Krempeln auf 2 Maschinen vorgenommen, der Reißkrempel oder Rauhkarde und auf der Feinkrempel oder Feinkarde, durch deren Namen ihre Thätig- keit vollauf gekennzeichnet ist. Dem Krempeln folgt das Strecken auf der Streckmaschine, dann das Vorspinnen auf dem Flyer, wodurch das Vor- garn erhalten wird, aus welchem dann beim Feinspinnen auf den Fein- spinnmaschinen (Drosselmaschine, Mulemaschine, Selfaktor) das Baumwollen- garn hervorgeht. Die Baumwollengarne kommen entweder gebleicht oder un- gebleicht und in verschiedener Feinheit in den Handel und zwar in den Nummern 1 bis 360; die dickste Sorte Baumwollengarn hat auf 1 Pfund engl. 860 Yards, die feinste 360 · 840 Yards Fadenlänge*). Das von den Spinnmaschinen gelieferte Garn (Twist) unterscheidet man als Muletwist und Watertwist, von denen ersteres weicher, lockerer, weniger gedreht ist; Watertwist dagegen ist stärker gedreht und wird fast ausschließlich als Ketten- garn benutzt.
Hinsichtlich der Gewebe aus Baumwolle schließen sich die verschiedenen Arten derselben in Bezug auf die Verschiedenheit der Herstellung eng an die ent- sprechenden Gewebe aus Kammgarn oder Seide (vgl. S. 26 und S. 43). Hierher gehören:
1. Glatte Stoffe a) mit parallelen Kettenfäden: Kattun, Nanking, Shir- ting, Hemdenkattun, Futterkattun, Kambrik, Baumwollbattist, Jakonet, Perkal, Kalliko, Gingham, Baumwoll-Barege, Haincord, Musselin, Mull, Mollinos, Baumwollstramin. b) mit gekreuzten Kettenfäden: Tüll und Gaze.
2. Geköperte Stoffe: Köper oder Croise, Baumwollmerino, Drill oder Drell, Bast, Engl. Leder, Moleskin, Molton, Köper-Nanking, Köper- Gingham.
Außer den vorstehend genannten Geweben aus reiner Baumwolle kom- men noch eine große Anzahl von Geweben zum Färben, welche nur zum Teil aus Baumwolle, zum andern Teil aus Wolle, Seide oder Leinen be- stehen. Diese gehören zu den gemischten Geweben und werden weiter unten besprochen werden.
Statistisches**). Welchen großartigen Umfang die Baumwollenproduk- tion und der Verbrauch erreicht haben, mögen nachfolgende Zahlen beweisen: Während die Vereinigten Staaten, die bedeutendsten Baumwollproduzenten der Erde, im Jahre 1830 159090 Tonns (a 1000 kg) produzierten, betrug im Jahre 1883 die Produktion bereits 1640000 Tonns. -- Großbritannien konsumierte im Jahre 1830 113636, Deutschland 25454 Tonns, dagegen 1883 Großbritannien 675000, Deutschland 117000 Tonns. -- Wie sich die Baumwollindustrie in Deutschland entwickelt hat, das erweisen deutlich folgende Zahlen der offiziellen Statistik. Es betrug
*) 1 Yard = 0,9144 Meter.
**) Nach Heinzerling "Chemische Technologie".
Krempeln auf 2 Maſchinen vorgenommen, der Reißkrempel oder Rauhkarde und auf der Feinkrempel oder Feinkarde, durch deren Namen ihre Thätig- keit vollauf gekennzeichnet iſt. Dem Krempeln folgt das Strecken auf der Streckmaſchine, dann das Vorſpinnen auf dem Flyer, wodurch das Vor- garn erhalten wird, aus welchem dann beim Feinſpinnen auf den Fein- ſpinnmaſchinen (Droſſelmaſchine, Mulemaſchine, Selfaktor) das Baumwollen- garn hervorgeht. Die Baumwollengarne kommen entweder gebleicht oder un- gebleicht und in verſchiedener Feinheit in den Handel und zwar in den Nummern 1 bis 360; die dickſte Sorte Baumwollengarn hat auf 1 Pfund engl. 860 Yards, die feinſte 360 · 840 Yards Fadenlänge*). Das von den Spinnmaſchinen gelieferte Garn (Twiſt) unterſcheidet man als Muletwiſt und Watertwiſt, von denen erſteres weicher, lockerer, weniger gedreht iſt; Watertwiſt dagegen iſt ſtärker gedreht und wird faſt ausſchließlich als Ketten- garn benutzt.
Hinſichtlich der Gewebe aus Baumwolle ſchließen ſich die verſchiedenen Arten derſelben in Bezug auf die Verſchiedenheit der Herſtellung eng an die ent- ſprechenden Gewebe aus Kammgarn oder Seide (vgl. S. 26 und S. 43). Hierher gehören:
1. Glatte Stoffe a) mit parallelen Kettenfäden: Kattun, Nanking, Shir- ting, Hemdenkattun, Futterkattun, Kambrik, Baumwollbattiſt, Jakonet, Perkal, Kalliko, Gingham, Baumwoll-Barège, Haincord, Muſſelin, Mull, Mollinos, Baumwollſtramin. b) mit gekreuzten Kettenfäden: Tüll und Gaze.
2. Geköperte Stoffe: Köper oder Croiſe, Baumwollmerino, Drill oder Drell, Baſt, Engl. Leder, Moleskin, Molton, Köper-Nanking, Köper- Gingham.
Außer den vorſtehend genannten Geweben aus reiner Baumwolle kom- men noch eine große Anzahl von Geweben zum Färben, welche nur zum Teil aus Baumwolle, zum andern Teil aus Wolle, Seide oder Leinen be- ſtehen. Dieſe gehören zu den gemiſchten Geweben und werden weiter unten beſprochen werden.
Statiſtiſches**). Welchen großartigen Umfang die Baumwollenproduk- tion und der Verbrauch erreicht haben, mögen nachfolgende Zahlen beweiſen: Während die Vereinigten Staaten, die bedeutendſten Baumwollproduzenten der Erde, im Jahre 1830 159090 Tonns (à 1000 kg) produzierten, betrug im Jahre 1883 die Produktion bereits 1640000 Tonns. — Großbritannien konſumierte im Jahre 1830 113636, Deutſchland 25454 Tonns, dagegen 1883 Großbritannien 675000, Deutſchland 117000 Tonns. — Wie ſich die Baumwollinduſtrie in Deutſchland entwickelt hat, das erweiſen deutlich folgende Zahlen der offiziellen Statiſtik. Es betrug
*) 1 Yard = 0,9144 Meter.
**) Nach Heinzerling „Chemiſche Technologie“.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0087"n="61"/>
Krempeln auf 2 Maſchinen vorgenommen, der Reißkrempel oder Rauhkarde<lb/>
und auf der Feinkrempel oder Feinkarde, durch deren Namen ihre Thätig-<lb/>
keit vollauf gekennzeichnet iſt. Dem Krempeln folgt das <hirendition="#g">Strecken</hi> auf der<lb/>
Streckmaſchine, dann das <hirendition="#g">Vorſpinnen</hi> auf dem Flyer, wodurch das Vor-<lb/>
garn erhalten wird, aus welchem dann beim <hirendition="#g">Feinſpinnen</hi> auf den Fein-<lb/>ſpinnmaſchinen (Droſſelmaſchine, Mulemaſchine, Selfaktor) das <hirendition="#g">Baumwollen-<lb/>
garn</hi> hervorgeht. Die Baumwollengarne kommen entweder gebleicht oder un-<lb/>
gebleicht und in verſchiedener Feinheit in den Handel und zwar in den<lb/>
Nummern 1 bis 360; die dickſte Sorte Baumwollengarn hat auf 1 Pfund<lb/>
engl. 860 Yards, die feinſte 360 · 840 Yards Fadenlänge<noteplace="foot"n="*)">1 Yard = 0,9144 Meter.</note>. Das von den<lb/>
Spinnmaſchinen gelieferte Garn (Twiſt) unterſcheidet man als <hirendition="#g">Muletwiſt</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Watertwiſt</hi>, von denen erſteres weicher, lockerer, weniger gedreht iſt;<lb/>
Watertwiſt dagegen iſt ſtärker gedreht und wird faſt ausſchließlich als Ketten-<lb/>
garn benutzt.</p><lb/><p>Hinſichtlich der Gewebe aus Baumwolle ſchließen ſich die verſchiedenen<lb/>
Arten derſelben in Bezug auf die Verſchiedenheit der Herſtellung eng an die ent-<lb/>ſprechenden Gewebe aus Kammgarn oder Seide (vgl. S. 26 und S. 43).<lb/>
Hierher gehören:</p><lb/><p>1. Glatte Stoffe <hirendition="#aq">a)</hi> mit parallelen Kettenfäden: Kattun, Nanking, Shir-<lb/>
ting, Hemdenkattun, Futterkattun, Kambrik, Baumwollbattiſt, Jakonet, Perkal,<lb/>
Kalliko, Gingham, Baumwoll-Barège, Haincord, Muſſelin, Mull, Mollinos,<lb/>
Baumwollſtramin. <hirendition="#aq">b)</hi> mit gekreuzten Kettenfäden: Tüll und Gaze.</p><lb/><p>2. Geköperte Stoffe: Köper oder Croiſe, Baumwollmerino, Drill oder<lb/>
Drell, Baſt, Engl. Leder, Moleskin, Molton, Köper-Nanking, Köper-<lb/>
Gingham.</p><lb/><p>3. Atlasartige Gewebe: Satin.</p><lb/><p>4. Gemuſterte Stoffe: Wallis, Rips, Piqué, Baumwolldamaſt, ge-<lb/>
muſterte Drille und Barchente, Doubles, Cords.</p><lb/><p>5. Sammtartige Stoffe: Mancheſter, Baumwollſammt, Velvet.</p><lb/><p>Außer den vorſtehend genannten Geweben aus reiner Baumwolle kom-<lb/>
men noch eine große Anzahl von Geweben zum Färben, welche nur zum<lb/>
Teil aus Baumwolle, zum andern Teil aus Wolle, Seide oder Leinen be-<lb/>ſtehen. Dieſe gehören zu den gemiſchten Geweben und werden weiter unten<lb/>
beſprochen werden.</p><lb/><p><hirendition="#b">Statiſtiſches</hi><noteplace="foot"n="**)">Nach <hirendition="#g">Heinzerling</hi>„Chemiſche Technologie“.</note>. Welchen großartigen Umfang die Baumwollenproduk-<lb/>
tion und der Verbrauch erreicht haben, mögen nachfolgende Zahlen beweiſen:<lb/>
Während die Vereinigten Staaten, die bedeutendſten Baumwollproduzenten<lb/>
der Erde, im Jahre 1830 159090 Tonns (<hirendition="#aq">à 1000 kg</hi>) produzierten, betrug<lb/>
im Jahre 1883 die Produktion bereits 1640000 Tonns. — Großbritannien<lb/>
konſumierte im Jahre 1830 113636, Deutſchland 25454 Tonns, dagegen<lb/>
1883 Großbritannien 675000, Deutſchland 117000 Tonns. — Wie ſich die<lb/>
Baumwollinduſtrie in Deutſchland entwickelt hat, das erweiſen deutlich folgende<lb/>
Zahlen der offiziellen Statiſtik. Es betrug<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[61/0087]
Krempeln auf 2 Maſchinen vorgenommen, der Reißkrempel oder Rauhkarde
und auf der Feinkrempel oder Feinkarde, durch deren Namen ihre Thätig-
keit vollauf gekennzeichnet iſt. Dem Krempeln folgt das Strecken auf der
Streckmaſchine, dann das Vorſpinnen auf dem Flyer, wodurch das Vor-
garn erhalten wird, aus welchem dann beim Feinſpinnen auf den Fein-
ſpinnmaſchinen (Droſſelmaſchine, Mulemaſchine, Selfaktor) das Baumwollen-
garn hervorgeht. Die Baumwollengarne kommen entweder gebleicht oder un-
gebleicht und in verſchiedener Feinheit in den Handel und zwar in den
Nummern 1 bis 360; die dickſte Sorte Baumwollengarn hat auf 1 Pfund
engl. 860 Yards, die feinſte 360 · 840 Yards Fadenlänge *). Das von den
Spinnmaſchinen gelieferte Garn (Twiſt) unterſcheidet man als Muletwiſt
und Watertwiſt, von denen erſteres weicher, lockerer, weniger gedreht iſt;
Watertwiſt dagegen iſt ſtärker gedreht und wird faſt ausſchließlich als Ketten-
garn benutzt.
Hinſichtlich der Gewebe aus Baumwolle ſchließen ſich die verſchiedenen
Arten derſelben in Bezug auf die Verſchiedenheit der Herſtellung eng an die ent-
ſprechenden Gewebe aus Kammgarn oder Seide (vgl. S. 26 und S. 43).
Hierher gehören:
1. Glatte Stoffe a) mit parallelen Kettenfäden: Kattun, Nanking, Shir-
ting, Hemdenkattun, Futterkattun, Kambrik, Baumwollbattiſt, Jakonet, Perkal,
Kalliko, Gingham, Baumwoll-Barège, Haincord, Muſſelin, Mull, Mollinos,
Baumwollſtramin. b) mit gekreuzten Kettenfäden: Tüll und Gaze.
2. Geköperte Stoffe: Köper oder Croiſe, Baumwollmerino, Drill oder
Drell, Baſt, Engl. Leder, Moleskin, Molton, Köper-Nanking, Köper-
Gingham.
3. Atlasartige Gewebe: Satin.
4. Gemuſterte Stoffe: Wallis, Rips, Piqué, Baumwolldamaſt, ge-
muſterte Drille und Barchente, Doubles, Cords.
5. Sammtartige Stoffe: Mancheſter, Baumwollſammt, Velvet.
Außer den vorſtehend genannten Geweben aus reiner Baumwolle kom-
men noch eine große Anzahl von Geweben zum Färben, welche nur zum
Teil aus Baumwolle, zum andern Teil aus Wolle, Seide oder Leinen be-
ſtehen. Dieſe gehören zu den gemiſchten Geweben und werden weiter unten
beſprochen werden.
Statiſtiſches **). Welchen großartigen Umfang die Baumwollenproduk-
tion und der Verbrauch erreicht haben, mögen nachfolgende Zahlen beweiſen:
Während die Vereinigten Staaten, die bedeutendſten Baumwollproduzenten
der Erde, im Jahre 1830 159090 Tonns (à 1000 kg) produzierten, betrug
im Jahre 1883 die Produktion bereits 1640000 Tonns. — Großbritannien
konſumierte im Jahre 1830 113636, Deutſchland 25454 Tonns, dagegen
1883 Großbritannien 675000, Deutſchland 117000 Tonns. — Wie ſich die
Baumwollinduſtrie in Deutſchland entwickelt hat, das erweiſen deutlich folgende
Zahlen der offiziellen Statiſtik. Es betrug
*) 1 Yard = 0,9144 Meter.
**) Nach Heinzerling „Chemiſche Technologie“.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/87>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.