Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


noch unter die kleinen, und ist für manche Versuche viel zu schwach. Zum Schmelzen eines Draths von (1/50) Zoll Dicke, erfordert Cavallo eine Batterie von wenigstens dreyßig Quadratschuhen. Er räth aber, lieber zwo, drey oder mehr kleinere, wie sie die Figur vorstellt, anzulegen, als eine einzige sehr große zu verfertigen, welche schwer und unbequem sey. Man kan mehrere Batterien leicht durch einen Drath oder eine Kette vereinigen, wobey sie dann in aller Absicht, wie eine einzige große, wirken.

Zu den Flaschen großer Batterien muß man stärkeres und wohl abgekühltes Glas wählen; cylindrische Flaschen von 15 Zoll Höhe und 4--5 Zoll Durchmesser sind die schicklichsten; zu kleinern Batterien von 8--9 Quadratschuhen dienen schon gewöhnliche Apothekergläser, die etwa ein oder ein halbes Nößel halten.

Die Batterien werden eben so, wie einzelne Flaschen, geladen und entladen; doch thut beym Laden ein kleiner erster Leiter bessere Dienste, als ein großer, weil er nicht so viel Elektricität, als der größere, zerstreut. Die Entladung einer Batterie muß mit der äußersten Behutsamkeit geschehen: wenn Versehen bey andern Versuchen blos unangenehm sind, so können sie hier noch überdies von unglücklichen Folgen für die Umstehenden seyn. Man bedient sich zur Entladung der Batterien stets eines Ausladers, und es ist hiezu besonders der unter dem Worte Auslader beschriebene allgemeine des Henly brauchbar. Er verschaft die Bequemlichkeit, den Schlag einer Batterie durch oder über jeden Körper gehen zu lassen, den man in die zwischen beyden Seiten der Flaschen gemachte Verbindung gebracht hat. In vielen Fällen istauch der gemeine in der Figur mit vorgestellte Auslader dazu hinreichend.

Durch den Schlag einer starken Batterie werden Dräthe von 2--3 Zoll Dicke glühend gemacht, Dräthe von (1/50) Zoll Dicke in Klümpchen geschmolzen und zum Theil in Dämpfe aufgelöset, durch Gewichte gespannte Dräthe verlängert, durch ein Buch Papier oder ein Spiel Karten Löcher geschlagen, wobey jedes Blatt von der Mitte aus durchbohrt wird, daß sich die Ränder des Lochs gegen die


noch unter die kleinen, und iſt fuͤr manche Verſuche viel zu ſchwach. Zum Schmelzen eines Draths von (1/50) Zoll Dicke, erfordert Cavallo eine Batterie von wenigſtens dreyßig Quadratſchuhen. Er raͤth aber, lieber zwo, drey oder mehr kleinere, wie ſie die Figur vorſtellt, anzulegen, als eine einzige ſehr große zu verfertigen, welche ſchwer und unbequem ſey. Man kan mehrere Batterien leicht durch einen Drath oder eine Kette vereinigen, wobey ſie dann in aller Abſicht, wie eine einzige große, wirken.

Zu den Flaſchen großer Batterien muß man ſtaͤrkeres und wohl abgekuͤhltes Glas waͤhlen; cylindriſche Flaſchen von 15 Zoll Hoͤhe und 4—5 Zoll Durchmeſſer ſind die ſchicklichſten; zu kleinern Batterien von 8—9 Quadratſchuhen dienen ſchon gewoͤhnliche Apothekerglaͤſer, die etwa ein oder ein halbes Noͤßel halten.

Die Batterien werden eben ſo, wie einzelne Flaſchen, geladen und entladen; doch thut beym Laden ein kleiner erſter Leiter beſſere Dienſte, als ein großer, weil er nicht ſo viel Elektricitaͤt, als der groͤßere, zerſtreut. Die Entladung einer Batterie muß mit der aͤußerſten Behutſamkeit geſchehen: wenn Verſehen bey andern Verſuchen blos unangenehm ſind, ſo koͤnnen ſie hier noch uͤberdies von ungluͤcklichen Folgen fuͤr die Umſtehenden ſeyn. Man bedient ſich zur Entladung der Batterien ſtets eines Ausladers, und es iſt hiezu beſonders der unter dem Worte Auslader beſchriebene allgemeine des Henly brauchbar. Er verſchaft die Bequemlichkeit, den Schlag einer Batterie durch oder uͤber jeden Koͤrper gehen zu laſſen, den man in die zwiſchen beyden Seiten der Flaſchen gemachte Verbindung gebracht hat. In vielen Faͤllen iſtauch der gemeine in der Figur mit vorgeſtellte Auslader dazu hinreichend.

Durch den Schlag einer ſtarken Batterie werden Draͤthe von 2—3 Zoll Dicke gluͤhend gemacht, Draͤthe von (1/50) Zoll Dicke in Kluͤmpchen geſchmolzen und zum Theil in Daͤmpfe aufgeloͤſet, durch Gewichte geſpannte Draͤthe verlaͤngert, durch ein Buch Papier oder ein Spiel Karten Loͤcher geſchlagen, wobey jedes Blatt von der Mitte aus durchbohrt wird, daß ſich die Raͤnder des Lochs gegen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0301" xml:id="P.1.287" n="287"/><lb/>
noch unter die kleinen, und i&#x017F;t fu&#x0364;r manche Ver&#x017F;uche viel zu &#x017F;chwach. Zum Schmelzen eines Draths von (1/50) Zoll Dicke, erfordert <hi rendition="#b">Cavallo</hi> eine Batterie von wenig&#x017F;tens dreyßig Quadrat&#x017F;chuhen. Er ra&#x0364;th aber, lieber zwo, drey oder mehr kleinere, wie &#x017F;ie die Figur vor&#x017F;tellt, anzulegen, als eine einzige &#x017F;ehr große zu verfertigen, welche &#x017F;chwer und unbequem &#x017F;ey. Man kan mehrere Batterien leicht durch einen Drath oder eine Kette vereinigen, wobey &#x017F;ie dann in aller Ab&#x017F;icht, wie eine einzige große, wirken.</p>
          <p>Zu den Fla&#x017F;chen großer Batterien muß man &#x017F;ta&#x0364;rkeres und wohl abgeku&#x0364;hltes Glas wa&#x0364;hlen; cylindri&#x017F;che Fla&#x017F;chen von 15 Zoll Ho&#x0364;he und 4&#x2014;5 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind die &#x017F;chicklich&#x017F;ten; zu kleinern Batterien von 8&#x2014;9 Quadrat&#x017F;chuhen dienen &#x017F;chon gewo&#x0364;hnliche Apothekergla&#x0364;&#x017F;er, die etwa ein oder ein halbes No&#x0364;ßel halten.</p>
          <p>Die Batterien werden eben &#x017F;o, wie einzelne Fla&#x017F;chen, geladen und entladen; doch thut beym Laden ein kleiner er&#x017F;ter Leiter be&#x017F;&#x017F;ere Dien&#x017F;te, als ein großer, weil er nicht &#x017F;o viel Elektricita&#x0364;t, als der gro&#x0364;ßere, zer&#x017F;treut. Die Entladung einer Batterie muß mit der a&#x0364;ußer&#x017F;ten Behut&#x017F;amkeit ge&#x017F;chehen: wenn Ver&#x017F;ehen bey andern Ver&#x017F;uchen blos unangenehm &#x017F;ind, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie hier noch u&#x0364;berdies von unglu&#x0364;cklichen Folgen fu&#x0364;r die Um&#x017F;tehenden &#x017F;eyn. Man bedient &#x017F;ich zur Entladung der Batterien &#x017F;tets eines Ausladers, und es i&#x017F;t hiezu be&#x017F;onders der unter dem Worte <hi rendition="#b">Auslader</hi> be&#x017F;chriebene allgemeine des <hi rendition="#b">Henly</hi> brauchbar. Er ver&#x017F;chaft die Bequemlichkeit, den Schlag einer Batterie durch oder u&#x0364;ber jeden Ko&#x0364;rper gehen zu la&#x017F;&#x017F;en, den man in die zwi&#x017F;chen beyden Seiten der Fla&#x017F;chen gemachte Verbindung gebracht hat. In vielen Fa&#x0364;llen i&#x017F;tauch der gemeine in der Figur mit vorge&#x017F;tellte Auslader dazu hinreichend.</p>
          <p>Durch den Schlag einer &#x017F;tarken Batterie werden Dra&#x0364;the von 2&#x2014;3 Zoll Dicke glu&#x0364;hend gemacht, Dra&#x0364;the von (1/50) Zoll Dicke in Klu&#x0364;mpchen ge&#x017F;chmolzen und zum Theil in Da&#x0364;mpfe aufgelo&#x0364;&#x017F;et, durch Gewichte ge&#x017F;pannte Dra&#x0364;the verla&#x0364;ngert, durch ein Buch Papier oder ein Spiel Karten Lo&#x0364;cher ge&#x017F;chlagen, wobey jedes Blatt von der Mitte aus durchbohrt wird, daß &#x017F;ich die Ra&#x0364;nder des Lochs gegen die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0301] noch unter die kleinen, und iſt fuͤr manche Verſuche viel zu ſchwach. Zum Schmelzen eines Draths von (1/50) Zoll Dicke, erfordert Cavallo eine Batterie von wenigſtens dreyßig Quadratſchuhen. Er raͤth aber, lieber zwo, drey oder mehr kleinere, wie ſie die Figur vorſtellt, anzulegen, als eine einzige ſehr große zu verfertigen, welche ſchwer und unbequem ſey. Man kan mehrere Batterien leicht durch einen Drath oder eine Kette vereinigen, wobey ſie dann in aller Abſicht, wie eine einzige große, wirken. Zu den Flaſchen großer Batterien muß man ſtaͤrkeres und wohl abgekuͤhltes Glas waͤhlen; cylindriſche Flaſchen von 15 Zoll Hoͤhe und 4—5 Zoll Durchmeſſer ſind die ſchicklichſten; zu kleinern Batterien von 8—9 Quadratſchuhen dienen ſchon gewoͤhnliche Apothekerglaͤſer, die etwa ein oder ein halbes Noͤßel halten. Die Batterien werden eben ſo, wie einzelne Flaſchen, geladen und entladen; doch thut beym Laden ein kleiner erſter Leiter beſſere Dienſte, als ein großer, weil er nicht ſo viel Elektricitaͤt, als der groͤßere, zerſtreut. Die Entladung einer Batterie muß mit der aͤußerſten Behutſamkeit geſchehen: wenn Verſehen bey andern Verſuchen blos unangenehm ſind, ſo koͤnnen ſie hier noch uͤberdies von ungluͤcklichen Folgen fuͤr die Umſtehenden ſeyn. Man bedient ſich zur Entladung der Batterien ſtets eines Ausladers, und es iſt hiezu beſonders der unter dem Worte Auslader beſchriebene allgemeine des Henly brauchbar. Er verſchaft die Bequemlichkeit, den Schlag einer Batterie durch oder uͤber jeden Koͤrper gehen zu laſſen, den man in die zwiſchen beyden Seiten der Flaſchen gemachte Verbindung gebracht hat. In vielen Faͤllen iſtauch der gemeine in der Figur mit vorgeſtellte Auslader dazu hinreichend. Durch den Schlag einer ſtarken Batterie werden Draͤthe von 2—3 Zoll Dicke gluͤhend gemacht, Draͤthe von (1/50) Zoll Dicke in Kluͤmpchen geſchmolzen und zum Theil in Daͤmpfe aufgeloͤſet, durch Gewichte geſpannte Draͤthe verlaͤngert, durch ein Buch Papier oder ein Spiel Karten Loͤcher geſchlagen, wobey jedes Blatt von der Mitte aus durchbohrt wird, daß ſich die Raͤnder des Lochs gegen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/301
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/301>, abgerufen am 22.11.2024.