Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Verschiedenheiten in den Werken
sondern Ceremonien ihres Gottesdienstes, oder
in die besondern Feyerlichkeiten ihrer Zusammen-
künfte, oder in die Verfassungen ihrer Regierungs-
formen so eingewebt, daß sie nur unter diesen auf
alle Weise ihre Veranlassung, ihre Beziehung, ihre
volle Wirkung hatten.

Der Glanz, den ein berühmt gewordner Dich-
ter oder Redner von sich wirft, blendet ohne
Zweifel seine unmittelbaren Nachfolger am mei-
sten, und die Nachahmungssucht ist in der That
niemals ausschweifender und sklavischer, als
gleich nach der Epoque der Erfinder. So war
es in Griechenland, so in Rom, so in Italien zu
den Zeiten Petrarchs. Die ersten Dichter wurden
von den nächsten Jahrhunderten nicht bloß als
Originale angesehen, die man aus freyer Hand
nachzeichnen wollte, sondern als Modelle, in wel-
che man sein Werk bis auf die kleinsten Fugen
passen mußte. -- Nach und nach, da die Anzahl
der aufgeklärten Völker, unter denen es Dichter
giebt, größer geworden, haben sich auch die Ori-
ginale vermehrt: die Verehrung hat sich getheilt,

Verſchiedenheiten in den Werken
ſondern Ceremonien ihres Gottesdienſtes, oder
in die beſondern Feyerlichkeiten ihrer Zuſammen-
kuͤnfte, oder in die Verfaſſungen ihrer Regierungs-
formen ſo eingewebt, daß ſie nur unter dieſen auf
alle Weiſe ihre Veranlaſſung, ihre Beziehung, ihre
volle Wirkung hatten.

Der Glanz, den ein beruͤhmt gewordner Dich-
ter oder Redner von ſich wirft, blendet ohne
Zweifel ſeine unmittelbaren Nachfolger am mei-
ſten, und die Nachahmungsſucht iſt in der That
niemals ausſchweifender und ſklaviſcher, als
gleich nach der Epoque der Erfinder. So war
es in Griechenland, ſo in Rom, ſo in Italien zu
den Zeiten Petrarchs. Die erſten Dichter wurden
von den naͤchſten Jahrhunderten nicht bloß als
Originale angeſehen, die man aus freyer Hand
nachzeichnen wollte, ſondern als Modelle, in wel-
che man ſein Werk bis auf die kleinſten Fugen
paſſen mußte. — Nach und nach, da die Anzahl
der aufgeklaͤrten Voͤlker, unter denen es Dichter
giebt, groͤßer geworden, haben ſich auch die Ori-
ginale vermehrt: die Verehrung hat ſich getheilt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0170" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ver&#x017F;chiedenheiten in den Werken</hi></fw><lb/>
&#x017F;ondern Ceremonien ihres Gottesdien&#x017F;tes, oder<lb/>
in die be&#x017F;ondern Feyerlichkeiten ihrer Zu&#x017F;ammen-<lb/>
ku&#x0364;nfte, oder in die Verfa&#x017F;&#x017F;ungen ihrer Regierungs-<lb/>
formen &#x017F;o eingewebt, daß &#x017F;ie nur unter die&#x017F;en auf<lb/>
alle Wei&#x017F;e ihre Veranla&#x017F;&#x017F;ung, ihre Beziehung, ihre<lb/>
volle Wirkung hatten.</p><lb/>
        <p>Der Glanz, den ein beru&#x0364;hmt gewordner Dich-<lb/>
ter oder Redner von &#x017F;ich wirft, blendet ohne<lb/>
Zweifel &#x017F;eine unmittelbaren Nachfolger am mei-<lb/>
&#x017F;ten, und die Nachahmungs&#x017F;ucht i&#x017F;t in der That<lb/>
niemals aus&#x017F;chweifender und &#x017F;klavi&#x017F;cher, als<lb/>
gleich nach der Epoque der Erfinder. So war<lb/>
es in Griechenland, &#x017F;o in Rom, &#x017F;o in Italien zu<lb/>
den Zeiten Petrarchs. Die er&#x017F;ten Dichter wurden<lb/>
von den na&#x0364;ch&#x017F;ten Jahrhunderten nicht bloß als<lb/>
Originale ange&#x017F;ehen, die man aus freyer Hand<lb/>
nachzeichnen wollte, &#x017F;ondern als Modelle, in wel-<lb/>
che man &#x017F;ein Werk bis auf die klein&#x017F;ten Fugen<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;en mußte. &#x2014; Nach und nach, da die Anzahl<lb/>
der aufgekla&#x0364;rten Vo&#x0364;lker, unter denen es Dichter<lb/>
giebt, gro&#x0364;ßer geworden, haben &#x017F;ich auch die Ori-<lb/>
ginale vermehrt: die Verehrung hat &#x017F;ich getheilt,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0170] Verſchiedenheiten in den Werken ſondern Ceremonien ihres Gottesdienſtes, oder in die beſondern Feyerlichkeiten ihrer Zuſammen- kuͤnfte, oder in die Verfaſſungen ihrer Regierungs- formen ſo eingewebt, daß ſie nur unter dieſen auf alle Weiſe ihre Veranlaſſung, ihre Beziehung, ihre volle Wirkung hatten. Der Glanz, den ein beruͤhmt gewordner Dich- ter oder Redner von ſich wirft, blendet ohne Zweifel ſeine unmittelbaren Nachfolger am mei- ſten, und die Nachahmungsſucht iſt in der That niemals ausſchweifender und ſklaviſcher, als gleich nach der Epoque der Erfinder. So war es in Griechenland, ſo in Rom, ſo in Italien zu den Zeiten Petrarchs. Die erſten Dichter wurden von den naͤchſten Jahrhunderten nicht bloß als Originale angeſehen, die man aus freyer Hand nachzeichnen wollte, ſondern als Modelle, in wel- che man ſein Werk bis auf die kleinſten Fugen paſſen mußte. — Nach und nach, da die Anzahl der aufgeklaͤrten Voͤlker, unter denen es Dichter giebt, groͤßer geworden, haben ſich auch die Ori- ginale vermehrt: die Verehrung hat ſich getheilt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/170
Zitationshilfe: Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/170>, abgerufen am 22.11.2024.