sich, ob die Sache genau immer so sey, wie sie sie vorstellen? ob es nicht oft eben so viel Ausnah- men als Fälle gebe, die unter die Regeln passen? ob nicht etwas von der Wahrheit habe verschwie- gen oder verfälscht werden müssen, um die Vor- stellung stark und neu zu machen?
Diese vorsetzliche Unwahrheit in den Gedan- ken, die ihren Ausdruck reizender macht, wür- de ich zu einem unterscheidenden Charakter der Neuen machen, und hingegen das Matte und wie es scheint Kraftlose im Ausdrucke, mit einer genauen Wahrheit verbunden, zum Charakter der Alten.
Wenn zum erstenmal ein beobachtender Geist eine Verbindung der Dinge, eine gewisse Folge von Ursachen und Wirkungen, eine Aehnlichkeit oder Verschiedenheit unter den Gegenständen, ge- wisse Regeln in den Operationen des Menschen und der Natur entdeckt hatte: so war die Neu- heit dieser Erfindung schon genug, den Ausdruck auffallend und stark zu machen. Ich begreife recht wohl, warum gemeine Gedanken, Senten-
der aͤlteſten und neuern Schriftſteller.
ſich, ob die Sache genau immer ſo ſey, wie ſie ſie vorſtellen? ob es nicht oft eben ſo viel Ausnah- men als Faͤlle gebe, die unter die Regeln paſſen? ob nicht etwas von der Wahrheit habe verſchwie- gen oder verfaͤlſcht werden muͤſſen, um die Vor- ſtellung ſtark und neu zu machen?
Dieſe vorſetzliche Unwahrheit in den Gedan- ken, die ihren Ausdruck reizender macht, wuͤr- de ich zu einem unterſcheidenden Charakter der Neuen machen, und hingegen das Matte und wie es ſcheint Kraftloſe im Ausdrucke, mit einer genauen Wahrheit verbunden, zum Charakter der Alten.
Wenn zum erſtenmal ein beobachtender Geiſt eine Verbindung der Dinge, eine gewiſſe Folge von Urſachen und Wirkungen, eine Aehnlichkeit oder Verſchiedenheit unter den Gegenſtaͤnden, ge- wiſſe Regeln in den Operationen des Menſchen und der Natur entdeckt hatte: ſo war die Neu- heit dieſer Erfindung ſchon genug, den Ausdruck auffallend und ſtark zu machen. Ich begreife recht wohl, warum gemeine Gedanken, Senten-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0195"n="189"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der aͤlteſten und neuern Schriftſteller.</hi></fw><lb/>ſich, ob die Sache genau immer ſo ſey, wie ſie ſie<lb/>
vorſtellen? ob es nicht oft eben ſo viel Ausnah-<lb/>
men als Faͤlle gebe, die unter die Regeln paſſen?<lb/>
ob nicht etwas von der Wahrheit habe verſchwie-<lb/>
gen oder verfaͤlſcht werden muͤſſen, um die Vor-<lb/>ſtellung ſtark und neu zu machen?</p><lb/><p>Dieſe vorſetzliche Unwahrheit in den Gedan-<lb/>
ken, die ihren Ausdruck reizender macht, wuͤr-<lb/>
de ich zu einem unterſcheidenden Charakter der<lb/>
Neuen machen, und hingegen das Matte und<lb/>
wie es ſcheint Kraftloſe im Ausdrucke, mit einer<lb/>
genauen Wahrheit verbunden, zum Charakter der<lb/>
Alten.</p><lb/><p>Wenn zum erſtenmal ein beobachtender Geiſt<lb/>
eine Verbindung der Dinge, eine gewiſſe Folge<lb/>
von Urſachen und Wirkungen, eine Aehnlichkeit<lb/>
oder Verſchiedenheit unter den Gegenſtaͤnden, ge-<lb/>
wiſſe Regeln in den Operationen des Menſchen<lb/>
und der Natur entdeckt hatte: ſo war die Neu-<lb/>
heit dieſer Erfindung ſchon genug, den Ausdruck<lb/>
auffallend und ſtark zu machen. Ich begreife<lb/>
recht wohl, warum gemeine Gedanken, Senten-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[189/0195]
der aͤlteſten und neuern Schriftſteller.
ſich, ob die Sache genau immer ſo ſey, wie ſie ſie
vorſtellen? ob es nicht oft eben ſo viel Ausnah-
men als Faͤlle gebe, die unter die Regeln paſſen?
ob nicht etwas von der Wahrheit habe verſchwie-
gen oder verfaͤlſcht werden muͤſſen, um die Vor-
ſtellung ſtark und neu zu machen?
Dieſe vorſetzliche Unwahrheit in den Gedan-
ken, die ihren Ausdruck reizender macht, wuͤr-
de ich zu einem unterſcheidenden Charakter der
Neuen machen, und hingegen das Matte und
wie es ſcheint Kraftloſe im Ausdrucke, mit einer
genauen Wahrheit verbunden, zum Charakter der
Alten.
Wenn zum erſtenmal ein beobachtender Geiſt
eine Verbindung der Dinge, eine gewiſſe Folge
von Urſachen und Wirkungen, eine Aehnlichkeit
oder Verſchiedenheit unter den Gegenſtaͤnden, ge-
wiſſe Regeln in den Operationen des Menſchen
und der Natur entdeckt hatte: ſo war die Neu-
heit dieſer Erfindung ſchon genug, den Ausdruck
auffallend und ſtark zu machen. Ich begreife
recht wohl, warum gemeine Gedanken, Senten-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/195>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.