Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Schiefergrau, 5 Prozent ein Schieferschwarz. Wertvoll ist es ferner für
das Färben von Modefarben; da es sich mit allen übrigen Alizarinfarben
leicht kombinieren läßt, so erhält man durch Zusammenfärben mit Alizarin-
blau, Alizaringrün, Coerulein, Anthracenblau, Galloflavin, etwa je 1/2 Pro-
zent, alle Nüancen von Dunkelgrau-Mode, Braun-Mode, bläuliches, gelb-
liches und grünliches Grau u. s. w.

2. Brillantschwarz (Bad. Anilin- und Sodaf.) ist ein stark saurer
Farbstoff für Wolle; er kommt in den Marken B und E in den Handel,
welche Marke die früheren Farbstoffe Blauschwarz B und Tiefschwarz E
derselben Fabrik ersetzen. Die Färbungen sind säureecht und sollen sich da-
durch auszeichnen, daß das Schwarz auch bei künstlicher Beleuchtung sehr
gut aussieht. -- Anwendung: Nur auf Wolle; dem Färbebade werden
5 Prozent (vom Gewicht der Wolle) Glaubersalz und 15 Prozent Wein-
steinpräparat (Natriumbisulfat) zugegeben; Zusatz von freier Schwefelsäure
soll vermieden werden.

3. Echtschwarz (Leonhardt & Comp.) Dieser neueste Farbstoff
(März 1889) der Firma Leonhardt & Comp. in Mühlheim in Hessen gibt
nach deren Angabe auf mit Tannin und holzessigsaurem Eisen vorgebeizter
Baumwolle ein völlig wasch- und lichtechtes Tiefschwarz; wird das Eisen-
salz durch Brechweinstein oder ein anderes Antimonsalz ersetzt, so erhält
man ein Schwarz mit blauem Schein. -- Anwendung: Die Baumwolle
wird mit 1 Prozent Tannin bei 40 bis 50° R. gebeizt; nach 3 Stunden
hebt man auf, windet ab und fixiert das Tannin auf frischem Bade, be-
stehend aus 40 Prozent holzsaurem Eisen 15° Be. und 1 Prozent Kreide,
während 11/2 Stunden. Nach dem Abwinden läßt man die Baumwolle gut
zugedeckt 9 bis 10 Stunden liegen, spült dann, und färbt schließlich mit
5 Prozent Echtschwarz aus, indem man zunächst 3/4 Stunden kalt behandelt,
dann allmählich zum Kochen treibt und schließlich im Färbebade erkalten
läßt.

4. Jetschwarz (Bayer & Comp.) ist ein neuer neutraler Farbstoff
für Wolle und Seide, welcher seit April 1889 sich im Handel befindet. Die
Zeitschrift "Oesterreichs Wollen- und Leinen-Industrie" schreibt darüber,
Seite 398:

Das Jetschwarz färbt Wolle und Seide aus ganz neutralem Bade,
also unter geflissentlicher Vermeidung von Säure- oder Alkalizusatz, aber
unter Verwendung von 10 Prozent Kochsalz bei 5 Prozent Farbstoff (vom
Gewicht der Wolle) pechschwarz, womit zugleich der Name des neuen Farb-
stoffs erklärt ist. Das erhaltene Schwarz ist echt gegen Licht, Luft, Wäsche
und Walke. Das Färben muß kochend, in Holzgeschirren, vorgenommen
werden und soll das Kochen mindestens 1 Stunde dauern. -- Wird bei
Jetschwarz R eine etwas geringere Farbmenge ins Bad gegeben, so erhält
man ein dunkles Indigblau. Das Schwarz R selbst zeigt, auch bei Lam-
penlicht, einen tiefblauen Ton zum Unterschied vom Schwarz G, welches
gelblich nüanciert ist. Schwarz R liefert aber nicht nur ein vollkommen
walkechtes Schwarz, sondern auch ein solches, welches nicht abrußt und starke
Stoffe, wie Tuch und Filz, leicht durchfärbt. Besonders zu empfehlen ist
das neue Schwarz auch für aus Wolle und Seide bestehende Gewebe, wie
Gloria, ein beliebtes Material für Schirmstoffe; denn ein solches Gewebe,
in Jetschwarz gefärbt, gibt an Wasser absolut keine Farbe ab. Will man

Schiefergrau, 5 Prozent ein Schieferſchwarz. Wertvoll iſt es ferner für
das Färben von Modefarben; da es ſich mit allen übrigen Alizarinfarben
leicht kombinieren läßt, ſo erhält man durch Zuſammenfärben mit Alizarin-
blau, Alizaringrün, Coeruleïn, Anthracenblau, Galloflavin, etwa je ½ Pro-
zent, alle Nüancen von Dunkelgrau-Mode, Braun-Mode, bläuliches, gelb-
liches und grünliches Grau u. ſ. w.

2. Brillantſchwarz (Bad. Anilin- und Sodaf.) iſt ein ſtark ſaurer
Farbſtoff für Wolle; er kommt in den Marken B und E in den Handel,
welche Marke die früheren Farbſtoffe Blauſchwarz B und Tiefſchwarz E
derſelben Fabrik erſetzen. Die Färbungen ſind ſäureecht und ſollen ſich da-
durch auszeichnen, daß das Schwarz auch bei künſtlicher Beleuchtung ſehr
gut ausſieht. — Anwendung: Nur auf Wolle; dem Färbebade werden
5 Prozent (vom Gewicht der Wolle) Glauberſalz und 15 Prozent Wein-
ſteinpräparat (Natriumbiſulfat) zugegeben; Zuſatz von freier Schwefelſäure
ſoll vermieden werden.

3. Echtſchwarz (Leonhardt & Comp.) Dieſer neueſte Farbſtoff
(März 1889) der Firma Leonhardt & Comp. in Mühlheim in Heſſen gibt
nach deren Angabe auf mit Tannin und holzeſſigſaurem Eiſen vorgebeizter
Baumwolle ein völlig waſch- und lichtechtes Tiefſchwarz; wird das Eiſen-
ſalz durch Brechweinſtein oder ein anderes Antimonſalz erſetzt, ſo erhält
man ein Schwarz mit blauem Schein. — Anwendung: Die Baumwolle
wird mit 1 Prozent Tannin bei 40 bis 50° R. gebeizt; nach 3 Stunden
hebt man auf, windet ab und fixiert das Tannin auf friſchem Bade, be-
ſtehend aus 40 Prozent holzſaurem Eiſen 15° Bé. und 1 Prozent Kreide,
während 1½ Stunden. Nach dem Abwinden läßt man die Baumwolle gut
zugedeckt 9 bis 10 Stunden liegen, ſpült dann, und färbt ſchließlich mit
5 Prozent Echtſchwarz aus, indem man zunächſt ¾ Stunden kalt behandelt,
dann allmählich zum Kochen treibt und ſchließlich im Färbebade erkalten
läßt.

4. Jetſchwarz (Bayer & Comp.) iſt ein neuer neutraler Farbſtoff
für Wolle und Seide, welcher ſeit April 1889 ſich im Handel befindet. Die
Zeitſchrift „Oeſterreichs Wollen- und Leinen-Induſtrie“ ſchreibt darüber,
Seite 398:

Das Jetſchwarz färbt Wolle und Seide aus ganz neutralem Bade,
alſo unter gefliſſentlicher Vermeidung von Säure- oder Alkalizuſatz, aber
unter Verwendung von 10 Prozent Kochſalz bei 5 Prozent Farbſtoff (vom
Gewicht der Wolle) pechſchwarz, womit zugleich der Name des neuen Farb-
ſtoffs erklärt iſt. Das erhaltene Schwarz iſt echt gegen Licht, Luft, Wäſche
und Walke. Das Färben muß kochend, in Holzgeſchirren, vorgenommen
werden und ſoll das Kochen mindeſtens 1 Stunde dauern. — Wird bei
Jetſchwarz R eine etwas geringere Farbmenge ins Bad gegeben, ſo erhält
man ein dunkles Indigblau. Das Schwarz R ſelbſt zeigt, auch bei Lam-
penlicht, einen tiefblauen Ton zum Unterſchied vom Schwarz G, welches
gelblich nüanciert iſt. Schwarz R liefert aber nicht nur ein vollkommen
walkechtes Schwarz, ſondern auch ein ſolches, welches nicht abrußt und ſtarke
Stoffe, wie Tuch und Filz, leicht durchfärbt. Beſonders zu empfehlen iſt
das neue Schwarz auch für aus Wolle und Seide beſtehende Gewebe, wie
Gloria, ein beliebtes Material für Schirmſtoffe; denn ein ſolches Gewebe,
in Jetſchwarz gefärbt, gibt an Waſſer abſolut keine Farbe ab. Will man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0712" n="664"/>
Schiefergrau, 5 Prozent ein Schiefer&#x017F;chwarz. Wertvoll i&#x017F;t es ferner für<lb/>
das Färben von Modefarben; da es &#x017F;ich mit allen übrigen Alizarinfarben<lb/>
leicht kombinieren läßt, &#x017F;o erhält man durch Zu&#x017F;ammenfärben mit Alizarin-<lb/>
blau, Alizaringrün, Coeruleïn, Anthracenblau, Galloflavin, etwa je ½ Pro-<lb/>
zent, alle Nüancen von Dunkelgrau-Mode, Braun-Mode, bläuliches, gelb-<lb/>
liches und grünliches Grau u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#g">Brillant&#x017F;chwarz</hi> (Bad. Anilin- und Sodaf.) i&#x017F;t ein &#x017F;tark &#x017F;aurer<lb/>
Farb&#x017F;toff für Wolle; er kommt in den Marken <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> in den Handel,<lb/>
welche Marke die früheren Farb&#x017F;toffe Blau&#x017F;chwarz <hi rendition="#aq">B</hi> und Tief&#x017F;chwarz <hi rendition="#aq">E</hi><lb/>
der&#x017F;elben Fabrik er&#x017F;etzen. Die Färbungen &#x017F;ind &#x017F;äureecht und &#x017F;ollen &#x017F;ich da-<lb/>
durch auszeichnen, daß das Schwarz auch bei kün&#x017F;tlicher Beleuchtung &#x017F;ehr<lb/>
gut aus&#x017F;ieht. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Nur auf Wolle; dem Färbebade werden<lb/>
5 Prozent (vom Gewicht der Wolle) Glauber&#x017F;alz und 15 Prozent Wein-<lb/>
&#x017F;teinpräparat (Natriumbi&#x017F;ulfat) zugegeben; Zu&#x017F;atz von freier Schwefel&#x017F;äure<lb/>
&#x017F;oll vermieden werden.</p><lb/>
            <p>3. <hi rendition="#g">Echt&#x017F;chwarz (Leonhardt &amp; Comp.)</hi> Die&#x017F;er neue&#x017F;te Farb&#x017F;toff<lb/>
(März 1889) der Firma Leonhardt &amp; Comp. in Mühlheim in He&#x017F;&#x017F;en gibt<lb/>
nach deren Angabe auf mit Tannin und holze&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aurem Ei&#x017F;en vorgebeizter<lb/><hi rendition="#g">Baumwolle</hi> ein völlig wa&#x017F;ch- und lichtechtes Tief&#x017F;chwarz; wird das Ei&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;alz durch Brechwein&#x017F;tein oder ein anderes Antimon&#x017F;alz er&#x017F;etzt, &#x017F;o erhält<lb/>
man ein Schwarz mit blauem Schein. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Die Baumwolle<lb/>
wird mit 1 Prozent Tannin bei 40 bis 50° R. gebeizt; nach 3 Stunden<lb/>
hebt man auf, windet ab und fixiert das Tannin auf fri&#x017F;chem Bade, be-<lb/>
&#x017F;tehend aus 40 Prozent holz&#x017F;aurem Ei&#x017F;en 15° Bé. und 1 Prozent Kreide,<lb/>
während 1½ Stunden. Nach dem Abwinden läßt man die Baumwolle gut<lb/>
zugedeckt 9 bis 10 Stunden liegen, &#x017F;pült dann, und färbt &#x017F;chließlich mit<lb/>
5 Prozent Echt&#x017F;chwarz aus, indem man zunäch&#x017F;t ¾ Stunden kalt behandelt,<lb/>
dann allmählich zum Kochen treibt und &#x017F;chließlich im Färbebade erkalten<lb/>
läßt.</p><lb/>
            <p>4. <hi rendition="#g">Jet&#x017F;chwarz (Bayer &amp; Comp.)</hi> i&#x017F;t ein neuer neutraler Farb&#x017F;toff<lb/>
für Wolle und Seide, welcher &#x017F;eit April 1889 &#x017F;ich im Handel befindet. Die<lb/>
Zeit&#x017F;chrift &#x201E;Oe&#x017F;terreichs Wollen- und Leinen-Indu&#x017F;trie&#x201C; &#x017F;chreibt darüber,<lb/>
Seite 398:</p><lb/>
            <p>Das Jet&#x017F;chwarz färbt Wolle und Seide aus ganz neutralem Bade,<lb/>
al&#x017F;o unter gefli&#x017F;&#x017F;entlicher Vermeidung von Säure- oder Alkalizu&#x017F;atz, aber<lb/>
unter Verwendung von 10 Prozent Koch&#x017F;alz bei 5 Prozent Farb&#x017F;toff (vom<lb/>
Gewicht der Wolle) pech&#x017F;chwarz, womit zugleich der Name des neuen Farb-<lb/>
&#x017F;toffs erklärt i&#x017F;t. Das erhaltene Schwarz i&#x017F;t echt gegen Licht, Luft, Wä&#x017F;che<lb/>
und Walke. Das Färben muß kochend, in Holzge&#x017F;chirren, vorgenommen<lb/>
werden und &#x017F;oll das Kochen minde&#x017F;tens 1 Stunde dauern. &#x2014; Wird bei<lb/>
Jet&#x017F;chwarz <hi rendition="#aq">R</hi> eine etwas geringere Farbmenge ins Bad gegeben, &#x017F;o erhält<lb/>
man ein dunkles Indigblau. Das Schwarz <hi rendition="#aq">R</hi> &#x017F;elb&#x017F;t zeigt, auch bei Lam-<lb/>
penlicht, einen tiefblauen Ton zum Unter&#x017F;chied vom Schwarz <hi rendition="#aq">G</hi>, welches<lb/>
gelblich nüanciert i&#x017F;t. Schwarz <hi rendition="#aq">R</hi> liefert aber nicht nur ein vollkommen<lb/>
walkechtes Schwarz, &#x017F;ondern auch ein &#x017F;olches, welches nicht abrußt und &#x017F;tarke<lb/>
Stoffe, wie Tuch und Filz, leicht durchfärbt. Be&#x017F;onders zu empfehlen i&#x017F;t<lb/>
das neue Schwarz auch für aus Wolle und Seide be&#x017F;tehende Gewebe, wie<lb/>
Gloria, ein beliebtes Material für Schirm&#x017F;toffe; denn ein &#x017F;olches Gewebe,<lb/>
in Jet&#x017F;chwarz gefärbt, gibt an Wa&#x017F;&#x017F;er ab&#x017F;olut keine Farbe ab. Will man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0712] Schiefergrau, 5 Prozent ein Schieferſchwarz. Wertvoll iſt es ferner für das Färben von Modefarben; da es ſich mit allen übrigen Alizarinfarben leicht kombinieren läßt, ſo erhält man durch Zuſammenfärben mit Alizarin- blau, Alizaringrün, Coeruleïn, Anthracenblau, Galloflavin, etwa je ½ Pro- zent, alle Nüancen von Dunkelgrau-Mode, Braun-Mode, bläuliches, gelb- liches und grünliches Grau u. ſ. w. 2. Brillantſchwarz (Bad. Anilin- und Sodaf.) iſt ein ſtark ſaurer Farbſtoff für Wolle; er kommt in den Marken B und E in den Handel, welche Marke die früheren Farbſtoffe Blauſchwarz B und Tiefſchwarz E derſelben Fabrik erſetzen. Die Färbungen ſind ſäureecht und ſollen ſich da- durch auszeichnen, daß das Schwarz auch bei künſtlicher Beleuchtung ſehr gut ausſieht. — Anwendung: Nur auf Wolle; dem Färbebade werden 5 Prozent (vom Gewicht der Wolle) Glauberſalz und 15 Prozent Wein- ſteinpräparat (Natriumbiſulfat) zugegeben; Zuſatz von freier Schwefelſäure ſoll vermieden werden. 3. Echtſchwarz (Leonhardt & Comp.) Dieſer neueſte Farbſtoff (März 1889) der Firma Leonhardt & Comp. in Mühlheim in Heſſen gibt nach deren Angabe auf mit Tannin und holzeſſigſaurem Eiſen vorgebeizter Baumwolle ein völlig waſch- und lichtechtes Tiefſchwarz; wird das Eiſen- ſalz durch Brechweinſtein oder ein anderes Antimonſalz erſetzt, ſo erhält man ein Schwarz mit blauem Schein. — Anwendung: Die Baumwolle wird mit 1 Prozent Tannin bei 40 bis 50° R. gebeizt; nach 3 Stunden hebt man auf, windet ab und fixiert das Tannin auf friſchem Bade, be- ſtehend aus 40 Prozent holzſaurem Eiſen 15° Bé. und 1 Prozent Kreide, während 1½ Stunden. Nach dem Abwinden läßt man die Baumwolle gut zugedeckt 9 bis 10 Stunden liegen, ſpült dann, und färbt ſchließlich mit 5 Prozent Echtſchwarz aus, indem man zunächſt ¾ Stunden kalt behandelt, dann allmählich zum Kochen treibt und ſchließlich im Färbebade erkalten läßt. 4. Jetſchwarz (Bayer & Comp.) iſt ein neuer neutraler Farbſtoff für Wolle und Seide, welcher ſeit April 1889 ſich im Handel befindet. Die Zeitſchrift „Oeſterreichs Wollen- und Leinen-Induſtrie“ ſchreibt darüber, Seite 398: Das Jetſchwarz färbt Wolle und Seide aus ganz neutralem Bade, alſo unter gefliſſentlicher Vermeidung von Säure- oder Alkalizuſatz, aber unter Verwendung von 10 Prozent Kochſalz bei 5 Prozent Farbſtoff (vom Gewicht der Wolle) pechſchwarz, womit zugleich der Name des neuen Farb- ſtoffs erklärt iſt. Das erhaltene Schwarz iſt echt gegen Licht, Luft, Wäſche und Walke. Das Färben muß kochend, in Holzgeſchirren, vorgenommen werden und ſoll das Kochen mindeſtens 1 Stunde dauern. — Wird bei Jetſchwarz R eine etwas geringere Farbmenge ins Bad gegeben, ſo erhält man ein dunkles Indigblau. Das Schwarz R ſelbſt zeigt, auch bei Lam- penlicht, einen tiefblauen Ton zum Unterſchied vom Schwarz G, welches gelblich nüanciert iſt. Schwarz R liefert aber nicht nur ein vollkommen walkechtes Schwarz, ſondern auch ein ſolches, welches nicht abrußt und ſtarke Stoffe, wie Tuch und Filz, leicht durchfärbt. Beſonders zu empfehlen iſt das neue Schwarz auch für aus Wolle und Seide beſtehende Gewebe, wie Gloria, ein beliebtes Material für Schirmſtoffe; denn ein ſolches Gewebe, in Jetſchwarz gefärbt, gibt an Waſſer abſolut keine Farbe ab. Will man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/712
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/712>, abgerufen am 03.12.2024.