunkten der Erde und der Himmelsko&#x0364;rper, und ihre Sta&#x0364;rke richtet &#x017F;ich nach der Entfernung von die&#x017F;en Punkten. Der Erfolg i&#x017F;t &#x017F;o, als ob der bewegte Ko&#x0364;rper von einem &#x017F;olchen Punkte <hi rendition="#b">angezogen</hi> wu&#x0364;rde, obgleich dies hier nur als Vor&#x017F;tellungsart angenommen wird. Man nennt hiebey die Kraft eine <hi rendition="#b">Centralkraft,</hi> den Punkt, nach dem &#x017F;ie gerichtet i&#x017F;t, den <hi rendition="#b">Mittelpunkt der Kra&#x0364;fte,</hi> und das Ge&#x017F;etz, nach dem &#x017F;ich die Kraft a&#x0364;ndert, das <hi rendition="#b">Ge&#x017F;etz der Anziehung.</hi></p>
          <p>Wirkt eine &#x017F;olche Centralkraft ganz allein, oder fa&#x0364;llt ihre Richtung mit der Richtung der &#x017F;chon vorhandnen Bewegung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0358] Bewegungen entſtehen, wenn dem bewegten Koͤrper eine oder mehrere Kraͤfte ganz oder zum Theil entgegenwirken, die ihm an jeder Stelle des Weges einen Theil ſeiner Geſchwindigkeit benehmen. So wirkt die Schwere einem aufwaͤrts geworfenen Koͤrper entgegen. Dieſe Verminderungen laſſen ſich als negative Beſchleunigungen anſehen. Man ſ. die Worte: Beſchleunigung, gleichfoͤrmigverminderte Bewegung, ungleichfoͤrmig-verminderte Bewegung. Ungleichfoͤrmige Bewegung, ſ. veraͤnderte Bewegung. Ungleichfoͤrmig- beſchleunigte Bewegung, Motus inaequabiliter acceleratus, Mouvementiné galement acceleré. Bewegung eines Koͤrpers, deſſen Geſchwindigkeit zunimmt, doch nicht in gleichen Zeiten mit gleicher Staͤrke. Eine ſolche Bewegung entſteht, wenn in den bewegten Koͤrper eine veraͤnderliche Kraft wirkt, die ſeiner Geſchwindigkeit von Zeit zu Zeit ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Zuſaͤtze giebt. So wirkt die Schwere in den fallenden Koͤrper, wenn der Raum des Falles eine gegen den Halbmeſſer der Erde betraͤchtliche Groͤße hat, wobey auf die Veraͤnderung der Schwere Ruͤckſicht zu nehmen iſt. Um die Geſetze ſolcher Bewegungen zu finden, muß man das Geſetz kennen, nach welchem ſich die Kraft veraͤndert. Gewoͤhnlich ſind die beſchleunigenden Kraͤfte nach gewiſſen Punkten gerichtet, wie die Schwere und Gravitation nach den Mittelpunkten der Erde und der Himmelskoͤrper, und ihre Staͤrke richtet ſich nach der Entfernung von dieſen Punkten. Der Erfolg iſt ſo, als ob der bewegte Koͤrper von einem ſolchen Punkte angezogen wuͤrde, obgleich dies hier nur als Vorſtellungsart angenommen wird. Man nennt hiebey die Kraft eine Centralkraft, den Punkt, nach dem ſie gerichtet iſt, den Mittelpunkt der Kraͤfte, und das Geſetz, nach dem ſich die Kraft aͤndert, das Geſetz der Anziehung. Wirkt eine ſolche Centralkraft ganz allein, oder faͤllt ihre Richtung mit der Richtung der ſchon vorhandnen Bewegung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/358
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/358>, abgerufen am 15.05.2024.