Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die Prüfung
vergißt, und sich dessen nicht bewußt wird, was
um sie herum vorgeht.

Zweytens: Die Fähigkeit der Seele, sich
durch sich selbst zu beschäftigen, ist ein noch siche-
rers Kennzeichen von einer starken Einbildungs-
kraft oder Reflexion. Der Trieb zur Wirksamkeit
ist der erste und ursprünglichste in der menschli-
chen Seele, und vielleicht der Grund aller übrigen.
Wenn die Seele also in sich und in ihren eignen
Bildern oder Ideen für ihre Beschäftigungen keine
Gegenstände findet, so sucht sie darnach außer
sich, und ohne einen neuen Zufluß von Empfin-
dungen, geräth sie in den Stand der Unthätigkeit,
der unter dem Namen von Langeweile so bekannt
und so quälend ist. Wer also, sobald seine Ge-
schäfte geendigt sind, unmittelbar nach Gesell-
schaft, nach Zerstreuungen und nach Vorrath von
neuen Eindrücken schmachtet; wer nicht mehr den-
ken kann, sobald seine Augen und seine Ohren
nicht angefüllt sind, der muß selbst wenig Ideen
hervorzubringen wissen. Um deswillen liebt der
Pöbel alle Schauspiele, nicht weil sie schön sind,

Ueber die Pruͤfung
vergißt, und ſich deſſen nicht bewußt wird, was
um ſie herum vorgeht.

Zweytens: Die Faͤhigkeit der Seele, ſich
durch ſich ſelbſt zu beſchaͤftigen, iſt ein noch ſiche-
rers Kennzeichen von einer ſtarken Einbildungs-
kraft oder Reflexion. Der Trieb zur Wirkſamkeit
iſt der erſte und urſpruͤnglichſte in der menſchli-
chen Seele, und vielleicht der Grund aller uͤbrigen.
Wenn die Seele alſo in ſich und in ihren eignen
Bildern oder Ideen fuͤr ihre Beſchaͤftigungen keine
Gegenſtaͤnde findet, ſo ſucht ſie darnach außer
ſich, und ohne einen neuen Zufluß von Empfin-
dungen, geraͤth ſie in den Stand der Unthaͤtigkeit,
der unter dem Namen von Langeweile ſo bekannt
und ſo quaͤlend iſt. Wer alſo, ſobald ſeine Ge-
ſchaͤfte geendigt ſind, unmittelbar nach Geſell-
ſchaft, nach Zerſtreuungen und nach Vorrath von
neuen Eindruͤcken ſchmachtet; wer nicht mehr den-
ken kann, ſobald ſeine Augen und ſeine Ohren
nicht angefuͤllt ſind, der muß ſelbſt wenig Ideen
hervorzubringen wiſſen. Um deswillen liebt der
Poͤbel alle Schauſpiele, nicht weil ſie ſchoͤn ſind,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0050" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ueber die Pru&#x0364;fung</hi></fw><lb/>
vergißt, und &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en nicht bewußt wird, was<lb/>
um &#x017F;ie herum vorgeht.</p><lb/>
        <p>Zweytens: Die Fa&#x0364;higkeit der Seele, &#x017F;ich<lb/>
durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu be&#x017F;cha&#x0364;ftigen, i&#x017F;t ein noch &#x017F;iche-<lb/>
rers Kennzeichen von einer &#x017F;tarken Einbildungs-<lb/>
kraft oder Reflexion. Der Trieb zur Wirk&#x017F;amkeit<lb/>
i&#x017F;t der er&#x017F;te und ur&#x017F;pru&#x0364;nglich&#x017F;te in der men&#x017F;chli-<lb/>
chen Seele, und vielleicht der Grund aller u&#x0364;brigen.<lb/>
Wenn die Seele al&#x017F;o in &#x017F;ich und in ihren eignen<lb/>
Bildern oder Ideen fu&#x0364;r ihre Be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen keine<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde findet, &#x017F;o &#x017F;ucht &#x017F;ie darnach außer<lb/>
&#x017F;ich, und ohne einen neuen Zufluß von Empfin-<lb/>
dungen, gera&#x0364;th &#x017F;ie in den Stand der Untha&#x0364;tigkeit,<lb/>
der unter dem Namen von Langeweile &#x017F;o bekannt<lb/>
und &#x017F;o qua&#x0364;lend i&#x017F;t. Wer al&#x017F;o, &#x017F;obald &#x017F;eine Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fte geendigt &#x017F;ind, unmittelbar nach Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft, nach Zer&#x017F;treuungen und nach Vorrath von<lb/>
neuen Eindru&#x0364;cken &#x017F;chmachtet; wer nicht mehr den-<lb/>
ken kann, &#x017F;obald &#x017F;eine Augen und &#x017F;eine Ohren<lb/>
nicht angefu&#x0364;llt &#x017F;ind, der muß &#x017F;elb&#x017F;t wenig Ideen<lb/>
hervorzubringen wi&#x017F;&#x017F;en. Um deswillen liebt der<lb/>
Po&#x0364;bel alle Schau&#x017F;piele, nicht weil &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;ind,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0050] Ueber die Pruͤfung vergißt, und ſich deſſen nicht bewußt wird, was um ſie herum vorgeht. Zweytens: Die Faͤhigkeit der Seele, ſich durch ſich ſelbſt zu beſchaͤftigen, iſt ein noch ſiche- rers Kennzeichen von einer ſtarken Einbildungs- kraft oder Reflexion. Der Trieb zur Wirkſamkeit iſt der erſte und urſpruͤnglichſte in der menſchli- chen Seele, und vielleicht der Grund aller uͤbrigen. Wenn die Seele alſo in ſich und in ihren eignen Bildern oder Ideen fuͤr ihre Beſchaͤftigungen keine Gegenſtaͤnde findet, ſo ſucht ſie darnach außer ſich, und ohne einen neuen Zufluß von Empfin- dungen, geraͤth ſie in den Stand der Unthaͤtigkeit, der unter dem Namen von Langeweile ſo bekannt und ſo quaͤlend iſt. Wer alſo, ſobald ſeine Ge- ſchaͤfte geendigt ſind, unmittelbar nach Geſell- ſchaft, nach Zerſtreuungen und nach Vorrath von neuen Eindruͤcken ſchmachtet; wer nicht mehr den- ken kann, ſobald ſeine Augen und ſeine Ohren nicht angefuͤllt ſind, der muß ſelbſt wenig Ideen hervorzubringen wiſſen. Um deswillen liebt der Poͤbel alle Schauſpiele, nicht weil ſie ſchoͤn ſind,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/50
Zitationshilfe: Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/50>, abgerufen am 28.03.2024.