Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Arseniksäure, Acidum Arsenici, Acide d'arsenic.

Schon längst hatten die Chymisten den Arsenik wegen einiger seiner Eigenschaften unter die Classe der Salze gesetzt, und die Salzsäure oder die Vitriolsäure für einen seiner Bestandtheile angesehen. Endlich haben es Scheele (Abhdl. der schwed. Akad. d. Wiss. 1775. Qu. IV. no. 1.) und Bergmann (Nov. acta Vpsal. To. II. pag. 208. ingl. Diss. de arsenico. Vpsal. 1777. 4.) deutlich erwiesen, daß der Arsenik eine eigne von allen andern unterschiedene Säure enthalte, welche durch das Brennbare erst zu einem Arsenik und bey mehrerer Sättigung damit zu einem besondern Halbmetalle wird, und deren Neigung, sich mit dem Brennbaren zu vermischen, ungemein groß ist, woraus wohl auch die schädlichen Wirkungen des Arseniks auf den menschlichen Körper, dessen Theile er durch Anziehung ihres Brennbaren zersetzt, zu erklären seyn dürften.

Leonhardi in Macquer's chym. Wörterbuch, Art. Arseniksäute.

Ascension, s. Aufsteigung.

Ascensionaldifferenz

Differentia ascensionalis, Difference ascensionelle. Der Unterschied zwischen der geraden und schiefen Aufsteigung eines Gestirns, s. Aufsteigung, gerade und schiefe; oder der Bogen des Aequators OD (Taf. II. Fig. 24.), welcher zwischen dem mit dem Gestirn S zugleich aufgehenden Punkte O, und dem Abweichungskreise PSD enthalten ist, und also den Unterschied der Bogen [Abbildung] D und [Abbildung] O, oder der geraden und schiefen Aufsteigung ausdrückt.

Aus der Aequatorhöhe des Orts AH, welche dem Winkel O gleich ist, und der Abweichung des Gestirns SD, und die Ascensionaldifferenz OD durch Auflösung des techtwinklichen Kugeldreyecks ODS gefunden, wo Durch diese Formel ließen sich leicht Tafeln berechnen, in welchen man für die Polhöhe jedes Orts und für die Abweichung


Arſenikſaͤure, Acidum Arſenici, Acide d'arſenic.

Schon laͤngſt hatten die Chymiſten den Arſenik wegen einiger ſeiner Eigenſchaften unter die Claſſe der Salze geſetzt, und die Salzſaͤure oder die Vitriolſaͤure fuͤr einen ſeiner Beſtandtheile angeſehen. Endlich haben es Scheele (Abhdl. der ſchwed. Akad. d. Wiſſ. 1775. Qu. IV. no. 1.) und Bergmann (Nov. acta Vpſal. To. II. pag. 208. ingl. Diſſ. de arſenico. Vpſal. 1777. 4.) deutlich erwieſen, daß der Arſenik eine eigne von allen andern unterſchiedene Saͤure enthalte, welche durch das Brennbare erſt zu einem Arſenik und bey mehrerer Saͤttigung damit zu einem beſondern Halbmetalle wird, und deren Neigung, ſich mit dem Brennbaren zu vermiſchen, ungemein groß iſt, woraus wohl auch die ſchaͤdlichen Wirkungen des Arſeniks auf den menſchlichen Koͤrper, deſſen Theile er durch Anziehung ihres Brennbaren zerſetzt, zu erklaͤren ſeyn duͤrften.

Leonhardi in Macquer's chym. Woͤrterbuch, Art. Arſenikſaͤute.

Aſcenſion, ſ. Aufſteigung.

Aſcenſionaldifferenz

Differentia aſcenſionalis, Difference aſcenſionelle. Der Unterſchied zwiſchen der geraden und ſchiefen Aufſteigung eines Geſtirns, ſ. Aufſteigung, gerade und ſchiefe; oder der Bogen des Aequators OD (Taf. II. Fig. 24.), welcher zwiſchen dem mit dem Geſtirn S zugleich aufgehenden Punkte O, und dem Abweichungskreiſe PSD enthalten iſt, und alſo den Unterſchied der Bogen [Abbildung] D und [Abbildung] O, oder der geraden und ſchiefen Aufſteigung ausdruͤckt.

Aus der Aequatorhoͤhe des Orts AH, welche dem Winkel O gleich iſt, und der Abweichung des Geſtirns SD, und die Aſcenſionaldifferenz OD durch Aufloͤſung des techtwinklichen Kugeldreyecks ODS gefunden, wo Durch dieſe Formel ließen ſich leicht Tafeln berechnen, in welchen man fuͤr die Polhoͤhe jedes Orts und fuͤr die Abweichung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0143" xml:id="P.1.129" n="129"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Ar&#x017F;enik&#x017F;a&#x0364;ure, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Acidum Ar&#x017F;enici</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Acide d'ar&#x017F;enic</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Schon la&#x0364;ng&#x017F;t hatten die Chymi&#x017F;ten den Ar&#x017F;enik wegen einiger &#x017F;einer Eigen&#x017F;chaften unter die Cla&#x017F;&#x017F;e der Salze ge&#x017F;etzt, und die Salz&#x017F;a&#x0364;ure oder die Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure fu&#x0364;r einen &#x017F;einer Be&#x017F;tandtheile ange&#x017F;ehen. Endlich haben es <hi rendition="#b">Scheele</hi> (Abhdl. der &#x017F;chwed. Akad. d. Wi&#x017F;&#x017F;. 1775. Qu. <hi rendition="#aq">IV. no. 1.)</hi> und <hi rendition="#b">Bergmann</hi> (<hi rendition="#aq">Nov. acta Vp&#x017F;al. To. II. pag. 208.</hi> ingl. <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de ar&#x017F;enico. Vp&#x017F;al. 1777. 4.)</hi> deutlich erwie&#x017F;en, daß der Ar&#x017F;enik eine eigne von allen andern unter&#x017F;chiedene Sa&#x0364;ure enthalte, welche durch das Brennbare er&#x017F;t zu einem Ar&#x017F;enik und bey mehrerer Sa&#x0364;ttigung damit zu einem be&#x017F;ondern Halbmetalle wird, und deren Neigung, &#x017F;ich mit dem Brennbaren zu vermi&#x017F;chen, ungemein groß i&#x017F;t, woraus wohl auch die &#x017F;cha&#x0364;dlichen Wirkungen des Ar&#x017F;eniks auf den men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper, de&#x017F;&#x017F;en Theile er durch Anziehung ihres Brennbaren zer&#x017F;etzt, zu erkla&#x0364;ren &#x017F;eyn du&#x0364;rften.</p>
          <p><hi rendition="#b">Leonhardi</hi> in Macquer's chym. Wo&#x0364;rterbuch, Art. <hi rendition="#b">Ar&#x017F;enik&#x017F;a&#x0364;ute.</hi></p>
          <p> <hi rendition="#b">A&#x017F;cen&#x017F;ion, &#x017F;. Auf&#x017F;teigung.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>A&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenz</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Differentia a&#x017F;cen&#x017F;ionalis, <hi rendition="#i">Difference a&#x017F;cen&#x017F;ionelle.</hi></hi> Der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der geraden und &#x017F;chiefen Auf&#x017F;teigung eines Ge&#x017F;tirns, <hi rendition="#b">&#x017F;. Auf&#x017F;teigung, gerade</hi> und <hi rendition="#b">&#x017F;chiefe;</hi> oder der Bogen des Aequators <hi rendition="#aq">OD</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">II.</hi> Fig. 24.), welcher zwi&#x017F;chen dem mit dem Ge&#x017F;tirn <hi rendition="#aq">S</hi> zugleich aufgehenden Punkte <hi rendition="#aq">O,</hi> und dem Abweichungskrei&#x017F;e <hi rendition="#aq">PSD</hi> enthalten i&#x017F;t, und al&#x017F;o den Unter&#x017F;chied der Bogen <hi rendition="#aq"><figure/>D</hi> und <hi rendition="#aq"><figure/>O,</hi> oder der geraden und &#x017F;chiefen Auf&#x017F;teigung ausdru&#x0364;ckt.</p>
          <p>Aus der Aequatorho&#x0364;he des Orts <hi rendition="#aq">AH,</hi> welche dem Winkel <hi rendition="#aq">O</hi> gleich i&#x017F;t, und der Abweichung des Ge&#x017F;tirns <hi rendition="#aq">SD,</hi> und die A&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenz <hi rendition="#aq">OD</hi> durch Auflo&#x0364;&#x017F;ung des techtwinklichen Kugeldreyecks <hi rendition="#aq">ODS</hi> gefunden, wo
Durch die&#x017F;e Formel ließen &#x017F;ich leicht Tafeln berechnen, in welchen man fu&#x0364;r die Polho&#x0364;he jedes Orts und fu&#x0364;r die Abweichung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0143] Arſenikſaͤure, Acidum Arſenici, Acide d'arſenic. Schon laͤngſt hatten die Chymiſten den Arſenik wegen einiger ſeiner Eigenſchaften unter die Claſſe der Salze geſetzt, und die Salzſaͤure oder die Vitriolſaͤure fuͤr einen ſeiner Beſtandtheile angeſehen. Endlich haben es Scheele (Abhdl. der ſchwed. Akad. d. Wiſſ. 1775. Qu. IV. no. 1.) und Bergmann (Nov. acta Vpſal. To. II. pag. 208. ingl. Diſſ. de arſenico. Vpſal. 1777. 4.) deutlich erwieſen, daß der Arſenik eine eigne von allen andern unterſchiedene Saͤure enthalte, welche durch das Brennbare erſt zu einem Arſenik und bey mehrerer Saͤttigung damit zu einem beſondern Halbmetalle wird, und deren Neigung, ſich mit dem Brennbaren zu vermiſchen, ungemein groß iſt, woraus wohl auch die ſchaͤdlichen Wirkungen des Arſeniks auf den menſchlichen Koͤrper, deſſen Theile er durch Anziehung ihres Brennbaren zerſetzt, zu erklaͤren ſeyn duͤrften. Leonhardi in Macquer's chym. Woͤrterbuch, Art. Arſenikſaͤute. Aſcenſion, ſ. Aufſteigung. Aſcenſionaldifferenz Differentia aſcenſionalis, Difference aſcenſionelle. Der Unterſchied zwiſchen der geraden und ſchiefen Aufſteigung eines Geſtirns, ſ. Aufſteigung, gerade und ſchiefe; oder der Bogen des Aequators OD (Taf. II. Fig. 24.), welcher zwiſchen dem mit dem Geſtirn S zugleich aufgehenden Punkte O, und dem Abweichungskreiſe PSD enthalten iſt, und alſo den Unterſchied der Bogen [Abbildung] D und [Abbildung] O, oder der geraden und ſchiefen Aufſteigung ausdruͤckt. Aus der Aequatorhoͤhe des Orts AH, welche dem Winkel O gleich iſt, und der Abweichung des Geſtirns SD, und die Aſcenſionaldifferenz OD durch Aufloͤſung des techtwinklichen Kugeldreyecks ODS gefunden, wo Durch dieſe Formel ließen ſich leicht Tafeln berechnen, in welchen man fuͤr die Polhoͤhe jedes Orts und fuͤr die Abweichung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/143
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/143>, abgerufen am 02.05.2024.