Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Unzuverlässigkeit der Barometerprophezeihungen erhellet. Er erklärt endlich, daß er den Einfluß der Dünste, der chymischen Veränderungen der Luft und anderer Ursachen nicht läugne, auch glaube, daß man noch eine neue bisher unbekannte Ursache der Barometerveränderungen entdecken könne.

Diese Ungewißheit eines einsichtsvollen Naturforschers, der so lange in diesem Fache selbst gearbeitet, und alle Behauptungen seiner Vorgänger geprüft hatte, zeigt wohl, daß wir nicht glauben dürfen, von der Ursache der Barometerveränderungen und ihrem Zusammenhange mit der Witterung etwas Zuverläßiges zu wifsen, obgleich das Barometer schon seit mehr als hundert Jahren von so vielen Gelehrten und Ungelehrten als ein Witterungsorakel gebraucht und so mancherley darüber nachgedacht und gesagt worden ist. Dies sey ein Beyspiel unsers Wissens!

de Luc Recherches sur les modisications de l' atmosphere, To. I. Sect. I. chap. 3. To II. Sect.

de Saussure Essais sur l' hygrometrie, Essai IV. chap. 3.

Barometrograph, s. Barometer

unter dem Abschnitte: Methode zu beobachten u. s. w.

Baroscop, s. Barometer.

Basalt, s. Vulkanische Produkte.

Batterie, elektrische, Suggestus, phialis Leidensibus pluribus una explodentibus, Batterie electrique.

Eine zur elektrischen Geräthschaft gehörige Verbindung von mehrern Leidner Flaschen, Glastafeln oder andern belegten elektrischen Körpern, welche man auf einmal laden und entladen, und dadurch elektrische Schläge von ungemeiner Heftigkeit hervorbringen kan, s. die Art. Flasche, geladene; Schlag elektrischer.

Gralath in Danzig verband zuerst, bald nach Entdeckung des Leidner Versuchs, mehrere mit Wasser gefüllte Distillirkolben, um den elektrischen Schlag mehr zu verstärken. Franklin (Brief von der Elektricität, übers. v. Wilke, Leipzig 1758. 8. S. 36.) setzte eilf viereckichte Glastafeln in ähnlicher Absicht zusammen, und gab dieser


die Unzuverlaͤſſigkeit der Barometerprophezeihungen erhellet. Er erklaͤrt endlich, daß er den Einfluß der Duͤnſte, der chymiſchen Veraͤnderungen der Luft und anderer Urſachen nicht laͤugne, auch glaube, daß man noch eine neue bisher unbekannte Urſache der Barometerveraͤnderungen entdecken koͤnne.

Dieſe Ungewißheit eines einſichtsvollen Naturforſchers, der ſo lange in dieſem Fache ſelbſt gearbeitet, und alle Behauptungen ſeiner Vorgaͤnger gepruͤft hatte, zeigt wohl, daß wir nicht glauben duͤrfen, von der Urſache der Barometerveraͤnderungen und ihrem Zuſammenhange mit der Witterung etwas Zuverlaͤßiges zu wifſen, obgleich das Barometer ſchon ſeit mehr als hundert Jahren von ſo vielen Gelehrten und Ungelehrten als ein Witterungsorakel gebraucht und ſo mancherley daruͤber nachgedacht und geſagt worden iſt. Dies ſey ein Beyſpiel unſers Wiſſens!

de Luc Recherches ſur les modiſications de l' atmoſphère, To. I. Sect. I. chap. 3. To II. Sect.

de Sauſſure Eſſais ſur l' hygrometrie, Eſſai IV. chap. 3.

Barometrograph, ſ. Barometer

unter dem Abſchnitte: Methode zu beobachten u. ſ. w.

Baroſcop, ſ. Barometer.

Baſalt, ſ. Vulkaniſche Produkte.

Batterie, elektriſche, Suggeſtus, phialis Leidenſibus pluribus una explodentibus, Batterie electrique.

Eine zur elektriſchen Geraͤthſchaft gehoͤrige Verbindung von mehrern Leidner Flaſchen, Glastafeln oder andern belegten elektriſchen Koͤrpern, welche man auf einmal laden und entladen, und dadurch elektriſche Schlaͤge von ungemeiner Heftigkeit hervorbringen kan, ſ. die Art. Flaſche, geladene; Schlag elektriſcher.

Gralath in Danzig verband zuerſt, bald nach Entdeckung des Leidner Verſuchs, mehrere mit Waſſer gefuͤllte Diſtillirkolben, um den elektriſchen Schlag mehr zu verſtaͤrken. Franklin (Brief von der Elektricitaͤt, uͤberſ. v. Wilke, Leipzig 1758. 8. S. 36.) ſetzte eilf viereckichte Glastafeln in aͤhnlicher Abſicht zuſammen, und gab dieſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" xml:id="P.1.285" n="285"/><lb/>
die Unzuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der Barometerprophezeihungen erhellet. Er erkla&#x0364;rt endlich, daß er den Einfluß der Du&#x0364;n&#x017F;te, der chymi&#x017F;chen Vera&#x0364;nderungen der Luft und anderer Ur&#x017F;achen nicht la&#x0364;ugne, auch glaube, daß man noch eine neue bisher unbekannte Ur&#x017F;ache der Barometervera&#x0364;nderungen entdecken ko&#x0364;nne.</p>
          <p>Die&#x017F;e Ungewißheit eines ein&#x017F;ichtsvollen Naturfor&#x017F;chers, der &#x017F;o lange in die&#x017F;em Fache &#x017F;elb&#x017F;t gearbeitet, und alle Behauptungen &#x017F;einer Vorga&#x0364;nger gepru&#x0364;ft hatte, zeigt wohl, daß wir nicht glauben du&#x0364;rfen, von der Ur&#x017F;ache der Barometervera&#x0364;nderungen und ihrem Zu&#x017F;ammenhange mit der Witterung etwas Zuverla&#x0364;ßiges zu wif&#x017F;en, obgleich das Barometer &#x017F;chon &#x017F;eit mehr als hundert Jahren von &#x017F;o vielen Gelehrten und Ungelehrten als ein Witterungsorakel gebraucht und &#x017F;o mancherley daru&#x0364;ber nachgedacht und ge&#x017F;agt worden i&#x017F;t. Dies &#x017F;ey ein Bey&#x017F;piel un&#x017F;ers <hi rendition="#b">Wi&#x017F;&#x017F;ens!</hi></p>
          <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Luc</hi> Recherches &#x017F;ur les modi&#x017F;ications de l' atmo&#x017F;phère, To. I. Sect. I. chap. 3. To II. Sect.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> E&#x017F;&#x017F;ais &#x017F;ur l' hygrometrie, E&#x017F;&#x017F;ai IV. chap. 3.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Barometrograph, &#x017F;. Barometer</head><lb/>
          <p>unter dem Ab&#x017F;chnitte: <hi rendition="#b">Methode zu beobachten</hi> u. &#x017F;. w.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Baro&#x017F;cop, &#x017F;. Barometer.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Ba&#x017F;alt, &#x017F;. Vulkani&#x017F;che Produkte.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Batterie, elektri&#x017F;che, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Sugge&#x017F;tus, phialis Leiden&#x017F;ibus pluribus una explodentibus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Batterie electrique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Eine zur elektri&#x017F;chen Gera&#x0364;th&#x017F;chaft geho&#x0364;rige Verbindung von mehrern Leidner Fla&#x017F;chen, Glastafeln oder andern belegten elektri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern, welche man auf einmal laden und entladen, und dadurch elektri&#x017F;che Schla&#x0364;ge von ungemeiner Heftigkeit hervorbringen kan, &#x017F;. die Art. <hi rendition="#b">Fla&#x017F;che, geladene; Schlag elektri&#x017F;cher.</hi></p>
          <p><hi rendition="#b">Gralath</hi> in Danzig verband zuer&#x017F;t, bald nach Entdeckung des Leidner Ver&#x017F;uchs, mehrere mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llte Di&#x017F;tillirkolben, um den elektri&#x017F;chen Schlag mehr zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken. <hi rendition="#b">Franklin</hi> (Brief von der Elektricita&#x0364;t, u&#x0364;ber&#x017F;. v. <hi rendition="#b">Wilke,</hi> Leipzig 1758. 8. S. 36.) &#x017F;etzte eilf viereckichte Glastafeln in a&#x0364;hnlicher Ab&#x017F;icht zu&#x017F;ammen, und gab die&#x017F;er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0299] die Unzuverlaͤſſigkeit der Barometerprophezeihungen erhellet. Er erklaͤrt endlich, daß er den Einfluß der Duͤnſte, der chymiſchen Veraͤnderungen der Luft und anderer Urſachen nicht laͤugne, auch glaube, daß man noch eine neue bisher unbekannte Urſache der Barometerveraͤnderungen entdecken koͤnne. Dieſe Ungewißheit eines einſichtsvollen Naturforſchers, der ſo lange in dieſem Fache ſelbſt gearbeitet, und alle Behauptungen ſeiner Vorgaͤnger gepruͤft hatte, zeigt wohl, daß wir nicht glauben duͤrfen, von der Urſache der Barometerveraͤnderungen und ihrem Zuſammenhange mit der Witterung etwas Zuverlaͤßiges zu wifſen, obgleich das Barometer ſchon ſeit mehr als hundert Jahren von ſo vielen Gelehrten und Ungelehrten als ein Witterungsorakel gebraucht und ſo mancherley daruͤber nachgedacht und geſagt worden iſt. Dies ſey ein Beyſpiel unſers Wiſſens! de Luc Recherches ſur les modiſications de l' atmoſphère, To. I. Sect. I. chap. 3. To II. Sect. de Sauſſure Eſſais ſur l' hygrometrie, Eſſai IV. chap. 3. Barometrograph, ſ. Barometer unter dem Abſchnitte: Methode zu beobachten u. ſ. w. Baroſcop, ſ. Barometer. Baſalt, ſ. Vulkaniſche Produkte. Batterie, elektriſche, Suggeſtus, phialis Leidenſibus pluribus una explodentibus, Batterie electrique. Eine zur elektriſchen Geraͤthſchaft gehoͤrige Verbindung von mehrern Leidner Flaſchen, Glastafeln oder andern belegten elektriſchen Koͤrpern, welche man auf einmal laden und entladen, und dadurch elektriſche Schlaͤge von ungemeiner Heftigkeit hervorbringen kan, ſ. die Art. Flaſche, geladene; Schlag elektriſcher. Gralath in Danzig verband zuerſt, bald nach Entdeckung des Leidner Verſuchs, mehrere mit Waſſer gefuͤllte Diſtillirkolben, um den elektriſchen Schlag mehr zu verſtaͤrken. Franklin (Brief von der Elektricitaͤt, uͤberſ. v. Wilke, Leipzig 1758. 8. S. 36.) ſetzte eilf viereckichte Glastafeln in aͤhnlicher Abſicht zuſammen, und gab dieſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/299
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/299>, abgerufen am 09.05.2024.