noch eine sehr dünne Schicht Parenchymzellen und die Epidermis liegen; nach innen zu schließt sich dann die Holzschicht und das Mark an. Die Länge des Hanfes ist ungemein verschieden von 1,0 cm bis zu 3 m (Riesen- hanf von Boufarik), durchschnittlich 3 bis 15 dm, der Durchmesser 16 bis 50 µ, durchschnittlich 22 µ. In Farbe und im mikroskopischen Aussehen ist er dem Flachs ungemein ähnlich, doch unterscheidet sich die Wandung des Hanfes im mikroskopischen Bilde (Figur 11) durch eine scharfe Längsstreifung und bei gebogenen Fasern an der inneren Krümmungsseite durch eine kräftige Wellenfaltung vom Flachs, die Enden der Faser sind teils stumpf, teils spitz; das Lumen des Hanfes ist etwas kleiner als das des Flachses; im übrigen sind Hanf und Flachs selbst unter dem Mikroskop nur sehr schwer zu unter- scheiden.
[Abbildung]
Fig. 11.
Hanf.
Die Zusammensetzung des Hanfes ist die gleiche wie beim Flachs, doch ist der rohe Hanf mehr verholzt als der Flachs. Nach Entfernung der Holzteile besteht er vorwiegend aus Cellulose nebst Fettbestandteilen, Farbstoff etc., welche durch den Bleichprozeß, dafern solcher überhaupt angewendet wird, entfernt werden.
Chemisches Verhalten. Auch dieses ist genau dasselbe, wie beim Flachs, so daß die Unterscheidung von Hanf und Flachs auch hier zu den schwierigsten Aufgaben gehört. Nach Pinchon soll durch konzentrierte Schwefelsäure die Hanffaser aufquellen und durch Zusatz von Jodlösung eine gelbe Färbung geben (Flachs gibt eine blaue Färbung); Hanausek*) da- gegen sagt: "mit Jod oder Schwefelsäure färbt sie sich blau oder grün- lich, einzelne Fasern werden braungelb"; Bolley**) nennt die Farbe grünlich. Konzentrierte Alkalienlösungen färben den Hanf dunkler gelb als den Flachs. Die Hanffaser gibt fast stets eine schwache Holzstoff-
*)Geißler u. Möller, Real-Encyklopädie der ges. Pharmazie, Art. Hanf, Band V.
**) Handbuch der techn.-chem. Untersuchungen.
noch eine ſehr dünne Schicht Parenchymzellen und die Epidermis liegen; nach innen zu ſchließt ſich dann die Holzſchicht und das Mark an. Die Länge des Hanfes iſt ungemein verſchieden von 1,0 cm bis zu 3 m (Rieſen- hanf von Boufarik), durchſchnittlich 3 bis 15 dm, der Durchmeſſer 16 bis 50 µ, durchſchnittlich 22 µ. In Farbe und im mikroſkopiſchen Ausſehen iſt er dem Flachs ungemein ähnlich, doch unterſcheidet ſich die Wandung des Hanfes im mikroſkopiſchen Bilde (Figur 11) durch eine ſcharfe Längsſtreifung und bei gebogenen Faſern an der inneren Krümmungsſeite durch eine kräftige Wellenfaltung vom Flachs, die Enden der Faſer ſind teils ſtumpf, teils ſpitz; das Lumen des Hanfes iſt etwas kleiner als das des Flachſes; im übrigen ſind Hanf und Flachs ſelbſt unter dem Mikroſkop nur ſehr ſchwer zu unter- ſcheiden.
[Abbildung]
Fig. 11.
Hanf.
Die Zuſammenſetzung des Hanfes iſt die gleiche wie beim Flachs, doch iſt der rohe Hanf mehr verholzt als der Flachs. Nach Entfernung der Holzteile beſteht er vorwiegend aus Celluloſe nebſt Fettbeſtandteilen, Farbſtoff ꝛc., welche durch den Bleichprozeß, dafern ſolcher überhaupt angewendet wird, entfernt werden.
Chemiſches Verhalten. Auch dieſes iſt genau dasſelbe, wie beim Flachs, ſo daß die Unterſcheidung von Hanf und Flachs auch hier zu den ſchwierigſten Aufgaben gehört. Nach Pinchon ſoll durch konzentrierte Schwefelſäure die Hanffaſer aufquellen und durch Zuſatz von Jodlöſung eine gelbe Färbung geben (Flachs gibt eine blaue Färbung); Hanauſek*) da- gegen ſagt: „mit Jod oder Schwefelſäure färbt ſie ſich blau oder grün- lich, einzelne Faſern werden braungelb“; Bolley**) nennt die Farbe grünlich. Konzentrierte Alkalienlöſungen färben den Hanf dunkler gelb als den Flachs. Die Hanffaſer gibt faſt ſtets eine ſchwache Holzſtoff-
*)Geißler u. Möller, Real-Encyklopädie der geſ. Pharmazie, Art. Hanf, Band V.
**) Handbuch der techn.-chem. Unterſuchungen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0094"n="68"/>
noch eine ſehr dünne Schicht Parenchymzellen und die Epidermis liegen;<lb/>
nach innen zu ſchließt ſich dann die Holzſchicht und das Mark an. Die<lb/>
Länge des Hanfes iſt ungemein verſchieden von 1,0 <hirendition="#aq">cm</hi> bis zu 3 <hirendition="#aq">m</hi> (Rieſen-<lb/>
hanf von Boufarik), durchſchnittlich 3 bis 15 <hirendition="#aq">dm</hi>, der Durchmeſſer 16 bis<lb/>
50 µ, durchſchnittlich 22 µ. In Farbe und im mikroſkopiſchen Ausſehen<lb/>
iſt er dem Flachs ungemein ähnlich, doch unterſcheidet ſich die Wandung des<lb/>
Hanfes im mikroſkopiſchen Bilde (Figur 11) durch eine ſcharfe Längsſtreifung<lb/>
und bei gebogenen Faſern an der inneren Krümmungsſeite durch eine kräftige<lb/>
Wellenfaltung vom Flachs, die Enden der Faſer ſind teils ſtumpf, teils ſpitz;<lb/>
das Lumen des Hanfes iſt etwas kleiner als das des Flachſes; im übrigen<lb/>ſind Hanf und Flachs ſelbſt unter dem Mikroſkop nur ſehr ſchwer zu unter-<lb/>ſcheiden.</p><lb/><figure><head>Fig. 11.</head><p> Hanf.</p></figure><lb/><p><hirendition="#b">Die Zuſammenſetzung des Hanfes</hi> iſt die gleiche wie beim Flachs,<lb/>
doch iſt der rohe Hanf mehr verholzt als der Flachs. Nach Entfernung der<lb/>
Holzteile beſteht er vorwiegend aus Celluloſe nebſt Fettbeſtandteilen, Farbſtoff ꝛc.,<lb/>
welche durch den Bleichprozeß, dafern ſolcher überhaupt angewendet wird,<lb/>
entfernt werden.</p><lb/><p><hirendition="#b">Chemiſches Verhalten.</hi> Auch dieſes iſt genau dasſelbe, wie beim<lb/>
Flachs, ſo daß die Unterſcheidung von Hanf und Flachs auch hier zu den<lb/>ſchwierigſten Aufgaben gehört. Nach <hirendition="#g">Pinchon</hi>ſoll durch konzentrierte<lb/>
Schwefelſäure die Hanffaſer aufquellen und durch Zuſatz von Jodlöſung eine<lb/><hirendition="#g">gelbe</hi> Färbung geben (Flachs gibt eine blaue Färbung); <hirendition="#g">Hanauſek</hi><noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Geißler u. Möller</hi>, Real-Encyklopädie der geſ. Pharmazie, Art. Hanf,<lb/>
Band <hirendition="#aq">V.</hi></note> da-<lb/>
gegen ſagt: „mit Jod oder Schwefelſäure färbt ſie ſich <hirendition="#g">blau</hi> oder <hirendition="#g">grün-<lb/>
lich, einzelne Faſern werden braungelb“; Bolley</hi><noteplace="foot"n="**)">Handbuch der techn.-chem. Unterſuchungen.</note> nennt die<lb/>
Farbe grünlich. Konzentrierte Alkalienlöſungen färben den Hanf <hirendition="#g">dunkler<lb/>
gelb</hi> als den Flachs. Die Hanffaſer gibt faſt ſtets eine ſchwache Holzſtoff-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[68/0094]
noch eine ſehr dünne Schicht Parenchymzellen und die Epidermis liegen;
nach innen zu ſchließt ſich dann die Holzſchicht und das Mark an. Die
Länge des Hanfes iſt ungemein verſchieden von 1,0 cm bis zu 3 m (Rieſen-
hanf von Boufarik), durchſchnittlich 3 bis 15 dm, der Durchmeſſer 16 bis
50 µ, durchſchnittlich 22 µ. In Farbe und im mikroſkopiſchen Ausſehen
iſt er dem Flachs ungemein ähnlich, doch unterſcheidet ſich die Wandung des
Hanfes im mikroſkopiſchen Bilde (Figur 11) durch eine ſcharfe Längsſtreifung
und bei gebogenen Faſern an der inneren Krümmungsſeite durch eine kräftige
Wellenfaltung vom Flachs, die Enden der Faſer ſind teils ſtumpf, teils ſpitz;
das Lumen des Hanfes iſt etwas kleiner als das des Flachſes; im übrigen
ſind Hanf und Flachs ſelbſt unter dem Mikroſkop nur ſehr ſchwer zu unter-
ſcheiden.
[Abbildung Fig. 11. Hanf.]
Die Zuſammenſetzung des Hanfes iſt die gleiche wie beim Flachs,
doch iſt der rohe Hanf mehr verholzt als der Flachs. Nach Entfernung der
Holzteile beſteht er vorwiegend aus Celluloſe nebſt Fettbeſtandteilen, Farbſtoff ꝛc.,
welche durch den Bleichprozeß, dafern ſolcher überhaupt angewendet wird,
entfernt werden.
Chemiſches Verhalten. Auch dieſes iſt genau dasſelbe, wie beim
Flachs, ſo daß die Unterſcheidung von Hanf und Flachs auch hier zu den
ſchwierigſten Aufgaben gehört. Nach Pinchon ſoll durch konzentrierte
Schwefelſäure die Hanffaſer aufquellen und durch Zuſatz von Jodlöſung eine
gelbe Färbung geben (Flachs gibt eine blaue Färbung); Hanauſek *) da-
gegen ſagt: „mit Jod oder Schwefelſäure färbt ſie ſich blau oder grün-
lich, einzelne Faſern werden braungelb“; Bolley **) nennt die
Farbe grünlich. Konzentrierte Alkalienlöſungen färben den Hanf dunkler
gelb als den Flachs. Die Hanffaſer gibt faſt ſtets eine ſchwache Holzſtoff-
*) Geißler u. Möller, Real-Encyklopädie der geſ. Pharmazie, Art. Hanf,
Band V.
**) Handbuch der techn.-chem. Unterſuchungen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/94>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.