Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wahren Erklärung der Phänomene des Saugens übrig blieb. So viel Gewalt hatte das verjährte Vorurtheil über einen der scharfsinnigsten Köpfe.

Evangelista Torricelli, des Galilei Schüler und Nachfolger im Lehramte zu Florenz, betrieb die Sache mit besserm Erfolg. Er kam auf den glücklichen Gedanken, daß eben die Ursache, welche das Wasser nur 32 Schuh hoch treibe und halte, das 14mal schwerere Quecksilber nur (32/14) Schuh, d. i. 27 1/2 Zoll hoch treiben und halten werde. Diese geringere Höhe verschafte den Versuchen mehr Bequemlichkeit. Torricelli schmolz nun eine Glasröhre von einigen Schuhen Länge an einem Ende zu, füllte sie durch das andere mit Quecksilber, verschloß die Oefnung mit dem Finger, und brachte sie in umgekehrter Stellung mit der zugehaltenen Oefnung in ein mit Quecksilber angefülltes Gefäß. Wenn er dann den Finger wegnahm, und das Quecksilber auslaufen ließ, so fand er seine Erwartung bestätigt. Nur der obere Theil der Röhre ward leer, und es blieb eine 27 1/2 Zoll hohe Quecksilbersäule in der Röhre stehen. Taf. III. Fig. 38. giebt hievon eine Abbildung. AB ist die Glasröhre, A ihr zugeschmolzenes, B ihr ofnes Ende. Sie steht im Gefäße CDEF, das bis GH mit Quecksilber gefüllt ist. Sobald der bey B vorgehaltene Finger weggenommen ward, leerte sich die vorher ganz angefüllte Röhre nur von A bis I aus. Die senkrechte Höhe von I über der Fläche des Quecksilbers im Gefäße GH betrug 27--28 Zoll.

Torricelli meldete den Erfolg dieses Versuchs im Jahre 1644 an den P. Mersenne in Nevers, durch dessen ausgebreiteten Briefwechsel damals fast alle Naturforscher und Mathematiker der europäischen Länder in Verbindung standen. Durch diesen erfuhr ihn der berühmte Pascal, und schrieb darüber im 23sten Jahre seines Alters eine Abhandlung (Experiences nouvelles touchans le vuide, Paris 1645.), durch die er zuerst von dieser Seite berühmt ward. Doch nimmt auch er hier noch den Abscheu vor der Leere an.


wahren Erklaͤrung der Phaͤnomene des Saugens uͤbrig blieb. So viel Gewalt hatte das verjaͤhrte Vorurtheil uͤber einen der ſcharfſinnigſten Koͤpfe.

Evangeliſta Torricelli, des Galilei Schuͤler und Nachfolger im Lehramte zu Florenz, betrieb die Sache mit beſſerm Erfolg. Er kam auf den gluͤcklichen Gedanken, daß eben die Urſache, welche das Waſſer nur 32 Schuh hoch treibe und halte, das 14mal ſchwerere Queckſilber nur (32/14) Schuh, d. i. 27 1/2 Zoll hoch treiben und halten werde. Dieſe geringere Hoͤhe verſchafte den Verſuchen mehr Bequemlichkeit. Torricelli ſchmolz nun eine Glasroͤhre von einigen Schuhen Laͤnge an einem Ende zu, fuͤllte ſie durch das andere mit Queckſilber, verſchloß die Oefnung mit dem Finger, und brachte ſie in umgekehrter Stellung mit der zugehaltenen Oefnung in ein mit Queckſilber angefuͤlltes Gefaͤß. Wenn er dann den Finger wegnahm, und das Queckſilber auslaufen ließ, ſo fand er ſeine Erwartung beſtaͤtigt. Nur der obere Theil der Roͤhre ward leer, und es blieb eine 27 1/2 Zoll hohe Queckſilberſaͤule in der Roͤhre ſtehen. Taf. III. Fig. 38. giebt hievon eine Abbildung. AB iſt die Glasroͤhre, A ihr zugeſchmolzenes, B ihr ofnes Ende. Sie ſteht im Gefaͤße CDEF, das bis GH mit Queckſilber gefuͤllt iſt. Sobald der bey B vorgehaltene Finger weggenommen ward, leerte ſich die vorher ganz angefuͤllte Roͤhre nur von A bis I aus. Die ſenkrechte Hoͤhe von I uͤber der Flaͤche des Queckſilbers im Gefaͤße GH betrug 27—28 Zoll.

Torricelli meldete den Erfolg dieſes Verſuchs im Jahre 1644 an den P. Merſenne in Nevers, durch deſſen ausgebreiteten Briefwechſel damals faſt alle Naturforſcher und Mathematiker der europaͤiſchen Laͤnder in Verbindung ſtanden. Durch dieſen erfuhr ihn der beruͤhmte Paſcal, und ſchrieb daruͤber im 23ſten Jahre ſeines Alters eine Abhandlung (Experiences nouvelles touchans le vuide, Paris 1645.), durch die er zuerſt von dieſer Seite beruͤhmt ward. Doch nimmt auch er hier noch den Abſcheu vor der Leere an.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0252" xml:id="P.1.238" n="238"/><lb/>
wahren Erkla&#x0364;rung der Pha&#x0364;nomene des Saugens u&#x0364;brig blieb. So viel Gewalt hatte das verja&#x0364;hrte Vorurtheil u&#x0364;ber einen der &#x017F;charf&#x017F;innig&#x017F;ten Ko&#x0364;pfe.</p>
          <p><hi rendition="#b">Evangeli&#x017F;ta Torricelli,</hi> des Galilei Schu&#x0364;ler und Nachfolger im Lehramte zu Florenz, betrieb die Sache mit be&#x017F;&#x017F;erm Erfolg. Er kam auf den glu&#x0364;cklichen Gedanken, daß eben die Ur&#x017F;ache, welche das Wa&#x017F;&#x017F;er nur 32 Schuh hoch treibe und halte, das 14mal &#x017F;chwerere Queck&#x017F;ilber nur (32/14) Schuh, d. i. 27 1/2 Zoll hoch treiben und halten werde. Die&#x017F;e geringere Ho&#x0364;he ver&#x017F;chafte den Ver&#x017F;uchen mehr Bequemlichkeit. Torricelli &#x017F;chmolz nun eine Glasro&#x0364;hre von einigen Schuhen La&#x0364;nge an einem Ende zu, fu&#x0364;llte &#x017F;ie durch das andere mit Queck&#x017F;ilber, ver&#x017F;chloß die Oefnung mit dem Finger, und brachte &#x017F;ie in umgekehrter Stellung mit der zugehaltenen Oefnung in ein mit Queck&#x017F;ilber angefu&#x0364;lltes Gefa&#x0364;ß. Wenn er dann den Finger wegnahm, und das Queck&#x017F;ilber auslaufen ließ, &#x017F;o fand er &#x017F;eine Erwartung be&#x017F;ta&#x0364;tigt. Nur der obere Theil der Ro&#x0364;hre ward leer, und es blieb eine 27 1/2 Zoll hohe Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule in der Ro&#x0364;hre &#x017F;tehen. Taf. <hi rendition="#aq">III.</hi> Fig. 38. giebt hievon eine Abbildung. <hi rendition="#aq">AB</hi> i&#x017F;t die Glasro&#x0364;hre, <hi rendition="#aq">A</hi> ihr zuge&#x017F;chmolzenes, <hi rendition="#aq">B</hi> ihr ofnes Ende. Sie &#x017F;teht im Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq">CDEF,</hi> das bis <hi rendition="#aq">GH</hi> mit Queck&#x017F;ilber gefu&#x0364;llt i&#x017F;t. Sobald der bey <hi rendition="#aq">B</hi> vorgehaltene Finger weggenommen ward, leerte &#x017F;ich die vorher ganz angefu&#x0364;llte Ro&#x0364;hre nur von <hi rendition="#aq">A</hi> bis <hi rendition="#aq">I</hi> aus. Die &#x017F;enkrechte Ho&#x0364;he von <hi rendition="#aq">I</hi> u&#x0364;ber der Fla&#x0364;che des Queck&#x017F;ilbers im Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq">GH</hi> betrug 27&#x2014;28 Zoll.</p>
          <p><hi rendition="#b">Torricelli</hi> meldete den Erfolg die&#x017F;es Ver&#x017F;uchs im Jahre 1644 an den P. <hi rendition="#b">Mer&#x017F;enne</hi> in Nevers, durch de&#x017F;&#x017F;en ausgebreiteten Briefwech&#x017F;el damals fa&#x017F;t alle Naturfor&#x017F;cher und Mathematiker der europa&#x0364;i&#x017F;chen La&#x0364;nder in Verbindung &#x017F;tanden. Durch die&#x017F;en erfuhr ihn der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#b">Pa&#x017F;cal,</hi> und &#x017F;chrieb daru&#x0364;ber im 23&#x017F;ten Jahre &#x017F;eines Alters eine Abhandlung <hi rendition="#aq">(Experiences nouvelles touchans le vuide, Paris 1645.),</hi> durch die er zuer&#x017F;t von die&#x017F;er Seite beru&#x0364;hmt ward. Doch nimmt auch er hier noch den Ab&#x017F;cheu vor der Leere an.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0252] wahren Erklaͤrung der Phaͤnomene des Saugens uͤbrig blieb. So viel Gewalt hatte das verjaͤhrte Vorurtheil uͤber einen der ſcharfſinnigſten Koͤpfe. Evangeliſta Torricelli, des Galilei Schuͤler und Nachfolger im Lehramte zu Florenz, betrieb die Sache mit beſſerm Erfolg. Er kam auf den gluͤcklichen Gedanken, daß eben die Urſache, welche das Waſſer nur 32 Schuh hoch treibe und halte, das 14mal ſchwerere Queckſilber nur (32/14) Schuh, d. i. 27 1/2 Zoll hoch treiben und halten werde. Dieſe geringere Hoͤhe verſchafte den Verſuchen mehr Bequemlichkeit. Torricelli ſchmolz nun eine Glasroͤhre von einigen Schuhen Laͤnge an einem Ende zu, fuͤllte ſie durch das andere mit Queckſilber, verſchloß die Oefnung mit dem Finger, und brachte ſie in umgekehrter Stellung mit der zugehaltenen Oefnung in ein mit Queckſilber angefuͤlltes Gefaͤß. Wenn er dann den Finger wegnahm, und das Queckſilber auslaufen ließ, ſo fand er ſeine Erwartung beſtaͤtigt. Nur der obere Theil der Roͤhre ward leer, und es blieb eine 27 1/2 Zoll hohe Queckſilberſaͤule in der Roͤhre ſtehen. Taf. III. Fig. 38. giebt hievon eine Abbildung. AB iſt die Glasroͤhre, A ihr zugeſchmolzenes, B ihr ofnes Ende. Sie ſteht im Gefaͤße CDEF, das bis GH mit Queckſilber gefuͤllt iſt. Sobald der bey B vorgehaltene Finger weggenommen ward, leerte ſich die vorher ganz angefuͤllte Roͤhre nur von A bis I aus. Die ſenkrechte Hoͤhe von I uͤber der Flaͤche des Queckſilbers im Gefaͤße GH betrug 27—28 Zoll. Torricelli meldete den Erfolg dieſes Verſuchs im Jahre 1644 an den P. Merſenne in Nevers, durch deſſen ausgebreiteten Briefwechſel damals faſt alle Naturforſcher und Mathematiker der europaͤiſchen Laͤnder in Verbindung ſtanden. Durch dieſen erfuhr ihn der beruͤhmte Paſcal, und ſchrieb daruͤber im 23ſten Jahre ſeines Alters eine Abhandlung (Experiences nouvelles touchans le vuide, Paris 1645.), durch die er zuerſt von dieſer Seite beruͤhmt ward. Doch nimmt auch er hier noch den Abſcheu vor der Leere an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/252
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/252>, abgerufen am 22.11.2024.