Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Barometer gewöhnlich nie sehr tief fällt. Diese noch heut zu Tage sehr gewöhnlichen Barometer werden Barometer mit Behältnissen, Gefäßbarometer, Kapselbarometer (barometres a reservoir) genannt. Sie sind zu Beobachtungen der täglichen Veränderungen des Drucks der Luft, deren Raum sich bey uns nie viel über 2 Zolle erstreckt, ziemlich hinreichend. Aber es ist leicht zu übersehen, daß eigentlich gar kein fester Maaßstab an solche Barometer angebracht werden darf, weil die Fläche GH, von welcher man zu messen anfängt, veränderlich ist. Denn fällt das Quecksilber bey I herab, so steigt es dafür bey GH höher, und der Anfangspunkt des Maaßstabes rückt höher, als man ihn bey Befestigung der Scale angenommen hat. Man kan diesen Fehler dadurch vermindern, daß man das Behältniß weit genug macht. Ist z. B. des Behältnisses Durchmesser bey GH zehnmal größer, als der Röhre Durchmesser bey I, also des Behältnisses kreisrunder Durchschnitt hundertmal größer, als der Durchschnitt der Röhre, so wird, wenn 1 um 2 Zoll fällt, GH nur um (2/100) Zoll oder (2/10) Lin. steigen, welches bey gemeinen Beobachtungen allenfalls als eine Kleinigkeit vernachläßiget werden kan. Die Vorschriften zu Verfertigung solcher Barometer findet man in der Folge dieses Artikels.

Man verfiel bald nach der Erfindung des Barometers auf den Gedanken, die Veränderungen in der Höhe der Quecksilbersäule, oder das Steigen und Fallen so merklich als möglich zu machen. Auf den ersten Blick scheint dieses die Genauigkeit der Beobachtungen zu erleichtern, und sie bis auf die kleinsten Veränderungen auszudehnen; allein die Gestalt welche die Oberfläche des Quecksilbers in gläsernen Gefäßen annimmt (s. Adhäsion), das Reiben des Quecksilbers am Glase, der Einfluß der Wärme und andere Umstände bringen in die Barometerbeobachtungen unvermeidliche Unvollkommenheiten, welche durch diese Vergrößerungen des Steigens und Fallens in eben so starkem und oft in noch stärkerm Verhältnisse mit vergrößert werden, und die gehoften Vortheile ganz vernichten;


Barometer gewoͤhnlich nie ſehr tief faͤllt. Dieſe noch heut zu Tage ſehr gewoͤhnlichen Barometer werden Barometer mit Behaͤltniſſen, Gefaͤßbarometer, Kapſelbarometer (barometres à reservoir) genannt. Sie ſind zu Beobachtungen der taͤglichen Veraͤnderungen des Drucks der Luft, deren Raum ſich bey uns nie viel uͤber 2 Zolle erſtreckt, ziemlich hinreichend. Aber es iſt leicht zu uͤberſehen, daß eigentlich gar kein feſter Maaßſtab an ſolche Barometer angebracht werden darf, weil die Flaͤche GH, von welcher man zu meſſen anfaͤngt, veraͤnderlich iſt. Denn faͤllt das Queckſilber bey I herab, ſo ſteigt es dafuͤr bey GH hoͤher, und der Anfangspunkt des Maaßſtabes ruͤckt hoͤher, als man ihn bey Befeſtigung der Scale angenommen hat. Man kan dieſen Fehler dadurch vermindern, daß man das Behaͤltniß weit genug macht. Iſt z. B. des Behaͤltniſſes Durchmeſſer bey GH zehnmal groͤßer, als der Roͤhre Durchmeſſer bey I, alſo des Behaͤltniſſes kreisrunder Durchſchnitt hundertmal groͤßer, als der Durchſchnitt der Roͤhre, ſo wird, wenn 1 um 2 Zoll faͤllt, GH nur um (2/100) Zoll oder (2/10) Lin. ſteigen, welches bey gemeinen Beobachtungen allenfalls als eine Kleinigkeit vernachlaͤßiget werden kan. Die Vorſchriften zu Verfertigung ſolcher Barometer findet man in der Folge dieſes Artikels.

Man verfiel bald nach der Erfindung des Barometers auf den Gedanken, die Veraͤnderungen in der Hoͤhe der Queckſilberſaͤule, oder das Steigen und Fallen ſo merklich als moͤglich zu machen. Auf den erſten Blick ſcheint dieſes die Genauigkeit der Beobachtungen zu erleichtern, und ſie bis auf die kleinſten Veraͤnderungen auszudehnen; allein die Geſtalt welche die Oberflaͤche des Queckſilbers in glaͤſernen Gefaͤßen annimmt (ſ. Adhaͤſion), das Reiben des Queckſilbers am Glaſe, der Einfluß der Waͤrme und andere Umſtaͤnde bringen in die Barometerbeobachtungen unvermeidliche Unvollkommenheiten, welche durch dieſe Vergroͤßerungen des Steigens und Fallens in eben ſo ſtarkem und oft in noch ſtaͤrkerm Verhaͤltniſſe mit vergroͤßert werden, und die gehoften Vortheile ganz vernichten;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" xml:id="P.1.242" n="242"/><lb/>
Barometer gewo&#x0364;hnlich nie &#x017F;ehr tief fa&#x0364;llt. Die&#x017F;e noch heut zu Tage &#x017F;ehr gewo&#x0364;hnlichen Barometer werden <hi rendition="#b">Barometer</hi> mit <hi rendition="#b">Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, Gefa&#x0364;ßbarometer, Kap&#x017F;elbarometer</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">barometres à reservoir</hi>)</hi> genannt. Sie &#x017F;ind zu Beobachtungen der ta&#x0364;glichen Vera&#x0364;nderungen des Drucks der Luft, deren Raum &#x017F;ich bey uns nie viel u&#x0364;ber 2 Zolle er&#x017F;treckt, ziemlich hinreichend. Aber es i&#x017F;t leicht zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen, daß eigentlich gar kein fe&#x017F;ter Maaß&#x017F;tab an &#x017F;olche Barometer angebracht werden darf, weil die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">GH,</hi> von welcher man zu me&#x017F;&#x017F;en anfa&#x0364;ngt, vera&#x0364;nderlich i&#x017F;t. Denn fa&#x0364;llt das Queck&#x017F;ilber bey <hi rendition="#aq">I</hi> herab, &#x017F;o &#x017F;teigt es dafu&#x0364;r bey <hi rendition="#aq">GH</hi> ho&#x0364;her, und der Anfangspunkt des Maaß&#x017F;tabes ru&#x0364;ckt ho&#x0364;her, als man ihn bey Befe&#x017F;tigung der Scale angenommen hat. Man kan die&#x017F;en Fehler dadurch vermindern, daß man das Beha&#x0364;ltniß weit genug macht. I&#x017F;t z. B. des Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es Durchme&#x017F;&#x017F;er bey <hi rendition="#aq">GH</hi> zehnmal gro&#x0364;ßer, als der Ro&#x0364;hre Durchme&#x017F;&#x017F;er bey <hi rendition="#aq">I,</hi> al&#x017F;o des Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es kreisrunder Durch&#x017F;chnitt hundertmal gro&#x0364;ßer, als der Durch&#x017F;chnitt der Ro&#x0364;hre, &#x017F;o wird, wenn 1 um 2 Zoll fa&#x0364;llt, <hi rendition="#aq">GH</hi> nur um (2/100) Zoll oder (2/10) Lin. &#x017F;teigen, welches bey gemeinen Beobachtungen allenfalls als eine Kleinigkeit vernachla&#x0364;ßiget werden kan. Die Vor&#x017F;chriften zu Verfertigung &#x017F;olcher Barometer findet man in der Folge die&#x017F;es Artikels.</p>
          <p>Man verfiel bald nach der Erfindung des Barometers auf den Gedanken, die Vera&#x0364;nderungen in der Ho&#x0364;he der Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule, oder das Steigen und Fallen &#x017F;o merklich als mo&#x0364;glich zu machen. Auf den er&#x017F;ten Blick &#x017F;cheint die&#x017F;es die Genauigkeit der Beobachtungen zu erleichtern, und &#x017F;ie bis auf die klein&#x017F;ten Vera&#x0364;nderungen auszudehnen; allein die Ge&#x017F;talt welche die Oberfla&#x0364;che des Queck&#x017F;ilbers in gla&#x0364;&#x017F;ernen Gefa&#x0364;ßen annimmt (<hi rendition="#b">&#x017F;. Adha&#x0364;&#x017F;ion</hi>), das Reiben des Queck&#x017F;ilbers am Gla&#x017F;e, der Einfluß der Wa&#x0364;rme und andere Um&#x017F;ta&#x0364;nde bringen in die Barometerbeobachtungen unvermeidliche Unvollkommenheiten, welche durch die&#x017F;e Vergro&#x0364;ßerungen des Steigens und Fallens in eben &#x017F;o &#x017F;tarkem und oft in noch &#x017F;ta&#x0364;rkerm Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mit vergro&#x0364;ßert werden, und die gehoften Vortheile ganz vernichten;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0256] Barometer gewoͤhnlich nie ſehr tief faͤllt. Dieſe noch heut zu Tage ſehr gewoͤhnlichen Barometer werden Barometer mit Behaͤltniſſen, Gefaͤßbarometer, Kapſelbarometer (barometres à reservoir) genannt. Sie ſind zu Beobachtungen der taͤglichen Veraͤnderungen des Drucks der Luft, deren Raum ſich bey uns nie viel uͤber 2 Zolle erſtreckt, ziemlich hinreichend. Aber es iſt leicht zu uͤberſehen, daß eigentlich gar kein feſter Maaßſtab an ſolche Barometer angebracht werden darf, weil die Flaͤche GH, von welcher man zu meſſen anfaͤngt, veraͤnderlich iſt. Denn faͤllt das Queckſilber bey I herab, ſo ſteigt es dafuͤr bey GH hoͤher, und der Anfangspunkt des Maaßſtabes ruͤckt hoͤher, als man ihn bey Befeſtigung der Scale angenommen hat. Man kan dieſen Fehler dadurch vermindern, daß man das Behaͤltniß weit genug macht. Iſt z. B. des Behaͤltniſſes Durchmeſſer bey GH zehnmal groͤßer, als der Roͤhre Durchmeſſer bey I, alſo des Behaͤltniſſes kreisrunder Durchſchnitt hundertmal groͤßer, als der Durchſchnitt der Roͤhre, ſo wird, wenn 1 um 2 Zoll faͤllt, GH nur um (2/100) Zoll oder (2/10) Lin. ſteigen, welches bey gemeinen Beobachtungen allenfalls als eine Kleinigkeit vernachlaͤßiget werden kan. Die Vorſchriften zu Verfertigung ſolcher Barometer findet man in der Folge dieſes Artikels. Man verfiel bald nach der Erfindung des Barometers auf den Gedanken, die Veraͤnderungen in der Hoͤhe der Queckſilberſaͤule, oder das Steigen und Fallen ſo merklich als moͤglich zu machen. Auf den erſten Blick ſcheint dieſes die Genauigkeit der Beobachtungen zu erleichtern, und ſie bis auf die kleinſten Veraͤnderungen auszudehnen; allein die Geſtalt welche die Oberflaͤche des Queckſilbers in glaͤſernen Gefaͤßen annimmt (ſ. Adhaͤſion), das Reiben des Queckſilbers am Glaſe, der Einfluß der Waͤrme und andere Umſtaͤnde bringen in die Barometerbeobachtungen unvermeidliche Unvollkommenheiten, welche durch dieſe Vergroͤßerungen des Steigens und Fallens in eben ſo ſtarkem und oft in noch ſtaͤrkerm Verhaͤltniſſe mit vergroͤßert werden, und die gehoften Vortheile ganz vernichten;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/256
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/256>, abgerufen am 10.05.2024.