Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Schraube so stellen, daß das Quecksilber im kürzern Schenkel gerade an die Horizontallinie tritt, auf welche sich die Scale bezieht; beum Mitführen auf Reisen soll man den Beutel so zusammenschrauben, daß der längere Schenkel ganz mit Quecksilber angefüllt wird. Daß man dieses Barometer aufrecht mit sich führen muß, und das Leder bey starkem Drucke Quecksilber durchläßt, sind außer andern Mängeln die Hauptfehler dieser Einrichtung.

Des Assier Perica Reisebarometer (Lichtenberg Mag. für das Neueste aus der Physik, l. B. 3 St. S. 98.) ist das eben erwähnte Magellanische selbst, nur aus einem Heberbarometer in ein Behältnißbarometer verwandelt. Das Behältniß oder die Büchse ist von Crystallglas in Elfenbein gefaßt, und endigt sich ebenfalls in einen ledernen Beutel, der von untenher durch eine Schraube zusammengedrückt werden kan. Dadurch soll immer dieselbe Horizontalebne im Behältniß erhalten und bey Reisen das Quecksilber eingeschlossen werden.

Rosenthal (Beyträge zur Verf. meteorol. Werkz. S. 30.) beschreibt ein sehr einfaches Reisebarometer des Barometermachers Schiavetto. In einem Heberbarometer wird, wenn es ungeneigt, und der längere Schenkel ganz angefüllt ist, ein kleines Korkstöpselchen an einem Stiele von Fischbein in den kürzern Schenkel bis aus Quecksilber gedrängt, und dasselbe dadurch eingeschlossen. Man giebt deswegen dem Theile der Röhre, in welchen der Kork kömmt, an der Lampe einen engern Durchmesser und eine conische Gestalt. Man sieht aber bald, daß diese Art des Verschlusses nicht sicher genug sey.

Changeux (Description de nouveaux barometres a appendice Journ. de phys. Mai. 1783.) giebt Barometer an, die auf einen Berg geschickt, oder in eine Tiefe gelassen, wenn sie zurückkommen, den Barometerstand in der Höhe oder Tiefe selbst angeben sollen. Sie sind Heberbarometer. Für die Höhen wird ein Appendix, wie cd Taf. lll. Fig. 50., nur herunterwärts geneigt, an den kürzern Schenkel angebracht, und so viel Quecksilber eingefüllt, daß es gerade bis an den Appendix reicht. Auf dem


die Schraube ſo ſtellen, daß das Queckſilber im kuͤrzern Schenkel gerade an die Horizontallinie tritt, auf welche ſich die Scale bezieht; beum Mitfuͤhren auf Reiſen ſoll man den Beutel ſo zuſammenſchrauben, daß der laͤngere Schenkel ganz mit Queckſilber angefuͤllt wird. Daß man dieſes Barometer aufrecht mit ſich fuͤhren muß, und das Leder bey ſtarkem Drucke Queckſilber durchlaͤßt, ſind außer andern Maͤngeln die Hauptfehler dieſer Einrichtung.

Des Aſſier Perica Reiſebarometer (Lichtenberg Mag. fuͤr das Neueſte aus der Phyſik, l. B. 3 St. S. 98.) iſt das eben erwaͤhnte Magellaniſche ſelbſt, nur aus einem Heberbarometer in ein Behaͤltnißbarometer verwandelt. Das Behaͤltniß oder die Buͤchſe iſt von Cryſtallglas in Elfenbein gefaßt, und endigt ſich ebenfalls in einen ledernen Beutel, der von untenher durch eine Schraube zuſammengedruͤckt werden kan. Dadurch ſoll immer dieſelbe Horizontalebne im Behaͤltniß erhalten und bey Reiſen das Queckſilber eingeſchloſſen werden.

Roſenthal (Beytraͤge zur Verf. meteorol. Werkz. S. 30.) beſchreibt ein ſehr einfaches Reiſebarometer des Barometermachers Schiavetto. In einem Heberbarometer wird, wenn es ungeneigt, und der laͤngere Schenkel ganz angefuͤllt iſt, ein kleines Korkſtoͤpſelchen an einem Stiele von Fiſchbein in den kuͤrzern Schenkel bis aus Queckſilber gedraͤngt, und daſſelbe dadurch eingeſchloſſen. Man giebt deswegen dem Theile der Roͤhre, in welchen der Kork koͤmmt, an der Lampe einen engern Durchmeſſer und eine coniſche Geſtalt. Man ſieht aber bald, daß dieſe Art des Verſchluſſes nicht ſicher genug ſey.

Changeux (Deſcription de nouveaux barometres à appendice Journ. de phyſ. Mai. 1783.) giebt Barometer an, die auf einen Berg geſchickt, oder in eine Tiefe gelaſſen, wenn ſie zuruͤckkommen, den Barometerſtand in der Hoͤhe oder Tiefe ſelbſt angeben ſollen. Sie ſind Heberbarometer. Fuͤr die Hoͤhen wird ein Appendix, wie cd Taf. lll. Fig. 50., nur herunterwaͤrts geneigt, an den kuͤrzern Schenkel angebracht, und ſo viel Queckſilber eingefuͤllt, daß es gerade bis an den Appendix reicht. Auf dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0285" xml:id="P.1.271" n="271"/><lb/>
die Schraube &#x017F;o &#x017F;tellen, daß das Queck&#x017F;ilber im ku&#x0364;rzern Schenkel gerade an die Horizontallinie tritt, auf welche &#x017F;ich die Scale bezieht; beum Mitfu&#x0364;hren auf Rei&#x017F;en &#x017F;oll man den Beutel &#x017F;o zu&#x017F;ammen&#x017F;chrauben, daß der la&#x0364;ngere Schenkel ganz mit Queck&#x017F;ilber angefu&#x0364;llt wird. Daß man die&#x017F;es Barometer aufrecht mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren muß, und das Leder bey &#x017F;tarkem Drucke Queck&#x017F;ilber durchla&#x0364;ßt, &#x017F;ind außer andern Ma&#x0364;ngeln die Hauptfehler die&#x017F;er Einrichtung.</p>
          <p>Des <hi rendition="#b">A&#x017F;&#x017F;ier Perica</hi> Rei&#x017F;ebarometer (<hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> Mag. fu&#x0364;r das Neue&#x017F;te aus der Phy&#x017F;ik, <hi rendition="#aq">l.</hi> B. 3 St. S. 98.) i&#x017F;t das eben erwa&#x0364;hnte Magellani&#x017F;che &#x017F;elb&#x017F;t, nur aus einem Heberbarometer in ein Beha&#x0364;ltnißbarometer verwandelt. Das Beha&#x0364;ltniß oder die Bu&#x0364;ch&#x017F;e i&#x017F;t von Cry&#x017F;tallglas in Elfenbein gefaßt, und endigt &#x017F;ich ebenfalls in einen ledernen Beutel, der von untenher durch eine Schraube zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt werden kan. Dadurch &#x017F;oll immer die&#x017F;elbe Horizontalebne im Beha&#x0364;ltniß erhalten und bey Rei&#x017F;en das Queck&#x017F;ilber einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden.</p>
          <p><hi rendition="#b">Ro&#x017F;enthal</hi> (Beytra&#x0364;ge zur Verf. meteorol. Werkz. S. 30.) be&#x017F;chreibt ein &#x017F;ehr einfaches Rei&#x017F;ebarometer des Barometermachers <hi rendition="#b">Schiavetto.</hi> In einem Heberbarometer wird, wenn es ungeneigt, und der la&#x0364;ngere Schenkel ganz angefu&#x0364;llt i&#x017F;t, ein kleines Kork&#x017F;to&#x0364;p&#x017F;elchen an einem Stiele von Fi&#x017F;chbein in den ku&#x0364;rzern Schenkel bis aus Queck&#x017F;ilber gedra&#x0364;ngt, und da&#x017F;&#x017F;elbe dadurch einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Man giebt deswegen dem Theile der Ro&#x0364;hre, in welchen der Kork ko&#x0364;mmt, an der Lampe einen engern Durchme&#x017F;&#x017F;er und eine coni&#x017F;che Ge&#x017F;talt. Man &#x017F;ieht aber bald, daß die&#x017F;e Art des Ver&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es nicht &#x017F;icher genug &#x017F;ey.</p>
          <p><hi rendition="#b">Changeux</hi><hi rendition="#aq">(De&#x017F;cription de nouveaux barometres à appendice Journ. de phy&#x017F;. Mai. 1783.)</hi> giebt Barometer an, die auf einen Berg ge&#x017F;chickt, oder in eine Tiefe gela&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie zuru&#x0364;ckkommen, den Barometer&#x017F;tand in der Ho&#x0364;he oder Tiefe &#x017F;elb&#x017F;t angeben &#x017F;ollen. Sie &#x017F;ind Heberbarometer. Fu&#x0364;r die Ho&#x0364;hen wird ein Appendix, wie <hi rendition="#aq">cd</hi> Taf. <hi rendition="#aq">lll.</hi> Fig. 50., nur herunterwa&#x0364;rts geneigt, an den ku&#x0364;rzern Schenkel angebracht, und &#x017F;o viel Queck&#x017F;ilber eingefu&#x0364;llt, daß es gerade bis an den Appendix reicht. Auf dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0285] die Schraube ſo ſtellen, daß das Queckſilber im kuͤrzern Schenkel gerade an die Horizontallinie tritt, auf welche ſich die Scale bezieht; beum Mitfuͤhren auf Reiſen ſoll man den Beutel ſo zuſammenſchrauben, daß der laͤngere Schenkel ganz mit Queckſilber angefuͤllt wird. Daß man dieſes Barometer aufrecht mit ſich fuͤhren muß, und das Leder bey ſtarkem Drucke Queckſilber durchlaͤßt, ſind außer andern Maͤngeln die Hauptfehler dieſer Einrichtung. Des Aſſier Perica Reiſebarometer (Lichtenberg Mag. fuͤr das Neueſte aus der Phyſik, l. B. 3 St. S. 98.) iſt das eben erwaͤhnte Magellaniſche ſelbſt, nur aus einem Heberbarometer in ein Behaͤltnißbarometer verwandelt. Das Behaͤltniß oder die Buͤchſe iſt von Cryſtallglas in Elfenbein gefaßt, und endigt ſich ebenfalls in einen ledernen Beutel, der von untenher durch eine Schraube zuſammengedruͤckt werden kan. Dadurch ſoll immer dieſelbe Horizontalebne im Behaͤltniß erhalten und bey Reiſen das Queckſilber eingeſchloſſen werden. Roſenthal (Beytraͤge zur Verf. meteorol. Werkz. S. 30.) beſchreibt ein ſehr einfaches Reiſebarometer des Barometermachers Schiavetto. In einem Heberbarometer wird, wenn es ungeneigt, und der laͤngere Schenkel ganz angefuͤllt iſt, ein kleines Korkſtoͤpſelchen an einem Stiele von Fiſchbein in den kuͤrzern Schenkel bis aus Queckſilber gedraͤngt, und daſſelbe dadurch eingeſchloſſen. Man giebt deswegen dem Theile der Roͤhre, in welchen der Kork koͤmmt, an der Lampe einen engern Durchmeſſer und eine coniſche Geſtalt. Man ſieht aber bald, daß dieſe Art des Verſchluſſes nicht ſicher genug ſey. Changeux (Deſcription de nouveaux barometres à appendice Journ. de phyſ. Mai. 1783.) giebt Barometer an, die auf einen Berg geſchickt, oder in eine Tiefe gelaſſen, wenn ſie zuruͤckkommen, den Barometerſtand in der Hoͤhe oder Tiefe ſelbſt angeben ſollen. Sie ſind Heberbarometer. Fuͤr die Hoͤhen wird ein Appendix, wie cd Taf. lll. Fig. 50., nur herunterwaͤrts geneigt, an den kuͤrzern Schenkel angebracht, und ſo viel Queckſilber eingefuͤllt, daß es gerade bis an den Appendix reicht. Auf dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/285
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/285>, abgerufen am 25.11.2024.