Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Fast aus allen flüßigen, ja auch aus vielen festen Körpern steigen, wenn sie der Luft ausgesetzt sind, Theile in dieselbe auf, durch deren Abgang das Gewicht der Körper vermindert wird. Man findet, daß dieser Uebergang der Theile durch größere Wärme, Sonnenschein, Reinigkeit der Luft, größere Oberfläche, Bewegung der Luft rc. verstärkt wird. Diese fremdartigen Theilchen machen die Luft nicht undurchsichtig, lassen sich auch nicht leicht in derselben bemerken. Sie erheben sich aber im Luftkreise oft zu beträchtlichen Höhen, und vereinigen sich endlich durch irgend eine im Luftkreise vorgehende Veränderung in kleine Massen, welche der Luft ihre Durchsichtigkeit benehmen, und die Bestandtheile der Wolken ausmachen.

Besonders ist das Wasser diesem Uebergange seiner Theile in die Luft in einem sehr hohen Grade ausgesetzt, und obgleich einige flüchtige Geister, z. B. der Aether, der rauchende Salpetergeist, die flüchtige Schwefelsäure rc. noch weit schneller, als das Wasser, verdünsten, so macht doch die große Menge des auf der Erdoberfläche verbreiteten und in den Körpern enthaltenen Wassers, daß man diese Materie allerdings für den vornehmsten Stoff halten muß, mit welchem sich die Luft bey der Ausdünstung verbindet, und welcher das Vehikulum sehr vieler übrigen in den Luftkreis aufsteigenden Theile ist. Daher hat auch die Ausdünstung des Wassers die Physiker von jeher am meisten beschäftiget. Sie ist ohne Zweifel die Hauptursache der meisten im Luftkreise vorgehenden Veränderungen, und macht in dieser Rücksicht einen sehr wichtigen Gegenstand der Naturlehre aus.

Man hat durch die Werkzeuge, welche die Größe der Ausdünstung zu bestimmen dienen (s. Atmometer), gefunden, daß in der Gegend von Paris die Ausdünstung des Wassers, wenn sie über die Oberfläche, von welcher sie aufstieg, wieder ergossen würde, jährlich 28 bis 30 Zoll Höhe betragen würde. Nach Sedileau (Mem. de l' acad. des sc, de Paris 1792.) war die Ausdünstung in Paris


Faſt aus allen fluͤßigen, ja auch aus vielen feſten Koͤrpern ſteigen, wenn ſie der Luft ausgeſetzt ſind, Theile in dieſelbe auf, durch deren Abgang das Gewicht der Koͤrper vermindert wird. Man findet, daß dieſer Uebergang der Theile durch groͤßere Waͤrme, Sonnenſchein, Reinigkeit der Luft, groͤßere Oberflaͤche, Bewegung der Luft rc. verſtaͤrkt wird. Dieſe fremdartigen Theilchen machen die Luft nicht undurchſichtig, laſſen ſich auch nicht leicht in derſelben bemerken. Sie erheben ſich aber im Luftkreiſe oft zu betraͤchtlichen Hoͤhen, und vereinigen ſich endlich durch irgend eine im Luftkreiſe vorgehende Veraͤnderung in kleine Maſſen, welche der Luft ihre Durchſichtigkeit benehmen, und die Beſtandtheile der Wolken ausmachen.

Beſonders iſt das Waſſer dieſem Uebergange ſeiner Theile in die Luft in einem ſehr hohen Grade ausgeſetzt, und obgleich einige fluͤchtige Geiſter, z. B. der Aether, der rauchende Salpetergeiſt, die fluͤchtige Schwefelſaͤure rc. noch weit ſchneller, als das Waſſer, verduͤnſten, ſo macht doch die große Menge des auf der Erdoberflaͤche verbreiteten und in den Koͤrpern enthaltenen Waſſers, daß man dieſe Materie allerdings fuͤr den vornehmſten Stoff halten muß, mit welchem ſich die Luft bey der Ausduͤnſtung verbindet, und welcher das Vehikulum ſehr vieler uͤbrigen in den Luftkreis aufſteigenden Theile iſt. Daher hat auch die Ausduͤnſtung des Waſſers die Phyſiker von jeher am meiſten beſchaͤftiget. Sie iſt ohne Zweifel die Haupturſache der meiſten im Luftkreiſe vorgehenden Veraͤnderungen, und macht in dieſer Ruͤckſicht einen ſehr wichtigen Gegenſtand der Naturlehre aus.

Man hat durch die Werkzeuge, welche die Groͤße der Ausduͤnſtung zu beſtimmen dienen (ſ. Atmometer), gefunden, daß in der Gegend von Paris die Ausduͤnſtung des Waſſers, wenn ſie uͤber die Oberflaͤche, von welcher ſie aufſtieg, wieder ergoſſen wuͤrde, jaͤhrlich 28 bis 30 Zoll Hoͤhe betragen wuͤrde. Nach Sedileau (Mém. de l' acad. des ſc, de Paris 1792.) war die Ausduͤnſtung in Paris

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0219" xml:id="P.1.205" n="205"/><lb/>
          </p>
          <p>Fa&#x017F;t aus allen flu&#x0364;ßigen, ja auch aus vielen fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern &#x017F;teigen, wenn &#x017F;ie der Luft ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, Theile in die&#x017F;elbe auf, durch deren Abgang das Gewicht der Ko&#x0364;rper vermindert wird. Man findet, daß die&#x017F;er Uebergang der Theile durch gro&#x0364;ßere Wa&#x0364;rme, Sonnen&#x017F;chein, Reinigkeit der Luft, gro&#x0364;ßere Oberfla&#x0364;che, Bewegung der Luft rc. ver&#x017F;ta&#x0364;rkt wird. Die&#x017F;e fremdartigen Theilchen machen die Luft nicht undurch&#x017F;ichtig, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch nicht leicht in der&#x017F;elben bemerken. Sie erheben &#x017F;ich aber im Luftkrei&#x017F;e oft zu betra&#x0364;chtlichen Ho&#x0364;hen, und vereinigen &#x017F;ich endlich durch irgend eine im Luftkrei&#x017F;e vorgehende Vera&#x0364;nderung in kleine Ma&#x017F;&#x017F;en, welche der Luft ihre Durch&#x017F;ichtigkeit benehmen, und die Be&#x017F;tandtheile der <hi rendition="#b">Wolken</hi> ausmachen.</p>
          <p>Be&#x017F;onders i&#x017F;t das <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> die&#x017F;em Uebergange &#x017F;einer Theile in die Luft in einem &#x017F;ehr hohen Grade ausge&#x017F;etzt, und obgleich einige flu&#x0364;chtige Gei&#x017F;ter, z. B. der Aether, der rauchende Salpetergei&#x017F;t, die flu&#x0364;chtige Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure rc. noch weit &#x017F;chneller, als das Wa&#x017F;&#x017F;er, verdu&#x0364;n&#x017F;ten, &#x017F;o macht doch die große Menge des auf der Erdoberfla&#x0364;che verbreiteten und in den Ko&#x0364;rpern enthaltenen Wa&#x017F;&#x017F;ers, daß man die&#x017F;e Materie allerdings fu&#x0364;r den vornehm&#x017F;ten Stoff halten muß, mit welchem &#x017F;ich die Luft bey der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung verbindet, und welcher das Vehikulum &#x017F;ehr vieler u&#x0364;brigen in den Luftkreis auf&#x017F;teigenden Theile i&#x017F;t. Daher hat auch die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung des Wa&#x017F;&#x017F;ers die Phy&#x017F;iker von jeher am mei&#x017F;ten be&#x017F;cha&#x0364;ftiget. Sie i&#x017F;t ohne Zweifel die Hauptur&#x017F;ache der mei&#x017F;ten im Luftkrei&#x017F;e vorgehenden Vera&#x0364;nderungen, und macht in die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht einen &#x017F;ehr wichtigen Gegen&#x017F;tand der Naturlehre aus.</p>
          <p>Man hat durch die Werkzeuge, welche die Gro&#x0364;ße der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung zu be&#x017F;timmen dienen (<hi rendition="#b">&#x017F;. Atmometer</hi>), gefunden, daß in der Gegend von Paris die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung des Wa&#x017F;&#x017F;ers, wenn &#x017F;ie u&#x0364;ber die Oberfla&#x0364;che, von welcher &#x017F;ie auf&#x017F;tieg, wieder ergo&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde, ja&#x0364;hrlich 28 bis 30 Zoll Ho&#x0364;he betragen wu&#x0364;rde. Nach <hi rendition="#b">Sedileau</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de l' acad. des &#x017F;c, de Paris 1792.)</hi> war die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung in Paris<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0219] Faſt aus allen fluͤßigen, ja auch aus vielen feſten Koͤrpern ſteigen, wenn ſie der Luft ausgeſetzt ſind, Theile in dieſelbe auf, durch deren Abgang das Gewicht der Koͤrper vermindert wird. Man findet, daß dieſer Uebergang der Theile durch groͤßere Waͤrme, Sonnenſchein, Reinigkeit der Luft, groͤßere Oberflaͤche, Bewegung der Luft rc. verſtaͤrkt wird. Dieſe fremdartigen Theilchen machen die Luft nicht undurchſichtig, laſſen ſich auch nicht leicht in derſelben bemerken. Sie erheben ſich aber im Luftkreiſe oft zu betraͤchtlichen Hoͤhen, und vereinigen ſich endlich durch irgend eine im Luftkreiſe vorgehende Veraͤnderung in kleine Maſſen, welche der Luft ihre Durchſichtigkeit benehmen, und die Beſtandtheile der Wolken ausmachen. Beſonders iſt das Waſſer dieſem Uebergange ſeiner Theile in die Luft in einem ſehr hohen Grade ausgeſetzt, und obgleich einige fluͤchtige Geiſter, z. B. der Aether, der rauchende Salpetergeiſt, die fluͤchtige Schwefelſaͤure rc. noch weit ſchneller, als das Waſſer, verduͤnſten, ſo macht doch die große Menge des auf der Erdoberflaͤche verbreiteten und in den Koͤrpern enthaltenen Waſſers, daß man dieſe Materie allerdings fuͤr den vornehmſten Stoff halten muß, mit welchem ſich die Luft bey der Ausduͤnſtung verbindet, und welcher das Vehikulum ſehr vieler uͤbrigen in den Luftkreis aufſteigenden Theile iſt. Daher hat auch die Ausduͤnſtung des Waſſers die Phyſiker von jeher am meiſten beſchaͤftiget. Sie iſt ohne Zweifel die Haupturſache der meiſten im Luftkreiſe vorgehenden Veraͤnderungen, und macht in dieſer Ruͤckſicht einen ſehr wichtigen Gegenſtand der Naturlehre aus. Man hat durch die Werkzeuge, welche die Groͤße der Ausduͤnſtung zu beſtimmen dienen (ſ. Atmometer), gefunden, daß in der Gegend von Paris die Ausduͤnſtung des Waſſers, wenn ſie uͤber die Oberflaͤche, von welcher ſie aufſtieg, wieder ergoſſen wuͤrde, jaͤhrlich 28 bis 30 Zoll Hoͤhe betragen wuͤrde. Nach Sedileau (Mém. de l' acad. des ſc, de Paris 1792.) war die Ausduͤnſtung in Paris

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/219
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/219>, abgerufen am 02.05.2024.