Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


F, des Augenglases f, und der Durchmesser der Oefnung b heißt, die Undeutlichkeit, wie die Quadratzahl von (b/Ff), die Helligkeit, wie die Quadratzahl von (bf/F) Sollen daher beyde Eigenschafteu immer von derselben Größe bleiben, so müssen die Ausdrücke (b/Ff) und (bf/F). also auch ihr Produkt (b/F), beständig seyn.

Nun war in Hadley's Spiegelteleskop (Philos. Trans. No. 376. 378.) F=62", 5; f=0", 3; b=5", mithinb/F=(625/62,5)=(10/62,5) und (bf/F)=0,024, woraus nach gehöriger Rechnung f=0,06 sqrt 10 F, und b=0,024F/f folgt. Hieraus ergiebt sich folgende Tabelle (Smith S. 194.):

Länge des
Teleskops
Brennweite des
Augenglases
Oefnung des
Spiegels
Vergrößerung
SchuhZollZoll
1/20,1670,86436 mal
10,1991,44060 --
20,2362,448102 --
30,2613,312138 --
40,2814,104171 --
50,2974,848202 --
60,3115,568232 --
70,3236,240260 --
80,3346,888287 --
90,3447,536314 --
100,3538,160340 --
120,3679,360390 --
150,39111,040460 --
170,40312,143506 --


F, des Augenglaſes f, und der Durchmeſſer der Oefnung b heißt, die Undeutlichkeit, wie die Quadratzahl von (b/Ff), die Helligkeit, wie die Quadratzahl von (bf/F) Sollen daher beyde Eigenſchafteu immer von derſelben Groͤße bleiben, ſo muͤſſen die Ausdruͤcke (b/Ff) und (bf/F). alſo auch ihr Produkt (b/F), beſtaͤndig ſeyn.

Nun war in Hadley's Spiegelteleſkop (Philoſ. Trans. No. 376. 378.) F=62″, 5; f=0″, 3; b=5″, mithinb/F=(625/62,5)=(10/62,5) und (bf/F)=0,024, woraus nach gehoͤriger Rechnung f=0,06 √ 10 F, und b=0,024F/f folgt. Hieraus ergiebt ſich folgende Tabelle (Smith S. 194.):

Laͤnge des
Teleſkops
Brennweite des
Augenglaſes
Oefnung des
Spiegels
Vergroͤßerung
SchuhZollZoll
1/20,1670,86436 mal
10,1991,44060 —
20,2362,448102 —
30,2613,312138 —
40,2814,104171 —
50,2974,848202 —
60,3115,568232 —
70,3236,240260 —
80,3346,888287 —
90,3447,536314 —
100,3538,160340 —
120,3679,360390 —
150,39111,040460 —
170,40312,143506 —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0125" xml:id="P.1.111" n="111"/><lb/><hi rendition="#aq">F,</hi> des Augengla&#x017F;es <hi rendition="#aq">f,</hi> und der Durchme&#x017F;&#x017F;er der Oefnung <hi rendition="#aq">b</hi> heißt, die Undeutlichkeit, wie die Quadratzahl von <hi rendition="#aq">(b/Ff),</hi> die Helligkeit, wie die Quadratzahl von <hi rendition="#aq">(bf/F)</hi> Sollen daher beyde Eigen&#x017F;chafteu immer von der&#x017F;elben Gro&#x0364;ße bleiben, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Ausdru&#x0364;cke <hi rendition="#aq">(b/Ff)</hi> und <hi rendition="#aq">(bf/F).</hi> al&#x017F;o auch ihr Produkt <hi rendition="#aq">(b/F),</hi> be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn.</p>
          <p>Nun war in <hi rendition="#b">Hadley's</hi> Spiegeltele&#x017F;kop <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. No. 376. 378.) F=62&#x2033;, 5; f=0&#x2033;, 3; b=5&#x2033;,</hi> mithin<hi rendition="#aq">b/F=(625/62,5)=(10/62,5)</hi> und <hi rendition="#aq">(bf/F)=0,024,</hi> woraus nach geho&#x0364;riger Rechnung <hi rendition="#aq">f=0,06 &#x221A; 10 F,</hi> und <hi rendition="#aq">b=0,024F/f</hi> folgt. Hieraus ergiebt &#x017F;ich folgende Tabelle (<hi rendition="#b">Smith</hi> S. 194.): <table><row><cell>La&#x0364;nge des<lb/>
Tele&#x017F;kops</cell><cell>Brennweite des<lb/>
Augengla&#x017F;es</cell><cell>Oefnung des<lb/>
Spiegels</cell><cell>Vergro&#x0364;ßerung</cell></row><row><cell>Schuh</cell><cell>Zoll</cell><cell>Zoll</cell><cell/></row><row><cell>1/2</cell><cell>0,167</cell><cell>0,864</cell><cell>36 mal</cell></row><row><cell>1</cell><cell>0,199</cell><cell>1,440</cell><cell>60 &#x2014;</cell></row><row><cell>2</cell><cell>0,236</cell><cell>2,448</cell><cell>102 &#x2014;</cell></row><row><cell>3</cell><cell>0,261</cell><cell>3,312</cell><cell>138 &#x2014;</cell></row><row><cell>4</cell><cell>0,281</cell><cell>4,104</cell><cell>171 &#x2014;</cell></row><row><cell>5</cell><cell>0,297</cell><cell>4,848</cell><cell>202 &#x2014;</cell></row><row><cell>6</cell><cell>0,311</cell><cell>5,568</cell><cell>232 &#x2014;</cell></row><row><cell>7</cell><cell>0,323</cell><cell>6,240</cell><cell>260 &#x2014;</cell></row><row><cell>8</cell><cell>0,334</cell><cell>6,888</cell><cell>287 &#x2014;</cell></row><row><cell>9</cell><cell>0,344</cell><cell>7,536</cell><cell>314 &#x2014;</cell></row><row><cell>10</cell><cell>0,353</cell><cell>8,160</cell><cell>340 &#x2014;</cell></row><row><cell>12</cell><cell>0,367</cell><cell>9,360</cell><cell>390 &#x2014;</cell></row><row><cell>15</cell><cell>0,391</cell><cell>11,040</cell><cell>460 &#x2014;</cell></row><row><cell>17</cell><cell>0,403</cell><cell>12,143</cell><cell>506 &#x2014;</cell></row></table><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0125] F, des Augenglaſes f, und der Durchmeſſer der Oefnung b heißt, die Undeutlichkeit, wie die Quadratzahl von (b/Ff), die Helligkeit, wie die Quadratzahl von (bf/F) Sollen daher beyde Eigenſchafteu immer von derſelben Groͤße bleiben, ſo muͤſſen die Ausdruͤcke (b/Ff) und (bf/F). alſo auch ihr Produkt (b/F), beſtaͤndig ſeyn. Nun war in Hadley's Spiegelteleſkop (Philoſ. Trans. No. 376. 378.) F=62″, 5; f=0″, 3; b=5″, mithinb/F=(625/62,5)=(10/62,5) und (bf/F)=0,024, woraus nach gehoͤriger Rechnung f=0,06 √ 10 F, und b=0,024F/f folgt. Hieraus ergiebt ſich folgende Tabelle (Smith S. 194.): Laͤnge des Teleſkops Brennweite des Augenglaſes Oefnung des Spiegels Vergroͤßerung Schuh Zoll Zoll 1/2 0,167 0,864 36 mal 1 0,199 1,440 60 — 2 0,236 2,448 102 — 3 0,261 3,312 138 — 4 0,281 4,104 171 — 5 0,297 4,848 202 — 6 0,311 5,568 232 — 7 0,323 6,240 260 — 8 0,334 6,888 287 — 9 0,344 7,536 314 — 10 0,353 8,160 340 — 12 0,367 9,360 390 — 15 0,391 11,040 460 — 17 0,403 12,143 506 —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/125
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/125>, abgerufen am 02.05.2024.