Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Erläut. Berlin 1745. 8.) zeigte zuerst, wie wichtig für die Praxis die Betrachtung des Widerstandes der Luft sey. Newton hatte schon (Princ. L. II. Prop. 40.) Versuche über den Widerstand der Luft bey langsamen Bewegungen bekannt gemacht, und eine Theorie darauf gebaut, nach welcher sich derselbe, wie das Quadrat der Geschwindigkeit, verhält, und die Bahn der Geschützkugeln mehr der Hyperbel ähnlich wird; Robins aber glaubte durch Versuche mit Geschützkugeln den Widerstand bey schnellen Bewegungen fast dreymal so groß, als nach Newtons Theorie, gefunden zu haben, worinn ihm auch Euler beystimmt. Beyde haben in der angeführten vortreflichen Schrift andere Theorien zu geben versucht. Allgemeine Auflösungen des ballistischen Problems, die sich auf mehrere Gesetze des Widerstands anwenden lassen, haben schon seit 1718 Joh. Bernoulli, Hermann und Taylor gegeben. Eine Abhandlung Eulers (Recherches sur la veritable courbe, que decrivent les corps jettes dans l' air, in Mem. de Berlin. To. IX.) bestimmt die Bahn für ein besonderes angenommenes Gesetz, und der Graf v. Grävenitz (Abhdl. von der Bahn der Geschützkugeln, Bützow 1764. 4.) hat daraus Tafeln berechnet, und Anweisungen für die Praxis hergeleitet. Des Ritter d'Arcy Versuche (Versuch einer Theorie der Artillerie, übers. von Lambert, 1766. 8.) scheinen mit denen von Robins übereinzustimmen; Lambert aber hat in seinen Anmerkungen zu denselben mit großem Scharfsinne gezeigt, daß beyde der Newtonischen Theorie nicht so sehr entgegen sind, als man geglaubt hatte. Lambert hat ebenfalls (Mem. de Berlin. To. XXl.) eine Auflösung des ballistischen Problems gegeben. Bisher aber hat die Praxis aus den Bemühungen dieser Gelehrten noch nicht den gehörigen Nutzen ziehen können.

Ueber die Gewalt des Pulvers findet man Untersuchungen im Robins. Man nimmt an, daß sich unter übrigens gleichen Umständen die anfängliche Geschwindigkeit des abgeschossenen Körpers, wie die Quadratwurzel aus der Menge des Pulvers, verhalte, womit Huttons Versuche (Phil. Trans. Vol. LXVlll. P. I. n. 3.) übereinstimmen.


Erlaͤut. Berlin 1745. 8.) zeigte zuerſt, wie wichtig fuͤr die Praxis die Betrachtung des Widerſtandes der Luft ſey. Newton hatte ſchon (Princ. L. II. Prop. 40.) Verſuche uͤber den Widerſtand der Luft bey langſamen Bewegungen bekannt gemacht, und eine Theorie darauf gebaut, nach welcher ſich derſelbe, wie das Quadrat der Geſchwindigkeit, verhaͤlt, und die Bahn der Geſchuͤtzkugeln mehr der Hyperbel aͤhnlich wird; Robins aber glaubte durch Verſuche mit Geſchuͤtzkugeln den Widerſtand bey ſchnellen Bewegungen faſt dreymal ſo groß, als nach Newtons Theorie, gefunden zu haben, worinn ihm auch Euler beyſtimmt. Beyde haben in der angefuͤhrten vortreflichen Schrift andere Theorien zu geben verſucht. Allgemeine Aufloͤſungen des balliſtiſchen Problems, die ſich auf mehrere Geſetze des Widerſtands anwenden laſſen, haben ſchon ſeit 1718 Joh. Bernoulli, Hermann und Taylor gegeben. Eine Abhandlung Eulers (Recherches ſur la veritable courbe, que décrivent les corps jettés dans l' air, in Mém. de Berlin. To. IX.) beſtimmt die Bahn fuͤr ein beſonderes angenommenes Geſetz, und der Graf v. Graͤvenitz (Abhdl. von der Bahn der Geſchuͤtzkugeln, Buͤtzow 1764. 4.) hat daraus Tafeln berechnet, und Anweiſungen fuͤr die Praxis hergeleitet. Des Ritter d'Arcy Verſuche (Verſuch einer Theorie der Artillerie, uͤberſ. von Lambert, 1766. 8.) ſcheinen mit denen von Robins uͤbereinzuſtimmen; Lambert aber hat in ſeinen Anmerkungen zu denſelben mit großem Scharfſinne gezeigt, daß beyde der Newtoniſchen Theorie nicht ſo ſehr entgegen ſind, als man geglaubt hatte. Lambert hat ebenfalls (Mém. de Berlin. To. XXl.) eine Aufloͤſung des balliſtiſchen Problems gegeben. Bisher aber hat die Praxis aus den Bemuͤhungen dieſer Gelehrten noch nicht den gehoͤrigen Nutzen ziehen koͤnnen.

Ueber die Gewalt des Pulvers findet man Unterſuchungen im Robins. Man nimmt an, daß ſich unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden die anfaͤngliche Geſchwindigkeit des abgeſchoſſenen Koͤrpers, wie die Quadratwurzel aus der Menge des Pulvers, verhalte, womit Huttons Verſuche (Phil. Trans. Vol. LXVlll. P. I. n. 3.) uͤbereinſtimmen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0250" xml:id="P.1.236" n="236"/><lb/>
Erla&#x0364;ut. Berlin 1745. 8.) zeigte zuer&#x017F;t, wie wichtig fu&#x0364;r die Praxis die Betrachtung des Wider&#x017F;tandes der Luft &#x017F;ey. <hi rendition="#b">Newton</hi> hatte &#x017F;chon <hi rendition="#aq">(Princ. L. II. Prop. 40.)</hi> Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber den Wider&#x017F;tand der Luft bey lang&#x017F;amen Bewegungen bekannt gemacht, und eine Theorie darauf gebaut, nach welcher &#x017F;ich der&#x017F;elbe, wie das Quadrat der Ge&#x017F;chwindigkeit, verha&#x0364;lt, und die Bahn der Ge&#x017F;chu&#x0364;tzkugeln mehr der Hyperbel a&#x0364;hnlich wird; <hi rendition="#b">Robins</hi> aber glaubte durch Ver&#x017F;uche mit Ge&#x017F;chu&#x0364;tzkugeln den Wider&#x017F;tand bey &#x017F;chnellen Bewegungen fa&#x017F;t dreymal &#x017F;o groß, als nach Newtons Theorie, gefunden zu haben, worinn ihm auch Euler bey&#x017F;timmt. Beyde haben in der angefu&#x0364;hrten vortreflichen Schrift andere Theorien zu geben ver&#x017F;ucht. Allgemeine Auflo&#x0364;&#x017F;ungen des balli&#x017F;ti&#x017F;chen Problems, die &#x017F;ich auf mehrere Ge&#x017F;etze des Wider&#x017F;tands anwenden la&#x017F;&#x017F;en, haben &#x017F;chon &#x017F;eit 1718 <hi rendition="#b">Joh. Bernoulli, Hermann</hi> und <hi rendition="#b">Taylor</hi> gegeben. Eine Abhandlung <hi rendition="#b">Eulers</hi> <hi rendition="#aq">(Recherches &#x017F;ur la veritable courbe, que décrivent les corps jettés dans l' air, in Mém. de Berlin. To. IX.)</hi> be&#x017F;timmt die Bahn fu&#x0364;r ein be&#x017F;onderes angenommenes Ge&#x017F;etz, und der Graf <hi rendition="#b">v. Gra&#x0364;venitz</hi> (Abhdl. von der Bahn der Ge&#x017F;chu&#x0364;tzkugeln, Bu&#x0364;tzow 1764. 4.) hat daraus Tafeln berechnet, und Anwei&#x017F;ungen fu&#x0364;r die Praxis hergeleitet. Des Ritter <hi rendition="#b">d'Arcy</hi> Ver&#x017F;uche (Ver&#x017F;uch einer Theorie der Artillerie, u&#x0364;ber&#x017F;. von <hi rendition="#b">Lambert,</hi> 1766. 8.) &#x017F;cheinen mit denen von <hi rendition="#b">Robins</hi> u&#x0364;bereinzu&#x017F;timmen; <hi rendition="#b">Lambert</hi> aber hat in &#x017F;einen Anmerkungen zu den&#x017F;elben mit großem Scharf&#x017F;inne gezeigt, daß beyde der Newtoni&#x017F;chen Theorie nicht &#x017F;o &#x017F;ehr entgegen &#x017F;ind, als man geglaubt hatte. <hi rendition="#b">Lambert</hi> hat ebenfalls <hi rendition="#aq">(Mém. de Berlin. To. XXl.)</hi> eine Auflo&#x0364;&#x017F;ung des balli&#x017F;ti&#x017F;chen Problems gegeben. Bisher aber hat die Praxis aus den Bemu&#x0364;hungen die&#x017F;er Gelehrten noch nicht den geho&#x0364;rigen Nutzen ziehen ko&#x0364;nnen.</p>
          <p>Ueber die Gewalt des Pulvers findet man Unter&#x017F;uchungen im Robins. Man nimmt an, daß &#x017F;ich unter u&#x0364;brigens gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden die anfa&#x0364;ngliche Ge&#x017F;chwindigkeit des abge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen Ko&#x0364;rpers, wie die Quadratwurzel aus der Menge des Pulvers, verhalte, womit <hi rendition="#b">Huttons</hi> Ver&#x017F;uche <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. Vol. LXVlll. P. I. n. 3.)</hi> u&#x0364;berein&#x017F;timmen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0250] Erlaͤut. Berlin 1745. 8.) zeigte zuerſt, wie wichtig fuͤr die Praxis die Betrachtung des Widerſtandes der Luft ſey. Newton hatte ſchon (Princ. L. II. Prop. 40.) Verſuche uͤber den Widerſtand der Luft bey langſamen Bewegungen bekannt gemacht, und eine Theorie darauf gebaut, nach welcher ſich derſelbe, wie das Quadrat der Geſchwindigkeit, verhaͤlt, und die Bahn der Geſchuͤtzkugeln mehr der Hyperbel aͤhnlich wird; Robins aber glaubte durch Verſuche mit Geſchuͤtzkugeln den Widerſtand bey ſchnellen Bewegungen faſt dreymal ſo groß, als nach Newtons Theorie, gefunden zu haben, worinn ihm auch Euler beyſtimmt. Beyde haben in der angefuͤhrten vortreflichen Schrift andere Theorien zu geben verſucht. Allgemeine Aufloͤſungen des balliſtiſchen Problems, die ſich auf mehrere Geſetze des Widerſtands anwenden laſſen, haben ſchon ſeit 1718 Joh. Bernoulli, Hermann und Taylor gegeben. Eine Abhandlung Eulers (Recherches ſur la veritable courbe, que décrivent les corps jettés dans l' air, in Mém. de Berlin. To. IX.) beſtimmt die Bahn fuͤr ein beſonderes angenommenes Geſetz, und der Graf v. Graͤvenitz (Abhdl. von der Bahn der Geſchuͤtzkugeln, Buͤtzow 1764. 4.) hat daraus Tafeln berechnet, und Anweiſungen fuͤr die Praxis hergeleitet. Des Ritter d'Arcy Verſuche (Verſuch einer Theorie der Artillerie, uͤberſ. von Lambert, 1766. 8.) ſcheinen mit denen von Robins uͤbereinzuſtimmen; Lambert aber hat in ſeinen Anmerkungen zu denſelben mit großem Scharfſinne gezeigt, daß beyde der Newtoniſchen Theorie nicht ſo ſehr entgegen ſind, als man geglaubt hatte. Lambert hat ebenfalls (Mém. de Berlin. To. XXl.) eine Aufloͤſung des balliſtiſchen Problems gegeben. Bisher aber hat die Praxis aus den Bemuͤhungen dieſer Gelehrten noch nicht den gehoͤrigen Nutzen ziehen koͤnnen. Ueber die Gewalt des Pulvers findet man Unterſuchungen im Robins. Man nimmt an, daß ſich unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden die anfaͤngliche Geſchwindigkeit des abgeſchoſſenen Koͤrpers, wie die Quadratwurzel aus der Menge des Pulvers, verhalte, womit Huttons Verſuche (Phil. Trans. Vol. LXVlll. P. I. n. 3.) uͤbereinſtimmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/250
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/250>, abgerufen am 02.05.2024.