(Taf. II. Fig. 22.), an welcher sich unten noch eine andere mit etwas Quecksilber oder Schrot beschwerte S befindet. Der Hals AC ist sehr dünn, und hat oben bey A eine kleine Schale, um leicht Gewichte hineinwerfen zu können. Am Halse befindet sich bey a ein Merkmal. An Moncony's Wage fehlen die Schale A und das Merkmal a; denn die Gewichte werden wie Ringe geformt und auf den etwas stärkern Hals aufgesteckt, und das Instrument wird bis an die Spitze eingesenkt; bey Feuillee's Angabe fehlt nur die Schale, und die Gewichte, als durchlöcherte Blättchen geformt, werden über den Hals auf die Kugel gelegt; bey Leutmanns Angabe (Comm. Petropol. T. V. p. 273.) ist die Röhre CA offen, und die Gewichte werden durch die Oefnung A hineingeworfen.
Um ein solches Werkzeug zu gebrauchen, muß zuerst das Gewicht desselben =p sorgfältig bestimmt werden. Man senkt es hierauf in destillirtes oder Regenwasser, und legt in die Schale A so viel Gewicht =q, bis es sich bis an das Merkmal a eintaucht. Muß man nun, um es in einem Liquor eben so weit einzutauchen, das Gewicht r in die Schale legen, so ist nach dem zweyten der im Anfang dieses Artikels vorgetragnen Sätze des Wassers Dichte zu des Liquors Dichte, wie das ganze Gewicht des Werkzeugs beym erstern Einsinken zum ganzen Gewichte beym letztern, oder wie p + q : p + r. Wiegt zum Beyspiel das Aräometer 496 Gran, und müssen im Regenwasser 32, in einer Sole 64 Gran zugelegt werden, so verhalten sich beyder Dichten oder specifische Schweren, wie 496 + 32: 496 + 64 = 528 : 560 = 1 : 1,060.
Es fällt in die Augen, wie weit dieses Instrument die vorherbeschriebenen an Simplicität, Leichtigkeit der Ausführung und Sicherheit des Resultats übertrift. Es bleibt nur noch die Einwendung übrig, daß das Anhängen der Liquoren verhindere, genau wahrzunehmen, wenn der Liquor gerade bis an das Merkmal reiche. Diese Einwendung trift aber auch die Aräometer von jener Classe, und der zu besorgende Fehler ist bey einem dünnen Halse ganz unbeträchtlich. Noch wäre zu befürchten, daß es bey
(Taf. II. Fig. 22.), an welcher ſich unten noch eine andere mit etwas Queckſilber oder Schrot beſchwerte S befindet. Der Hals AC iſt ſehr duͤnn, und hat oben bey A eine kleine Schale, um leicht Gewichte hineinwerfen zu koͤnnen. Am Halſe befindet ſich bey a ein Merkmal. An Moncony's Wage fehlen die Schale A und das Merkmal a; denn die Gewichte werden wie Ringe geformt und auf den etwas ſtaͤrkern Hals aufgeſteckt, und das Inſtrument wird bis an die Spitze eingeſenkt; bey Feuillee's Angabe fehlt nur die Schale, und die Gewichte, als durchloͤcherte Blaͤttchen geformt, werden uͤber den Hals auf die Kugel gelegt; bey Leutmanns Angabe (Comm. Petropol. T. V. p. 273.) iſt die Roͤhre CA offen, und die Gewichte werden durch die Oefnung A hineingeworfen.
Um ein ſolches Werkzeug zu gebrauchen, muß zuerſt das Gewicht deſſelben =p ſorgfaͤltig beſtimmt werden. Man ſenkt es hierauf in deſtillirtes oder Regenwaſſer, und legt in die Schale A ſo viel Gewicht =q, bis es ſich bis an das Merkmal a eintaucht. Muß man nun, um es in einem Liquor eben ſo weit einzutauchen, das Gewicht r in die Schale legen, ſo iſt nach dem zweyten der im Anfang dieſes Artikels vorgetragnen Saͤtze des Waſſers Dichte zu des Liquors Dichte, wie das ganze Gewicht des Werkzeugs beym erſtern Einſinken zum ganzen Gewichte beym letztern, oder wie p + q : p + r. Wiegt zum Beyſpiel das Araͤometer 496 Gran, und muͤſſen im Regenwaſſer 32, in einer Sole 64 Gran zugelegt werden, ſo verhalten ſich beyder Dichten oder ſpecifiſche Schweren, wie 496 + 32: 496 + 64 = 528 : 560 = 1 : 1,060.
Es faͤllt in die Augen, wie weit dieſes Inſtrument die vorherbeſchriebenen an Simplicitaͤt, Leichtigkeit der Ausfuͤhrung und Sicherheit des Reſultats uͤbertrift. Es bleibt nur noch die Einwendung uͤbrig, daß das Anhaͤngen der Liquoren verhindere, genau wahrzunehmen, wenn der Liquor gerade bis an das Merkmal reiche. Dieſe Einwendung trift aber auch die Araͤometer von jener Claſſe, und der zu beſorgende Fehler iſt bey einem duͤnnen Halſe ganz unbetraͤchtlich. Noch waͤre zu befuͤrchten, daß es bey
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0139"xml:id="P.1.125"n="125"/><lb/>
(Taf. <hirendition="#aq">II.</hi> Fig. 22.), an welcher ſich unten noch eine andere mit etwas Queckſilber oder Schrot beſchwerte <hirendition="#aq">S</hi> befindet. Der Hals <hirendition="#aq">AC</hi> iſt ſehr duͤnn, und hat oben bey <hirendition="#aq">A</hi> eine kleine Schale, um leicht Gewichte hineinwerfen zu koͤnnen. Am Halſe befindet ſich bey <hirendition="#aq">a</hi> ein Merkmal. An <hirendition="#b">Moncony's</hi> Wage fehlen die Schale <hirendition="#aq">A</hi> und das Merkmal <hirendition="#aq">a;</hi> denn die Gewichte werden wie Ringe geformt und auf den etwas ſtaͤrkern Hals aufgeſteckt, und das Inſtrument wird bis an die Spitze eingeſenkt; bey <hirendition="#b">Feuillee's</hi> Angabe fehlt nur die Schale, und die Gewichte, als durchloͤcherte Blaͤttchen geformt, werden uͤber den Hals auf die Kugel gelegt; bey <hirendition="#b">Leutmanns</hi> Angabe <hirendition="#aq">(Comm. Petropol. T. V. p. 273.)</hi> iſt die Roͤhre <hirendition="#aq">CA</hi> offen, und die Gewichte werden durch die Oefnung <hirendition="#aq">A</hi> hineingeworfen.</p><p>Um ein ſolches Werkzeug zu gebrauchen, muß zuerſt das Gewicht deſſelben <hirendition="#aq">=p</hi>ſorgfaͤltig beſtimmt werden. Man ſenkt es hierauf in deſtillirtes oder Regenwaſſer, und legt in die Schale <hirendition="#aq">A</hi>ſo viel Gewicht <hirendition="#aq">=q,</hi> bis es ſich bis an das Merkmal <hirendition="#aq">a</hi> eintaucht. Muß man nun, um es in einem Liquor eben ſo weit einzutauchen, das Gewicht <hirendition="#aq">r</hi> in die Schale legen, ſo iſt nach dem zweyten der im Anfang dieſes Artikels vorgetragnen Saͤtze des Waſſers Dichte zu des Liquors Dichte, wie das ganze Gewicht des Werkzeugs beym erſtern Einſinken zum ganzen Gewichte beym letztern, oder wie <hirendition="#aq">p + q : p + r.</hi> Wiegt zum Beyſpiel das Araͤometer 496 Gran, und muͤſſen im Regenwaſſer 32, in einer Sole 64 Gran zugelegt werden, ſo verhalten ſich beyder Dichten oder ſpecifiſche Schweren, wie 496 + 32: 496 + 64 = 528 : 560 = 1 : 1,060.</p><p>Es faͤllt in die Augen, wie weit dieſes Inſtrument die vorherbeſchriebenen an Simplicitaͤt, Leichtigkeit der Ausfuͤhrung und Sicherheit des Reſultats uͤbertrift. Es bleibt nur noch die Einwendung uͤbrig, daß das Anhaͤngen der Liquoren verhindere, genau wahrzunehmen, wenn der Liquor gerade bis an das Merkmal reiche. Dieſe Einwendung trift aber auch die Araͤometer von jener Claſſe, und der zu beſorgende Fehler iſt bey einem duͤnnen Halſe ganz unbetraͤchtlich. Noch waͤre zu befuͤrchten, daß es bey<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[125/0139]
(Taf. II. Fig. 22.), an welcher ſich unten noch eine andere mit etwas Queckſilber oder Schrot beſchwerte S befindet. Der Hals AC iſt ſehr duͤnn, und hat oben bey A eine kleine Schale, um leicht Gewichte hineinwerfen zu koͤnnen. Am Halſe befindet ſich bey a ein Merkmal. An Moncony's Wage fehlen die Schale A und das Merkmal a; denn die Gewichte werden wie Ringe geformt und auf den etwas ſtaͤrkern Hals aufgeſteckt, und das Inſtrument wird bis an die Spitze eingeſenkt; bey Feuillee's Angabe fehlt nur die Schale, und die Gewichte, als durchloͤcherte Blaͤttchen geformt, werden uͤber den Hals auf die Kugel gelegt; bey Leutmanns Angabe (Comm. Petropol. T. V. p. 273.) iſt die Roͤhre CA offen, und die Gewichte werden durch die Oefnung A hineingeworfen.
Um ein ſolches Werkzeug zu gebrauchen, muß zuerſt das Gewicht deſſelben =p ſorgfaͤltig beſtimmt werden. Man ſenkt es hierauf in deſtillirtes oder Regenwaſſer, und legt in die Schale A ſo viel Gewicht =q, bis es ſich bis an das Merkmal a eintaucht. Muß man nun, um es in einem Liquor eben ſo weit einzutauchen, das Gewicht r in die Schale legen, ſo iſt nach dem zweyten der im Anfang dieſes Artikels vorgetragnen Saͤtze des Waſſers Dichte zu des Liquors Dichte, wie das ganze Gewicht des Werkzeugs beym erſtern Einſinken zum ganzen Gewichte beym letztern, oder wie p + q : p + r. Wiegt zum Beyſpiel das Araͤometer 496 Gran, und muͤſſen im Regenwaſſer 32, in einer Sole 64 Gran zugelegt werden, ſo verhalten ſich beyder Dichten oder ſpecifiſche Schweren, wie 496 + 32: 496 + 64 = 528 : 560 = 1 : 1,060.
Es faͤllt in die Augen, wie weit dieſes Inſtrument die vorherbeſchriebenen an Simplicitaͤt, Leichtigkeit der Ausfuͤhrung und Sicherheit des Reſultats uͤbertrift. Es bleibt nur noch die Einwendung uͤbrig, daß das Anhaͤngen der Liquoren verhindere, genau wahrzunehmen, wenn der Liquor gerade bis an das Merkmal reiche. Dieſe Einwendung trift aber auch die Araͤometer von jener Claſſe, und der zu beſorgende Fehler iſt bey einem duͤnnen Halſe ganz unbetraͤchtlich. Noch waͤre zu befuͤrchten, daß es bey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.