Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


nur 758 durch das Fallen des Barometers vorherverkündiget worden, und van Swinden in Franecker fand im Jahre 1778 unter den Barometerverkündigungen eben so viele falsch, als wahr. Doch scheint plötzliches Fallen und Steigen des Quecksilbers, das z. B. bey uns in einigen Stunden 3--4 Lin. beträgt, eine fast untrügliche Anzeige einer bevorstehenden Wetterveränderung zu seyn.

Dieser Zusammenhang der Barometerveränderungen mit der Witterung ward bald nach der Erfindung des Barometers entdeckt. Otto von Guericke scheint einer der Ersten gewesen zu seyn, die ihn mit Richtigkeit wahrgenommen haben. Er erkannte aus dem starken Fallen seines Wettermännchens (s. den Art. Anemoskop) im Jahre 1660 eine solche Leichtigkeit der Luft, daß er sogleich sagte, es müsse irgendwo ein großer Sturm gewesen seyn. Nach zwo Stunden erreichte der Sturm Magdeburg. (Exp. de vacuo spatio. L. III. c. 20. pag. 100.)

Pascal hatte zwar diesen Zusammenhang auch entdeckt, aber sich ganz unrichtige Begriffe davon gemacht. Er glaubte (Traite de l' equilibre des liqueurs, p. 153.), das Barometer falle, wenn es hell werden, und steige, wenn es regnen wolle, welches allen Erfahrungen entgegen ist. So leicht es aber war, die Barometerveränderungen selbst und ihre Verbindung mit der Witterung durch Beobachtungen wahrzunehmen, so schwer ist es den Naturforschern geworden, die Ursache davon zu erklären, und man ist hierüber noch bis jetzt zu keiner entschiedenen Gewißheit gelangt.

De Lüc (Recherches sur les modif. de l' atmosph. To. I. Sect. 1. cap. 3.) hat die Muthmaßungen der Physiker über die Ursachen der Barometerveränderungen ziemlich vollständig gesammlet und scharf geprüft. Er bringt sie in gewisse Classen, nach deren Ordnung ich hier in möglichster Kürze die vornehmsten anführen will. Da einige Naturforscher, nicht mit Unrecht, mehrere Ursachen zugleich angenommen, oder ihre erste Meynung wieder geändert haben, so werden manche Namen mehr als einmal vorkommen.


nur 758 durch das Fallen des Barometers vorherverkuͤndiget worden, und van Swinden in Franecker fand im Jahre 1778 unter den Barometerverkuͤndigungen eben ſo viele falſch, als wahr. Doch ſcheint ploͤtzliches Fallen und Steigen des Queckſilbers, das z. B. bey uns in einigen Stunden 3—4 Lin. betraͤgt, eine faſt untruͤgliche Anzeige einer bevorſtehenden Wetterveraͤnderung zu ſeyn.

Dieſer Zuſammenhang der Barometerveraͤnderungen mit der Witterung ward bald nach der Erfindung des Barometers entdeckt. Otto von Guericke ſcheint einer der Erſten geweſen zu ſeyn, die ihn mit Richtigkeit wahrgenommen haben. Er erkannte aus dem ſtarken Fallen ſeines Wettermaͤnnchens (ſ. den Art. Anemoſkop) im Jahre 1660 eine ſolche Leichtigkeit der Luft, daß er ſogleich ſagte, es muͤſſe irgendwo ein großer Sturm geweſen ſeyn. Nach zwo Stunden erreichte der Sturm Magdeburg. (Exp. de vacuo ſpatio. L. III. c. 20. pag. 100.)

Paſcal hatte zwar dieſen Zuſammenhang auch entdeckt, aber ſich ganz unrichtige Begriffe davon gemacht. Er glaubte (Traité de l' équilibre des liqueurs, p. 153.), das Barometer falle, wenn es hell werden, und ſteige, wenn es regnen wolle, welches allen Erfahrungen entgegen iſt. So leicht es aber war, die Barometerveraͤnderungen ſelbſt und ihre Verbindung mit der Witterung durch Beobachtungen wahrzunehmen, ſo ſchwer iſt es den Naturforſchern geworden, die Urſache davon zu erklaͤren, und man iſt hieruͤber noch bis jetzt zu keiner entſchiedenen Gewißheit gelangt.

De Luͤc (Recherches ſur les modif. de l' atmoſph. To. I. Sect. 1. cap. 3.) hat die Muthmaßungen der Phyſiker uͤber die Urſachen der Barometerveraͤnderungen ziemlich vollſtaͤndig geſammlet und ſcharf gepruͤft. Er bringt ſie in gewiſſe Claſſen, nach deren Ordnung ich hier in moͤglichſter Kuͤrze die vornehmſten anfuͤhren will. Da einige Naturforſcher, nicht mit Unrecht, mehrere Urſachen zugleich angenommen, oder ihre erſte Meynung wieder geaͤndert haben, ſo werden manche Namen mehr als einmal vorkommen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0290" xml:id="P.1.276" n="276"/><lb/>
nur 758 durch das Fallen des Barometers vorherverku&#x0364;ndiget worden, und <hi rendition="#b">van Swinden</hi> in Franecker fand im Jahre 1778 unter den Barometerverku&#x0364;ndigungen eben &#x017F;o viele fal&#x017F;ch, als wahr. Doch &#x017F;cheint <hi rendition="#b">plo&#x0364;tzliches</hi> Fallen und Steigen des Queck&#x017F;ilbers, das z. B. bey uns in einigen Stunden 3&#x2014;4 Lin. betra&#x0364;gt, eine fa&#x017F;t untru&#x0364;gliche Anzeige einer bevor&#x017F;tehenden Wettervera&#x0364;nderung zu &#x017F;eyn.</p>
          <p>Die&#x017F;er Zu&#x017F;ammenhang der Barometervera&#x0364;nderungen mit der Witterung ward bald nach der Erfindung des Barometers entdeckt. <hi rendition="#b">Otto von Guericke</hi> &#x017F;cheint einer der Er&#x017F;ten gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn, die ihn mit Richtigkeit wahrgenommen haben. Er erkannte aus dem &#x017F;tarken Fallen &#x017F;eines Wetterma&#x0364;nnchens (&#x017F;. den Art. <hi rendition="#b">Anemo&#x017F;kop</hi>) im Jahre 1660 eine &#x017F;olche Leichtigkeit der Luft, daß er &#x017F;ogleich &#x017F;agte, es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e irgendwo ein großer Sturm gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Nach zwo Stunden erreichte der Sturm Magdeburg. <hi rendition="#aq">(Exp. de vacuo &#x017F;patio. L. III. c. 20. pag. 100.)</hi></p>
          <p><hi rendition="#b">Pa&#x017F;cal</hi> hatte zwar die&#x017F;en Zu&#x017F;ammenhang auch entdeckt, aber &#x017F;ich ganz unrichtige Begriffe davon gemacht. Er glaubte <hi rendition="#aq">(Traité de l' équilibre des liqueurs, p. 153.),</hi> das Barometer falle, wenn es hell werden, und &#x017F;teige, wenn es regnen wolle, welches allen Erfahrungen entgegen i&#x017F;t. So leicht es aber war, die Barometervera&#x0364;nderungen &#x017F;elb&#x017F;t und ihre Verbindung mit der Witterung durch Beobachtungen wahrzunehmen, &#x017F;o &#x017F;chwer i&#x017F;t es den Naturfor&#x017F;chern geworden, die Ur&#x017F;ache davon zu erkla&#x0364;ren, und man i&#x017F;t hieru&#x0364;ber noch bis jetzt zu keiner ent&#x017F;chiedenen Gewißheit gelangt.</p>
          <p><hi rendition="#b">De Lu&#x0364;c</hi><hi rendition="#aq">(Recherches &#x017F;ur les modif. de l' atmo&#x017F;ph. To. I. Sect. 1. cap. 3.)</hi> hat die Muthmaßungen der Phy&#x017F;iker u&#x0364;ber die Ur&#x017F;achen der Barometervera&#x0364;nderungen ziemlich voll&#x017F;ta&#x0364;ndig ge&#x017F;ammlet und &#x017F;charf gepru&#x0364;ft. Er bringt &#x017F;ie in gewi&#x017F;&#x017F;e Cla&#x017F;&#x017F;en, nach deren Ordnung ich hier in mo&#x0364;glich&#x017F;ter Ku&#x0364;rze die vornehm&#x017F;ten anfu&#x0364;hren will. Da einige Naturfor&#x017F;cher, nicht mit Unrecht, mehrere Ur&#x017F;achen zugleich angenommen, oder ihre er&#x017F;te Meynung wieder gea&#x0364;ndert haben, &#x017F;o werden manche Namen mehr als einmal vorkommen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0290] nur 758 durch das Fallen des Barometers vorherverkuͤndiget worden, und van Swinden in Franecker fand im Jahre 1778 unter den Barometerverkuͤndigungen eben ſo viele falſch, als wahr. Doch ſcheint ploͤtzliches Fallen und Steigen des Queckſilbers, das z. B. bey uns in einigen Stunden 3—4 Lin. betraͤgt, eine faſt untruͤgliche Anzeige einer bevorſtehenden Wetterveraͤnderung zu ſeyn. Dieſer Zuſammenhang der Barometerveraͤnderungen mit der Witterung ward bald nach der Erfindung des Barometers entdeckt. Otto von Guericke ſcheint einer der Erſten geweſen zu ſeyn, die ihn mit Richtigkeit wahrgenommen haben. Er erkannte aus dem ſtarken Fallen ſeines Wettermaͤnnchens (ſ. den Art. Anemoſkop) im Jahre 1660 eine ſolche Leichtigkeit der Luft, daß er ſogleich ſagte, es muͤſſe irgendwo ein großer Sturm geweſen ſeyn. Nach zwo Stunden erreichte der Sturm Magdeburg. (Exp. de vacuo ſpatio. L. III. c. 20. pag. 100.) Paſcal hatte zwar dieſen Zuſammenhang auch entdeckt, aber ſich ganz unrichtige Begriffe davon gemacht. Er glaubte (Traité de l' équilibre des liqueurs, p. 153.), das Barometer falle, wenn es hell werden, und ſteige, wenn es regnen wolle, welches allen Erfahrungen entgegen iſt. So leicht es aber war, die Barometerveraͤnderungen ſelbſt und ihre Verbindung mit der Witterung durch Beobachtungen wahrzunehmen, ſo ſchwer iſt es den Naturforſchern geworden, die Urſache davon zu erklaͤren, und man iſt hieruͤber noch bis jetzt zu keiner entſchiedenen Gewißheit gelangt. De Luͤc (Recherches ſur les modif. de l' atmoſph. To. I. Sect. 1. cap. 3.) hat die Muthmaßungen der Phyſiker uͤber die Urſachen der Barometerveraͤnderungen ziemlich vollſtaͤndig geſammlet und ſcharf gepruͤft. Er bringt ſie in gewiſſe Claſſen, nach deren Ordnung ich hier in moͤglichſter Kuͤrze die vornehmſten anfuͤhren will. Da einige Naturforſcher, nicht mit Unrecht, mehrere Urſachen zugleich angenommen, oder ihre erſte Meynung wieder geaͤndert haben, ſo werden manche Namen mehr als einmal vorkommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/290
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/290>, abgerufen am 10.05.2024.