Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Gestalt von Afrika hingegen scheint eine ganz andere Anordnung seiner Gebirge anzuzeigen.

Bourguet

(Mem. sur la theorie de la terre, bey s. Lettres sur la formation des sels. Amst. 1729. 8.) fand in der Gestalt und Lage der Gebirge eine allgemeine Aehnlichkeit mit Festungswerken, wo einwärts gehende und hervorspringende Winkel in parallelen Linien einander gegenüberstehen. Eben dies nehmen Bertrand, Buffon und de la Lande an. Allein so häufig sich diese Anordnung der Berge in zwo parallele gegenüberstehende Reihen an manchen Orten finden mag, so ist sie doch bey weitem nicht allgemein.

Unter der Höhe eines Bergs über einem andern Orte versteht man eine Linie, welche von seinem Gipfel lothrecht herabgefället bis an die fortgesetzte Horizontalfläche des gedachten Orts reicht. Höhe des Aetna über Catania ist die lothrechte Linie zwischen des Aetna Gipfel und der Horizontalfläche durch Catania. Es ist kaum nöthig zu erinnern, daß hiebey nicht die scheinbare Horizontal-ebne, welche die Fläche der Erdkugel berührt, sondern die wahre mit der Erdfläche selbst concentrische Horizontal-fläche verstanden wird. Gemeiniglich werden die Höhen der Berge über der Meeresfläche angegeben, welches jederzeit anzunehmen ist, wo nicht ausdrücklich etwas anders erinnert wird. Die Höhen der Berge werden entweder geometrisch durch Abmessung einer Standlinie und der nöthigen Winkel, und daraus hergeleitete trigonometrische Berechnung, oder durch Wasserwägen, oder vermittelst des Barometers gefunden. Die beyden ersten Methoden werden in der praktischen Meßkunst erklärt; die dritte gehört zwar eben dahin, es wird aber von ihr, weil ihre Theorie ganz physikalisch ist, unter dem Artikel: Höhenmessungen, barometrische, gehandelt werden.

Die höchsten der bisher bekannten Berge sind die amerikanischen, unter welchen der Chimboraco, so wie unter den europäischen der Mont-blanc oder Montagnemaudite in Savoyen die größte Höhe hat. Ich theile hier aus einer Abhandlung von Pasumot (Journal de phys.


die Geſtalt von Afrika hingegen ſcheint eine ganz andere Anordnung ſeiner Gebirge anzuzeigen.

Bourguet

(Mém. ſur la theorie de la terre, bey ſ. Lettres ſur la formation des ſels. Amſt. 1729. 8.) fand in der Geſtalt und Lage der Gebirge eine allgemeine Aehnlichkeit mit Feſtungswerken, wo einwaͤrts gehende und hervorſpringende Winkel in parallelen Linien einander gegenuͤberſtehen. Eben dies nehmen Bertrand, Buffon und de la Lande an. Allein ſo haͤufig ſich dieſe Anordnung der Berge in zwo parallele gegenuͤberſtehende Reihen an manchen Orten finden mag, ſo iſt ſie doch bey weitem nicht allgemein.

Unter der Hoͤhe eines Bergs uͤber einem andern Orte verſteht man eine Linie, welche von ſeinem Gipfel lothrecht herabgefaͤllet bis an die fortgeſetzte Horizontalflaͤche des gedachten Orts reicht. Hoͤhe des Aetna uͤber Catania iſt die lothrechte Linie zwiſchen des Aetna Gipfel und der Horizontalflaͤche durch Catania. Es iſt kaum noͤthig zu erinnern, daß hiebey nicht die ſcheinbare Horizontal-ebne, welche die Flaͤche der Erdkugel beruͤhrt, ſondern die wahre mit der Erdflaͤche ſelbſt concentriſche Horizontal-flaͤche verſtanden wird. Gemeiniglich werden die Hoͤhen der Berge uͤber der Meeresflaͤche angegeben, welches jederzeit anzunehmen iſt, wo nicht ausdruͤcklich etwas anders erinnert wird. Die Hoͤhen der Berge werden entweder geometriſch durch Abmeſſung einer Standlinie und der noͤthigen Winkel, und daraus hergeleitete trigonometriſche Berechnung, oder durch Waſſerwaͤgen, oder vermittelſt des Barometers gefunden. Die beyden erſten Methoden werden in der praktiſchen Meßkunſt erklaͤrt; die dritte gehoͤrt zwar eben dahin, es wird aber von ihr, weil ihre Theorie ganz phyſikaliſch iſt, unter dem Artikel: Hoͤhenmeſſungen, barometriſche, gehandelt werden.

Die hoͤchſten der bisher bekannten Berge ſind die amerikaniſchen, unter welchen der Chimboraço, ſo wie unter den europaͤiſchen der Mont-blanc oder Montagnemaudite in Savoyen die groͤßte Hoͤhe hat. Ich theile hier aus einer Abhandlung von Paſumot (Journal de phyſ.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0315" xml:id="P.1.301" n="301"/><lb/>
die Ge&#x017F;talt von Afrika hingegen &#x017F;cheint eine ganz andere Anordnung &#x017F;einer Gebirge anzuzeigen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Bourguet</head><lb/>
          <p>(<hi rendition="#aq">Mém. &#x017F;ur la theorie de la terre,</hi> bey &#x017F;. <hi rendition="#aq">Lettres &#x017F;ur la formation des &#x017F;els. Am&#x017F;t. 1729. 8.)</hi> fand in der Ge&#x017F;talt und Lage der Gebirge eine allgemeine Aehnlichkeit mit Fe&#x017F;tungswerken, wo einwa&#x0364;rts gehende und hervor&#x017F;pringende Winkel in parallelen Linien einander gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehen. Eben dies nehmen <hi rendition="#b">Bertrand, Buffon</hi> und <hi rendition="#b">de la Lande</hi> an. Allein &#x017F;o ha&#x0364;ufig &#x017F;ich die&#x017F;e Anordnung der Berge in zwo parallele gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehende Reihen an manchen Orten finden mag, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie doch bey weitem nicht allgemein.</p>
          <p>Unter der <hi rendition="#b">Ho&#x0364;he eines Bergs</hi> u&#x0364;ber einem andern Orte ver&#x017F;teht man eine Linie, welche von &#x017F;einem Gipfel lothrecht herabgefa&#x0364;llet bis an die fortge&#x017F;etzte Horizontalfla&#x0364;che des gedachten Orts reicht. Ho&#x0364;he des Aetna u&#x0364;ber Catania i&#x017F;t die lothrechte Linie zwi&#x017F;chen des Aetna Gipfel und der Horizontalfla&#x0364;che durch Catania. Es i&#x017F;t kaum no&#x0364;thig zu erinnern, daß hiebey nicht die &#x017F;cheinbare Horizontal-<hi rendition="#b">ebne,</hi> welche die Fla&#x0364;che der Erdkugel beru&#x0364;hrt, &#x017F;ondern die wahre mit der Erdfla&#x0364;che &#x017F;elb&#x017F;t concentri&#x017F;che Horizontal-<hi rendition="#b">fla&#x0364;che</hi> ver&#x017F;tanden wird. Gemeiniglich werden die Ho&#x0364;hen der Berge u&#x0364;ber der Meeresfla&#x0364;che angegeben, welches jederzeit anzunehmen i&#x017F;t, wo nicht ausdru&#x0364;cklich etwas anders erinnert wird. Die Ho&#x0364;hen der Berge werden entweder <hi rendition="#b">geometri&#x017F;ch</hi> durch Abme&#x017F;&#x017F;ung einer Standlinie und der no&#x0364;thigen Winkel, und daraus hergeleitete trigonometri&#x017F;che Berechnung, oder durch <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;erwa&#x0364;gen,</hi> oder vermittel&#x017F;t des <hi rendition="#b">Barometers</hi> gefunden. Die beyden er&#x017F;ten Methoden werden in der prakti&#x017F;chen Meßkun&#x017F;t erkla&#x0364;rt; die dritte geho&#x0364;rt zwar eben dahin, es wird aber von ihr, weil ihre Theorie ganz phy&#x017F;ikali&#x017F;ch i&#x017F;t, unter dem Artikel: <hi rendition="#b">Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ungen, barometri&#x017F;che,</hi> gehandelt werden.</p>
          <p>Die ho&#x0364;ch&#x017F;ten der bisher bekannten Berge &#x017F;ind die amerikani&#x017F;chen, unter welchen der <hi rendition="#b">Chimbora<hi rendition="#aq">ç</hi>o,</hi> &#x017F;o wie unter den europa&#x0364;i&#x017F;chen der <hi rendition="#b">Mont-blanc</hi> oder <hi rendition="#b">Montagnemaudite</hi> in Savoyen die gro&#x0364;ßte Ho&#x0364;he hat. Ich theile hier aus einer Abhandlung von <hi rendition="#b">Pa&#x017F;umot</hi> <hi rendition="#aq">(Journal de phy&#x017F;.<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0315] die Geſtalt von Afrika hingegen ſcheint eine ganz andere Anordnung ſeiner Gebirge anzuzeigen. Bourguet (Mém. ſur la theorie de la terre, bey ſ. Lettres ſur la formation des ſels. Amſt. 1729. 8.) fand in der Geſtalt und Lage der Gebirge eine allgemeine Aehnlichkeit mit Feſtungswerken, wo einwaͤrts gehende und hervorſpringende Winkel in parallelen Linien einander gegenuͤberſtehen. Eben dies nehmen Bertrand, Buffon und de la Lande an. Allein ſo haͤufig ſich dieſe Anordnung der Berge in zwo parallele gegenuͤberſtehende Reihen an manchen Orten finden mag, ſo iſt ſie doch bey weitem nicht allgemein. Unter der Hoͤhe eines Bergs uͤber einem andern Orte verſteht man eine Linie, welche von ſeinem Gipfel lothrecht herabgefaͤllet bis an die fortgeſetzte Horizontalflaͤche des gedachten Orts reicht. Hoͤhe des Aetna uͤber Catania iſt die lothrechte Linie zwiſchen des Aetna Gipfel und der Horizontalflaͤche durch Catania. Es iſt kaum noͤthig zu erinnern, daß hiebey nicht die ſcheinbare Horizontal-ebne, welche die Flaͤche der Erdkugel beruͤhrt, ſondern die wahre mit der Erdflaͤche ſelbſt concentriſche Horizontal-flaͤche verſtanden wird. Gemeiniglich werden die Hoͤhen der Berge uͤber der Meeresflaͤche angegeben, welches jederzeit anzunehmen iſt, wo nicht ausdruͤcklich etwas anders erinnert wird. Die Hoͤhen der Berge werden entweder geometriſch durch Abmeſſung einer Standlinie und der noͤthigen Winkel, und daraus hergeleitete trigonometriſche Berechnung, oder durch Waſſerwaͤgen, oder vermittelſt des Barometers gefunden. Die beyden erſten Methoden werden in der praktiſchen Meßkunſt erklaͤrt; die dritte gehoͤrt zwar eben dahin, es wird aber von ihr, weil ihre Theorie ganz phyſikaliſch iſt, unter dem Artikel: Hoͤhenmeſſungen, barometriſche, gehandelt werden. Die hoͤchſten der bisher bekannten Berge ſind die amerikaniſchen, unter welchen der Chimboraço, ſo wie unter den europaͤiſchen der Mont-blanc oder Montagnemaudite in Savoyen die groͤßte Hoͤhe hat. Ich theile hier aus einer Abhandlung von Paſumot (Journal de phyſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/315
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/315>, abgerufen am 17.05.2024.