Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Physiker haben dergleichen Bläschen bey ihren Erklärungendes Aufsteigens der Dünste zu Hülfe genommen.

Musschenbroek (Introd. ad philos. nat. To. II. §. 2297.) glaubt, die Bewegung der Theile durch den Stoß des Feuers allein reiche zur Erklärung nicht hin; die Dünste müsten sonst so schnell, als der abgeschossene Schrot, aufsteigen, welches man doch nie wahrnehme; auch verlasse das Feuer dünne Körper bald. Das Feuer dringe vielleicht in die Theilchen ein, vergrößere ihren Durchmesser, und verwandle sie in Bläschen, in welchen eine dünne Wasserhaut etwas weniges Feuer umschließe. Werde der Durchmesser nur 10mal vergrößert, so werde das Theilchen in den 1000fachen Raum ausgedehnt, also 1000mal leichter. Er hält aber doch das Daseyn der Bläschen nicht ganz für erwiesen, zumal, da das Eindringen der Luft selbst in solche hohle Körperchen die ganze Wirkung wieder vereiteln würde; er nimmt daher noch eine schon von Descartes angenommene umdrehende Bewegung der Wassertheilchen zu Hülfe, und schließt endlich doch, das Feuer allein könne nicht die Ursache des Aufsteigens der Dünste bis in die Region der Wolken seyn. Es komme daher noch die Elektricität zu Hülfe, woraus auch Desaguliers (Philos. Transact. no. 407. und Course of exper. philos. To. II. lect. 10.) die Sache erklärt hat; wenn kleine Körper von dieser umgeben wären, würden sie von der ebenfalls elektrischen Luft angezogen; so sey das Feuer (ignis mas) die Ursache des ersten Herausgehens, und die Elektricität (ignis femina) die Ursache des fernern Aufsteigens der Dünste, wozu er denn auch noch das unterirdische Feuer, die Gährungen im Innern der Erde, die Winde rc. hinzusetzt. Diese kurze Darstellung der Musschenbroekischen Meinungen wird zeigen, wie ungewiß man damals über die Ursachen der Ausdünstung war, und mich darüber rechtfertigen, daß ich nicht noch mehrere Hypothesen hinzusetze.

Die Akademie der Wissenschaften zu Vordeaux setzte im Jahre 1743 einen Preis auf die Erklärung des Aufsteigens der Dünste, welchen Kratzenstein (Abhol. vom


Phyſiker haben dergleichen Blaͤschen bey ihren Erklaͤrungendes Aufſteigens der Duͤnſte zu Huͤlfe genommen.

Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 2297.) glaubt, die Bewegung der Theile durch den Stoß des Feuers allein reiche zur Erklaͤrung nicht hin; die Duͤnſte muͤſten ſonſt ſo ſchnell, als der abgeſchoſſene Schrot, aufſteigen, welches man doch nie wahrnehme; auch verlaſſe das Feuer duͤnne Koͤrper bald. Das Feuer dringe vielleicht in die Theilchen ein, vergroͤßere ihren Durchmeſſer, und verwandle ſie in Blaͤschen, in welchen eine duͤnne Waſſerhaut etwas weniges Feuer umſchließe. Werde der Durchmeſſer nur 10mal vergroͤßert, ſo werde das Theilchen in den 1000fachen Raum ausgedehnt, alſo 1000mal leichter. Er haͤlt aber doch das Daſeyn der Blaͤschen nicht ganz fuͤr erwieſen, zumal, da das Eindringen der Luft ſelbſt in ſolche hohle Koͤrperchen die ganze Wirkung wieder vereiteln wuͤrde; er nimmt daher noch eine ſchon von Descartes angenommene umdrehende Bewegung der Waſſertheilchen zu Huͤlfe, und ſchließt endlich doch, das Feuer allein koͤnne nicht die Urſache des Aufſteigens der Duͤnſte bis in die Region der Wolken ſeyn. Es komme daher noch die Elektricitaͤt zu Huͤlfe, woraus auch Deſaguliers (Philoſ. Transact. no. 407. und Courſe of exper. philoſ. To. II. lect. 10.) die Sache erklaͤrt hat; wenn kleine Koͤrper von dieſer umgeben waͤren, wuͤrden ſie von der ebenfalls elektriſchen Luft angezogen; ſo ſey das Feuer (ignis mas) die Urſache des erſten Herausgehens, und die Elektricitaͤt (ignis femina) die Urſache des fernern Aufſteigens der Duͤnſte, wozu er denn auch noch das unterirdiſche Feuer, die Gaͤhrungen im Innern der Erde, die Winde rc. hinzuſetzt. Dieſe kurze Darſtellung der Muſſchenbroekiſchen Meinungen wird zeigen, wie ungewiß man damals uͤber die Urſachen der Ausduͤnſtung war, und mich daruͤber rechtfertigen, daß ich nicht noch mehrere Hypotheſen hinzuſetze.

Die Akademie der Wiſſenſchaften zu Vordeaux ſetzte im Jahre 1743 einen Preis auf die Erklaͤrung des Aufſteigens der Duͤnſte, welchen Kratzenſtein (Abhol. vom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0223" xml:id="P.1.209" n="209"/><lb/>
Phy&#x017F;iker haben dergleichen Bla&#x0364;schen bey ihren Erkla&#x0364;rungendes Auf&#x017F;teigens der Du&#x0364;n&#x017F;te zu Hu&#x0364;lfe genommen.</p>
          <p><hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi><hi rendition="#aq">(Introd. ad philo&#x017F;. nat. To. II. §. 2297.)</hi> glaubt, die Bewegung der Theile durch den Stoß des Feuers allein reiche zur Erkla&#x0364;rung nicht hin; die Du&#x0364;n&#x017F;te mu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;chnell, als der abge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene Schrot, auf&#x017F;teigen, welches man doch nie wahrnehme; auch verla&#x017F;&#x017F;e das Feuer du&#x0364;nne Ko&#x0364;rper bald. Das Feuer dringe vielleicht in die Theilchen ein, vergro&#x0364;ßere ihren Durchme&#x017F;&#x017F;er, und verwandle &#x017F;ie in Bla&#x0364;schen, in welchen eine du&#x0364;nne Wa&#x017F;&#x017F;erhaut etwas weniges Feuer um&#x017F;chließe. Werde der Durchme&#x017F;&#x017F;er nur 10mal vergro&#x0364;ßert, &#x017F;o werde das Theilchen in den 1000fachen Raum ausgedehnt, al&#x017F;o 1000mal leichter. Er ha&#x0364;lt aber doch das Da&#x017F;eyn der Bla&#x0364;schen nicht ganz fu&#x0364;r erwie&#x017F;en, zumal, da das Eindringen der Luft &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;olche hohle Ko&#x0364;rperchen die ganze Wirkung wieder vereiteln wu&#x0364;rde; er nimmt daher noch eine &#x017F;chon von <hi rendition="#b">Descartes</hi> angenommene umdrehende Bewegung der Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen zu Hu&#x0364;lfe, und &#x017F;chließt endlich doch, das Feuer allein ko&#x0364;nne nicht die Ur&#x017F;ache des Auf&#x017F;teigens der Du&#x0364;n&#x017F;te bis in die Region der Wolken &#x017F;eyn. Es komme daher noch die Elektricita&#x0364;t zu Hu&#x0364;lfe, woraus auch <hi rendition="#b">De&#x017F;aguliers</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Transact. no. 407.</hi> und <hi rendition="#aq">Cour&#x017F;e of exper. philo&#x017F;. To. II. lect. 10.</hi>) die Sache erkla&#x0364;rt hat; wenn kleine Ko&#x0364;rper von die&#x017F;er umgeben wa&#x0364;ren, wu&#x0364;rden &#x017F;ie von der ebenfalls elektri&#x017F;chen Luft angezogen; &#x017F;o &#x017F;ey das Feuer <hi rendition="#aq">(ignis mas)</hi> die Ur&#x017F;ache des er&#x017F;ten Herausgehens, und die Elektricita&#x0364;t <hi rendition="#aq">(ignis femina)</hi> die Ur&#x017F;ache des fernern Auf&#x017F;teigens der Du&#x0364;n&#x017F;te, wozu er denn auch noch das unterirdi&#x017F;che Feuer, die Ga&#x0364;hrungen im Innern der Erde, die Winde rc. hinzu&#x017F;etzt. Die&#x017F;e kurze Dar&#x017F;tellung der Mu&#x017F;&#x017F;chenbroeki&#x017F;chen Meinungen wird zeigen, wie ungewiß man damals u&#x0364;ber die Ur&#x017F;achen der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung war, und mich daru&#x0364;ber rechtfertigen, daß ich nicht noch mehrere Hypothe&#x017F;en hinzu&#x017F;etze.</p>
          <p>Die Akademie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu Vordeaux &#x017F;etzte im Jahre 1743 einen Preis auf die Erkla&#x0364;rung des Auf&#x017F;teigens der Du&#x0364;n&#x017F;te, welchen <hi rendition="#b">Kratzen&#x017F;tein</hi> (Abhol. vom<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0223] Phyſiker haben dergleichen Blaͤschen bey ihren Erklaͤrungendes Aufſteigens der Duͤnſte zu Huͤlfe genommen. Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 2297.) glaubt, die Bewegung der Theile durch den Stoß des Feuers allein reiche zur Erklaͤrung nicht hin; die Duͤnſte muͤſten ſonſt ſo ſchnell, als der abgeſchoſſene Schrot, aufſteigen, welches man doch nie wahrnehme; auch verlaſſe das Feuer duͤnne Koͤrper bald. Das Feuer dringe vielleicht in die Theilchen ein, vergroͤßere ihren Durchmeſſer, und verwandle ſie in Blaͤschen, in welchen eine duͤnne Waſſerhaut etwas weniges Feuer umſchließe. Werde der Durchmeſſer nur 10mal vergroͤßert, ſo werde das Theilchen in den 1000fachen Raum ausgedehnt, alſo 1000mal leichter. Er haͤlt aber doch das Daſeyn der Blaͤschen nicht ganz fuͤr erwieſen, zumal, da das Eindringen der Luft ſelbſt in ſolche hohle Koͤrperchen die ganze Wirkung wieder vereiteln wuͤrde; er nimmt daher noch eine ſchon von Descartes angenommene umdrehende Bewegung der Waſſertheilchen zu Huͤlfe, und ſchließt endlich doch, das Feuer allein koͤnne nicht die Urſache des Aufſteigens der Duͤnſte bis in die Region der Wolken ſeyn. Es komme daher noch die Elektricitaͤt zu Huͤlfe, woraus auch Deſaguliers (Philoſ. Transact. no. 407. und Courſe of exper. philoſ. To. II. lect. 10.) die Sache erklaͤrt hat; wenn kleine Koͤrper von dieſer umgeben waͤren, wuͤrden ſie von der ebenfalls elektriſchen Luft angezogen; ſo ſey das Feuer (ignis mas) die Urſache des erſten Herausgehens, und die Elektricitaͤt (ignis femina) die Urſache des fernern Aufſteigens der Duͤnſte, wozu er denn auch noch das unterirdiſche Feuer, die Gaͤhrungen im Innern der Erde, die Winde rc. hinzuſetzt. Dieſe kurze Darſtellung der Muſſchenbroekiſchen Meinungen wird zeigen, wie ungewiß man damals uͤber die Urſachen der Ausduͤnſtung war, und mich daruͤber rechtfertigen, daß ich nicht noch mehrere Hypotheſen hinzuſetze. Die Akademie der Wiſſenſchaften zu Vordeaux ſetzte im Jahre 1743 einen Preis auf die Erklaͤrung des Aufſteigens der Duͤnſte, welchen Kratzenſtein (Abhol. vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/223
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/223>, abgerufen am 22.11.2024.