Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Ist der Winkel B ein rechter, und CB:BA, wie 10313: 1, so giebt die Trigonometrie den Abirrungswinkel ACB=20 Secunden.

Ist hingegen, wie Taf. I. Fig. 3, CB gegen AB geneigt, so ist ACB kleiner, als im vorigen Falle, oder wie die Trigonometrie lehrt, = 20" multiplicirt in den Sinus des Winkels CAB. Auch rückt die Abirrung den scheinbaren Ort des Sterns E jederzeir nach derjenigen Gegend fort, nach welcher die Erde selbst fortgehet.

Nun sey Taf. I. Fig. 4. CROH die Erdbahn um die Sonne S, in e ein Stern unter der nördlichen Breite eSG, so wird derselbe mit der Sonne S in Conjunction erscheinen, wenn die Erde in C, in Opposition hingegen, wenn sie in O stehet. In beyden Fällen treffen die von e einfallenden überall mit eS parallelen Lichtstralen eC und eO unter rechten Winkeln auf die Richtungen der Erdbahn bey C und O, es ist also der Abirrungswinkel beydemal 20", und zwar bey der Conjunction westlich nach c, bey der Opposition östlich nach o gerichtet. Daher der Abstand der beyden scheinbaren Orte c und o, 40" betragen muß.

In den mittlern Zeitpunkten hingegen, wenn des Sterns Länge um 90° vom Orte der Sonne unterschieden ist, d. i. wenn die Erde in R und H steht, machen die von e einfallenden Lichtstralen eR und eH mit der Richtung der Erdbahn in R und H Winkel, welche der Breite des Sterns eSG gleich sind; daher ist hier die Größe der Abirrung = 20" multiplicirt in den Sinus der Breite des Sterns, und zwar das Einemal nach r, das Anderemal nach h zu gerichtet, wodurch im ersten Falle die Breite vermindert, im andern vergrößert wird. Der Unterschied beyder Breiten in r und h beträgt daher 40" multiplicirtin den Sinus der Breite. Die Erde in C, R, O, H sieht also den Stern in der Ellipse c, r, o, h gehen, deren große der Ekliptik parallele Axe co = 40", die kleine rh = 40" multiplicirt in den Sinus der Breite ist.

So beschreibt Arktur, dessen nördliche Breite beyläufig 30 Grad beträgt, eine jährliche Abirrungsellipse, deren


Iſt der Winkel B ein rechter, und CB:BA, wie 10313: 1, ſo giebt die Trigonometrie den Abirrungswinkel ACB=20 Secunden.

Iſt hingegen, wie Taf. I. Fig. 3, CB gegen AB geneigt, ſo iſt ACB kleiner, als im vorigen Falle, oder wie die Trigonometrie lehrt, = 20″ multiplicirt in den Sinus des Winkels CAB. Auch ruͤckt die Abirrung den ſcheinbaren Ort des Sterns E jederzeir nach derjenigen Gegend fort, nach welcher die Erde ſelbſt fortgehet.

Nun ſey Taf. I. Fig. 4. CROH die Erdbahn um die Sonne S, in e ein Stern unter der noͤrdlichen Breite eSG, ſo wird derſelbe mit der Sonne S in Conjunction erſcheinen, wenn die Erde in C, in Oppoſition hingegen, wenn ſie in O ſtehet. In beyden Faͤllen treffen die von e einfallenden uͤberall mit eS parallelen Lichtſtralen eC und eO unter rechten Winkeln auf die Richtungen der Erdbahn bey C und O, es iſt alſo der Abirrungswinkel beydemal 20″, und zwar bey der Conjunction weſtlich nach c, bey der Oppoſition oͤſtlich nach o gerichtet. Daher der Abſtand der beyden ſcheinbaren Orte c und o, 40″ betragen muß.

In den mittlern Zeitpunkten hingegen, wenn des Sterns Laͤnge um 90° vom Orte der Sonne unterſchieden iſt, d. i. wenn die Erde in R und H ſteht, machen die von e einfallenden Lichtſtralen eR und eH mit der Richtung der Erdbahn in R und H Winkel, welche der Breite des Sterns eSG gleich ſind; daher iſt hier die Groͤße der Abirrung = 20″ multiplicirt in den Sinus der Breite des Sterns, und zwar das Einemal nach r, das Anderemal nach h zu gerichtet, wodurch im erſten Falle die Breite vermindert, im andern vergroͤßert wird. Der Unterſchied beyder Breiten in r und h betraͤgt daher 40″ multiplicirtin den Sinus der Breite. Die Erde in C, R, O, H ſieht alſo den Stern in der Ellipſe c, r, o, h gehen, deren große der Ekliptik parallele Axe co = 40″, die kleine rh = 40″ multiplicirt in den Sinus der Breite iſt.

So beſchreibt Arktur, deſſen noͤrdliche Breite beylaͤufig 30 Grad betraͤgt, eine jaͤhrliche Abirrungsellipſe, deren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0020" xml:id="P.1.6" n="6"/><lb/>
          </p>
          <p>I&#x017F;t der Winkel <hi rendition="#aq">B</hi> ein rechter, und <hi rendition="#aq">CB:BA,</hi> wie 10313: 1, &#x017F;o giebt die Trigonometrie den Abirrungswinkel <hi rendition="#aq">ACB=20</hi> Secunden.</p>
          <p>I&#x017F;t hingegen, wie Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 3, <hi rendition="#aq">CB</hi> gegen <hi rendition="#aq">AB</hi> geneigt, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">ACB</hi> kleiner, als im vorigen Falle, oder wie die Trigonometrie lehrt, = 20&#x2033; multiplicirt in den Sinus des Winkels <hi rendition="#aq">CAB.</hi> Auch ru&#x0364;ckt die Abirrung den &#x017F;cheinbaren Ort des Sterns <hi rendition="#aq">E</hi> jederzeir nach derjenigen Gegend fort, nach welcher die Erde &#x017F;elb&#x017F;t fortgehet.</p>
          <p>Nun &#x017F;ey Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. <hi rendition="#aq">4. CROH</hi> die Erdbahn um die Sonne <hi rendition="#aq">S,</hi> in <hi rendition="#aq">e</hi> ein Stern unter der no&#x0364;rdlichen Breite <hi rendition="#aq">eSG,</hi> &#x017F;o wird der&#x017F;elbe mit der Sonne <hi rendition="#aq">S</hi> in Conjunction er&#x017F;cheinen, wenn die Erde in <hi rendition="#aq">C,</hi> in Oppo&#x017F;ition hingegen, wenn &#x017F;ie in <hi rendition="#aq">O</hi> &#x017F;tehet. In beyden Fa&#x0364;llen treffen die von <hi rendition="#aq">e</hi> einfallenden u&#x0364;berall mit <hi rendition="#aq">eS</hi> parallelen Licht&#x017F;tralen <hi rendition="#aq">eC</hi> und <hi rendition="#aq">eO</hi> unter rechten Winkeln auf die Richtungen der Erdbahn bey <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">O,</hi> es i&#x017F;t al&#x017F;o der Abirrungswinkel beydemal 20&#x2033;, und zwar bey der Conjunction we&#x017F;tlich nach <hi rendition="#aq">c,</hi> bey der Oppo&#x017F;ition o&#x0364;&#x017F;tlich nach <hi rendition="#aq">o</hi> gerichtet. Daher der Ab&#x017F;tand der beyden &#x017F;cheinbaren Orte <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">o, 40&#x2033;</hi> betragen muß.</p>
          <p>In den mittlern Zeitpunkten hingegen, wenn des Sterns La&#x0364;nge um 90° vom Orte der Sonne unter&#x017F;chieden i&#x017F;t, d. i. wenn die Erde in <hi rendition="#aq">R</hi> und <hi rendition="#aq">H</hi> &#x017F;teht, machen die von <hi rendition="#aq">e</hi> einfallenden Licht&#x017F;tralen <hi rendition="#aq">eR</hi> und <hi rendition="#aq">eH</hi> mit der Richtung  der Erdbahn in <hi rendition="#aq">R</hi> und <hi rendition="#aq">H</hi> Winkel, welche der Breite des Sterns <hi rendition="#aq">eSG</hi> gleich &#x017F;ind; daher i&#x017F;t hier die Gro&#x0364;ße der Abirrung = 20&#x2033; multiplicirt in den Sinus der Breite des Sterns, und zwar das Einemal nach <hi rendition="#aq">r,</hi> das Anderemal nach <hi rendition="#aq">h</hi> zu gerichtet, wodurch im er&#x017F;ten Falle die Breite vermindert, im andern vergro&#x0364;ßert wird. Der Unter&#x017F;chied beyder Breiten in <hi rendition="#aq">r</hi> und <hi rendition="#aq">h</hi> betra&#x0364;gt daher 40&#x2033;  multiplicirtin den Sinus der Breite. Die Erde in <hi rendition="#aq">C, R, O, H</hi> &#x017F;ieht al&#x017F;o den Stern in der Ellip&#x017F;e <hi rendition="#aq">c, r, o, h</hi> gehen, deren große der Ekliptik parallele Axe <hi rendition="#aq">co = 40&#x2033;,</hi> die kleine <hi rendition="#aq">rh =  40&#x2033;</hi> multiplicirt in den Sinus der Breite i&#x017F;t.</p>
          <p>So be&#x017F;chreibt Arktur, de&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;rdliche Breite beyla&#x0364;ufig 30 Grad betra&#x0364;gt, eine ja&#x0364;hrliche Abirrungsellip&#x017F;e, deren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0020] Iſt der Winkel B ein rechter, und CB:BA, wie 10313: 1, ſo giebt die Trigonometrie den Abirrungswinkel ACB=20 Secunden. Iſt hingegen, wie Taf. I. Fig. 3, CB gegen AB geneigt, ſo iſt ACB kleiner, als im vorigen Falle, oder wie die Trigonometrie lehrt, = 20″ multiplicirt in den Sinus des Winkels CAB. Auch ruͤckt die Abirrung den ſcheinbaren Ort des Sterns E jederzeir nach derjenigen Gegend fort, nach welcher die Erde ſelbſt fortgehet. Nun ſey Taf. I. Fig. 4. CROH die Erdbahn um die Sonne S, in e ein Stern unter der noͤrdlichen Breite eSG, ſo wird derſelbe mit der Sonne S in Conjunction erſcheinen, wenn die Erde in C, in Oppoſition hingegen, wenn ſie in O ſtehet. In beyden Faͤllen treffen die von e einfallenden uͤberall mit eS parallelen Lichtſtralen eC und eO unter rechten Winkeln auf die Richtungen der Erdbahn bey C und O, es iſt alſo der Abirrungswinkel beydemal 20″, und zwar bey der Conjunction weſtlich nach c, bey der Oppoſition oͤſtlich nach o gerichtet. Daher der Abſtand der beyden ſcheinbaren Orte c und o, 40″ betragen muß. In den mittlern Zeitpunkten hingegen, wenn des Sterns Laͤnge um 90° vom Orte der Sonne unterſchieden iſt, d. i. wenn die Erde in R und H ſteht, machen die von e einfallenden Lichtſtralen eR und eH mit der Richtung der Erdbahn in R und H Winkel, welche der Breite des Sterns eSG gleich ſind; daher iſt hier die Groͤße der Abirrung = 20″ multiplicirt in den Sinus der Breite des Sterns, und zwar das Einemal nach r, das Anderemal nach h zu gerichtet, wodurch im erſten Falle die Breite vermindert, im andern vergroͤßert wird. Der Unterſchied beyder Breiten in r und h betraͤgt daher 40″ multiplicirtin den Sinus der Breite. Die Erde in C, R, O, H ſieht alſo den Stern in der Ellipſe c, r, o, h gehen, deren große der Ekliptik parallele Axe co = 40″, die kleine rh = 40″ multiplicirt in den Sinus der Breite iſt. So beſchreibt Arktur, deſſen noͤrdliche Breite beylaͤufig 30 Grad betraͤgt, eine jaͤhrliche Abirrungsellipſe, deren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/20
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/20>, abgerufen am 24.11.2024.