leuchteten Griechenlands nahmen alle ihre Sub- jekte aus der Mythologie; und noch bis auf die späteste Zeit arbeitete der Witz und der Scharf- sinn ihrer besten Köpfe, die Geschichten zu ver- schönern, die die wilde Einbildungskraft ihrer Vorfahren erfunden hatte. Die neuern Dichter haben die Romane und die Schauspiele der mitt- lern Zeiten auf gleiche Weise benutzt.
Ist es, daß die Einbildungskraft ganz zü- gellos, an keine Regeln gebunden seyn will, wenn sie eigentlich erfindet, und daß, um sich an Richtigkeit und Ordnung zu binden, sie schon einen Plan, wenn auch nur einen Chaotischen, vor sich haben muß?
Es giebt eine Neubegierde, unbekannte selt- same Dinge zu erfahren. Es giebt eine andre, bekannte Dinge erklärt, mit unbekannten oder großen in Verbindung gesezt zu sehen, oder ih- ren Ursprung zu erfahren. Dieser Art des In- teresses haben sich die alten Dichter, und vor- züglich Virgil bedient, indem sie fast alle Perso- nen, die sie aufführen, aus der Fabel und Tradi-
E e 2
uͤber das Intereſſirende.
leuchteten Griechenlands nahmen alle ihre Sub- jekte aus der Mythologie; und noch bis auf die ſpaͤteſte Zeit arbeitete der Witz und der Scharf- ſinn ihrer beſten Koͤpfe, die Geſchichten zu ver- ſchoͤnern, die die wilde Einbildungskraft ihrer Vorfahren erfunden hatte. Die neuern Dichter haben die Romane und die Schauſpiele der mitt- lern Zeiten auf gleiche Weiſe benutzt.
Iſt es, daß die Einbildungskraft ganz zuͤ- gellos, an keine Regeln gebunden ſeyn will, wenn ſie eigentlich erfindet, und daß, um ſich an Richtigkeit und Ordnung zu binden, ſie ſchon einen Plan, wenn auch nur einen Chaotiſchen, vor ſich haben muß?
Es giebt eine Neubegierde, unbekannte ſelt- ſame Dinge zu erfahren. Es giebt eine andre, bekannte Dinge erklaͤrt, mit unbekannten oder großen in Verbindung geſezt zu ſehen, oder ih- ren Urſprung zu erfahren. Dieſer Art des In- tereſſes haben ſich die alten Dichter, und vor- zuͤglich Virgil bedient, indem ſie faſt alle Perſo- nen, die ſie auffuͤhren, aus der Fabel und Tradi-
E e 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0441"n="435"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber das Intereſſirende.</hi></fw><lb/>
leuchteten Griechenlands nahmen alle ihre Sub-<lb/>
jekte aus der Mythologie; und noch bis auf die<lb/>ſpaͤteſte Zeit arbeitete der Witz und der Scharf-<lb/>ſinn ihrer beſten Koͤpfe, die Geſchichten zu ver-<lb/>ſchoͤnern, die die wilde Einbildungskraft ihrer<lb/>
Vorfahren erfunden hatte. Die neuern Dichter<lb/>
haben die Romane und die Schauſpiele der mitt-<lb/>
lern Zeiten auf gleiche Weiſe benutzt.</p><lb/><p>Iſt es, daß die Einbildungskraft ganz zuͤ-<lb/>
gellos, an keine Regeln gebunden ſeyn will,<lb/>
wenn ſie eigentlich erfindet, und daß, um ſich<lb/>
an Richtigkeit und Ordnung zu binden, ſie ſchon<lb/>
einen Plan, wenn auch nur einen Chaotiſchen,<lb/>
vor ſich haben muß?</p><lb/><p>Es giebt eine Neubegierde, unbekannte ſelt-<lb/>ſame Dinge zu erfahren. Es giebt eine andre,<lb/>
bekannte Dinge erklaͤrt, mit unbekannten oder<lb/>
großen in Verbindung geſezt zu ſehen, oder ih-<lb/>
ren Urſprung zu erfahren. Dieſer Art des In-<lb/>
tereſſes haben ſich die alten Dichter, und vor-<lb/>
zuͤglich Virgil bedient, indem ſie faſt alle Perſo-<lb/>
nen, die ſie auffuͤhren, aus der Fabel und Tradi-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[435/0441]
uͤber das Intereſſirende.
leuchteten Griechenlands nahmen alle ihre Sub-
jekte aus der Mythologie; und noch bis auf die
ſpaͤteſte Zeit arbeitete der Witz und der Scharf-
ſinn ihrer beſten Koͤpfe, die Geſchichten zu ver-
ſchoͤnern, die die wilde Einbildungskraft ihrer
Vorfahren erfunden hatte. Die neuern Dichter
haben die Romane und die Schauſpiele der mitt-
lern Zeiten auf gleiche Weiſe benutzt.
Iſt es, daß die Einbildungskraft ganz zuͤ-
gellos, an keine Regeln gebunden ſeyn will,
wenn ſie eigentlich erfindet, und daß, um ſich
an Richtigkeit und Ordnung zu binden, ſie ſchon
einen Plan, wenn auch nur einen Chaotiſchen,
vor ſich haben muß?
Es giebt eine Neubegierde, unbekannte ſelt-
ſame Dinge zu erfahren. Es giebt eine andre,
bekannte Dinge erklaͤrt, mit unbekannten oder
großen in Verbindung geſezt zu ſehen, oder ih-
ren Urſprung zu erfahren. Dieſer Art des In-
tereſſes haben ſich die alten Dichter, und vor-
zuͤglich Virgil bedient, indem ſie faſt alle Perſo-
nen, die ſie auffuͤhren, aus der Fabel und Tradi-
E e 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/441>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.