Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


1) Manche Barometer leuchten, wenn sie im Dunkeln geschüttelt werden. Picard nahm dies zuerst 1676 wahr, und man findet seine, de la Hire's, Joh. Bernoulli's, Hombergs, Mairan's Hypothesen darüber beym de Lüc (Recherches, §. 69. u. f.). Dü Fay glaubte, das Kochen sey ein untrügliches Mittel, alle Barometer leuchtend zu machen: es reinige das Quecksilber von gröberer Luft, und gebe der feinen Materie darinn eine freyere Bewegung. Musschenbroek hielt die Luft für nothwendig zum Leuchten der Barometer. Hawksbee (Phil. Trans. 1708.) nahm endlich das Leuchten mit Recht für eine elektrische Erscheinung an. Unzählige Versuche beweisen, daß das elektrische Licht in sehr verdünnter Luft vorzüglich stark sey; auch weiß man, daß das Reiben des Glases am Quecksilber Elektricität erregt. Daß nicht alle Barometer leuchten, kömmt wahrscheinlich von der Beschaffenheit ihres Glases her. Das Kochen thut hiezu nichts weiter, als daß es den obern Raum mehr luftleer macht. Das Leuchten kan also auch nicht als ein Kennzeichen der Güte eines Barometers angesehen werden.

2) Wenn die torricellische Röhre, in ein auf dem Boden ruhendes Gefäß eingesenkt, gewogen wird, so wiegt die in ihr befindliche Quecksilbersäule mit ihr; die Röhre wird schwerer, wenn das Quecksilber steigt, leichter, wenn es fällt. Manche haben sich darüber verwundert, weil doch die Quecksilbersäule vom Drucke der Luft getragen werde, und also ihr Gewicht verliere. Dies ist auch richtig. Es fällt aber alles Befremdende weg, wenn man bedenkt, daß die Röhre dafür den Druck der auf ihr ruhenden Luftsäule von oben herab zu tragen bekömmt, welcher dem Drucke der Quecksilbersäule gleich ist, und jetzt durch keinen Druck von unten mehr aufgehoben wird. Versuche hierüber führt Wolf (Nützliche Versuche, Th. II. Cap. 3. §. 38.) an, und Morland hat darauf ein sogenanntes Waagbarometer gegründet, von welchem Magellan und Luz (§. 12--14.) reden.

Recherches sur les modifications de l' atmosphere par Iean Andre de Luc. a Geneve. To. I. et II. 1772. gr. 4.


1) Manche Barometer leuchten, wenn ſie im Dunkeln geſchuͤttelt werden. Picard nahm dies zuerſt 1676 wahr, und man findet ſeine, de la Hire's, Joh. Bernoulli's, Hombergs, Mairan's Hypotheſen daruͤber beym de Luͤc (Recherches, §. 69. u. f.). Duͤ Fay glaubte, das Kochen ſey ein untruͤgliches Mittel, alle Barometer leuchtend zu machen: es reinige das Queckſilber von groͤberer Luft, und gebe der feinen Materie darinn eine freyere Bewegung. Muſſchenbroek hielt die Luft fuͤr nothwendig zum Leuchten der Barometer. Hawksbee (Phil. Trans. 1708.) nahm endlich das Leuchten mit Recht fuͤr eine elektriſche Erſcheinung an. Unzaͤhlige Verſuche beweiſen, daß das elektriſche Licht in ſehr verduͤnnter Luft vorzuͤglich ſtark ſey; auch weiß man, daß das Reiben des Glaſes am Queckſilber Elektricitaͤt erregt. Daß nicht alle Barometer leuchten, koͤmmt wahrſcheinlich von der Beſchaffenheit ihres Glaſes her. Das Kochen thut hiezu nichts weiter, als daß es den obern Raum mehr luftleer macht. Das Leuchten kan alſo auch nicht als ein Kennzeichen der Guͤte eines Barometers angeſehen werden.

2) Wenn die torricelliſche Roͤhre, in ein auf dem Boden ruhendes Gefaͤß eingeſenkt, gewogen wird, ſo wiegt die in ihr befindliche Queckſilberſaͤule mit ihr; die Roͤhre wird ſchwerer, wenn das Queckſilber ſteigt, leichter, wenn es faͤllt. Manche haben ſich daruͤber verwundert, weil doch die Queckſilberſaͤule vom Drucke der Luft getragen werde, und alſo ihr Gewicht verliere. Dies iſt auch richtig. Es faͤllt aber alles Befremdende weg, wenn man bedenkt, daß die Roͤhre dafuͤr den Druck der auf ihr ruhenden Luftſaͤule von oben herab zu tragen bekoͤmmt, welcher dem Drucke der Queckſilberſaͤule gleich iſt, und jetzt durch keinen Druck von unten mehr aufgehoben wird. Verſuche hieruͤber fuͤhrt Wolf (Nuͤtzliche Verſuche, Th. II. Cap. 3. §. 38.) an, und Morland hat darauf ein ſogenanntes Waagbarometer gegruͤndet, von welchem Magellan und Luz (§. 12—14.) reden.

Recherches ſur les modifications de l' atmoſphère par Iean André de Luc. à Geneve. To. I. et II. 1772. gr. 4.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0288" xml:id="P.1.274" n="274"/><lb/>
          </p>
          <p>1) Manche Barometer leuchten, wenn &#x017F;ie im Dunkeln ge&#x017F;chu&#x0364;ttelt werden. <hi rendition="#b">Picard</hi> nahm dies zuer&#x017F;t 1676 wahr, und man findet &#x017F;eine, <hi rendition="#b">de la Hire's, Joh. Bernoulli's, Hombergs, Mairan's</hi> Hypothe&#x017F;en daru&#x0364;ber beym <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> <hi rendition="#aq">(Recherches, §. 69.</hi> u. f.). <hi rendition="#b">Du&#x0364; Fay</hi> glaubte, das Kochen &#x017F;ey ein untru&#x0364;gliches Mittel, alle Barometer leuchtend zu machen: es reinige das Queck&#x017F;ilber von gro&#x0364;berer Luft, und gebe der feinen Materie darinn eine freyere Bewegung. <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> hielt die Luft fu&#x0364;r nothwendig zum Leuchten der Barometer. <hi rendition="#b">Hawksbee</hi> <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. 1708.)</hi> nahm endlich das Leuchten mit Recht fu&#x0364;r eine elektri&#x017F;che Er&#x017F;cheinung an. Unza&#x0364;hlige Ver&#x017F;uche bewei&#x017F;en, daß das elektri&#x017F;che Licht in &#x017F;ehr verdu&#x0364;nnter Luft vorzu&#x0364;glich &#x017F;tark &#x017F;ey; auch weiß man, daß das Reiben des Gla&#x017F;es am Queck&#x017F;ilber Elektricita&#x0364;t erregt. Daß nicht alle Barometer leuchten, ko&#x0364;mmt wahr&#x017F;cheinlich von der Be&#x017F;chaffenheit ihres Gla&#x017F;es her. Das Kochen thut hiezu nichts weiter, als daß es den obern Raum mehr luftleer macht. Das Leuchten kan al&#x017F;o auch nicht als ein Kennzeichen der Gu&#x0364;te eines Barometers ange&#x017F;ehen werden.</p>
          <p>2) Wenn die torricelli&#x017F;che Ro&#x0364;hre, in ein auf dem Boden ruhendes Gefa&#x0364;ß einge&#x017F;enkt, gewogen wird, &#x017F;o wiegt die in ihr befindliche Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule mit ihr; die Ro&#x0364;hre wird &#x017F;chwerer, wenn das Queck&#x017F;ilber &#x017F;teigt, leichter, wenn es fa&#x0364;llt. Manche haben &#x017F;ich daru&#x0364;ber verwundert, weil doch die Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule vom Drucke der Luft getragen werde, und al&#x017F;o ihr Gewicht verliere. Dies i&#x017F;t auch richtig. Es fa&#x0364;llt aber alles Befremdende weg, wenn man bedenkt, daß die Ro&#x0364;hre dafu&#x0364;r den Druck der auf ihr ruhenden Luft&#x017F;a&#x0364;ule von oben herab zu tragen beko&#x0364;mmt, welcher dem Drucke der Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule gleich i&#x017F;t, und jetzt durch keinen Druck von unten mehr aufgehoben wird. Ver&#x017F;uche hieru&#x0364;ber fu&#x0364;hrt <hi rendition="#b">Wolf</hi> (Nu&#x0364;tzliche Ver&#x017F;uche, Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. 3. §. 38.) an, und <hi rendition="#b">Morland</hi> hat darauf ein &#x017F;ogenanntes <hi rendition="#b">Waagbarometer</hi> gegru&#x0364;ndet, von welchem <hi rendition="#b">Magellan</hi> und <hi rendition="#b">Luz</hi> (§. 12&#x2014;14.) reden.</p>
          <p><hi rendition="#aq">Recherches &#x017F;ur les modifications de l' atmo&#x017F;phère par <hi rendition="#i">Iean André de Luc.</hi> à Geneve. To. I. et II. 1772.</hi> gr. 4.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0288] 1) Manche Barometer leuchten, wenn ſie im Dunkeln geſchuͤttelt werden. Picard nahm dies zuerſt 1676 wahr, und man findet ſeine, de la Hire's, Joh. Bernoulli's, Hombergs, Mairan's Hypotheſen daruͤber beym de Luͤc (Recherches, §. 69. u. f.). Duͤ Fay glaubte, das Kochen ſey ein untruͤgliches Mittel, alle Barometer leuchtend zu machen: es reinige das Queckſilber von groͤberer Luft, und gebe der feinen Materie darinn eine freyere Bewegung. Muſſchenbroek hielt die Luft fuͤr nothwendig zum Leuchten der Barometer. Hawksbee (Phil. Trans. 1708.) nahm endlich das Leuchten mit Recht fuͤr eine elektriſche Erſcheinung an. Unzaͤhlige Verſuche beweiſen, daß das elektriſche Licht in ſehr verduͤnnter Luft vorzuͤglich ſtark ſey; auch weiß man, daß das Reiben des Glaſes am Queckſilber Elektricitaͤt erregt. Daß nicht alle Barometer leuchten, koͤmmt wahrſcheinlich von der Beſchaffenheit ihres Glaſes her. Das Kochen thut hiezu nichts weiter, als daß es den obern Raum mehr luftleer macht. Das Leuchten kan alſo auch nicht als ein Kennzeichen der Guͤte eines Barometers angeſehen werden. 2) Wenn die torricelliſche Roͤhre, in ein auf dem Boden ruhendes Gefaͤß eingeſenkt, gewogen wird, ſo wiegt die in ihr befindliche Queckſilberſaͤule mit ihr; die Roͤhre wird ſchwerer, wenn das Queckſilber ſteigt, leichter, wenn es faͤllt. Manche haben ſich daruͤber verwundert, weil doch die Queckſilberſaͤule vom Drucke der Luft getragen werde, und alſo ihr Gewicht verliere. Dies iſt auch richtig. Es faͤllt aber alles Befremdende weg, wenn man bedenkt, daß die Roͤhre dafuͤr den Druck der auf ihr ruhenden Luftſaͤule von oben herab zu tragen bekoͤmmt, welcher dem Drucke der Queckſilberſaͤule gleich iſt, und jetzt durch keinen Druck von unten mehr aufgehoben wird. Verſuche hieruͤber fuͤhrt Wolf (Nuͤtzliche Verſuche, Th. II. Cap. 3. §. 38.) an, und Morland hat darauf ein ſogenanntes Waagbarometer gegruͤndet, von welchem Magellan und Luz (§. 12—14.) reden. Recherches ſur les modifications de l' atmoſphère par Iean André de Luc. à Geneve. To. I. et II. 1772. gr. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/288
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/288>, abgerufen am 10.05.2024.