Dritte Operation. Beizen in einer lauwarmen Lösung von essig- saurer Thonerde 31/2 bis 5° Be. Abwinden oder Ausschleudern.
Vierte Operation. Kreidebadpassage.
Fünfte Operation. Ausfärben im Färbebad, bestehend aus 15 bis 20 Prozent Alizarin und 1/5 Prozent essigsaurem Natron; man geht kalt ein, behandelt 1/2 Stunde nur lauwarm und steigert dann allmählich bis auf 55° R., bei welcher Temperatur man bis zum Ausziehen des Bades an- hält. Dann folgt Waschen in kalkfreiem Wasser, Schleudern und Trocknen.
Sechste Operation: Oelen. Präparieren mit einer 5 prozentigen Lösung von Türkischrotöl und Trocknen.
Siebente Operation. Zweites Dämpfen. 1 Stunde.
Achte Operation. Avivieren in einem Seifenbade aus Marseiller Seife.
Eine Abänderung dieser Vorschrift wird von Kertesz empfohlen. Dieser läßt nach dem Beizen mit essigsaurer Thonerde auf der Spannrahm- und Trockenmaschine trocknen. Dann folgt bei ihm als
Vierte Operation eine Passage durch ein 50° R. warmes Bad, bestehend aus 1900 l Wasser, 30 kg Kreide, 15 l arsensaures Natron 12° Be. Hierauf folgt ein tüchtiges Waschen auf einer Waschmaschine, um die Kreide zu entfernen. Die übrigen Operationen stimmen dann wieder mit der obigen überein. -- Vielfach wird dem oben erwähnten Kreidebade auch noch Wasserglas zugesetzt.
Das Türkischrotölverfahren bietet den nicht zu unterschätzenden Vorteil, daß das viele Trocknen in Wegfall kommt. Für manche Warengattungen ist sogar das Avivieren nicht notwendig.
Zu diesem Verfahren sind neuerdings einige Abänderungsvorschläge ge- macht worden, die beherzigt zu werden verdienen.
Der eine empfiehlt, statt mit essigsaurer Thonerde mit Thonerdenatron zu beizen und dabei zugleich das Türkischrotöl hinzuzufügen. -- Ein neuerer Vorschlag (von Köchlin) empfiehlt, dem Färbebade Zinnoxydhydrat zuzugeben, wodurch das nachherige Avivieren erspart wird.
[Abbildung]
Fig. 190.
Dämpfkeſſel für Türkiſchrot-Gewebe.
Dritte Operation. Beizen in einer lauwarmen Löſung von eſſig- ſaurer Thonerde 3½ bis 5° Bé. Abwinden oder Ausſchleudern.
Vierte Operation. Kreidebadpaſſage.
Fünfte Operation. Ausfärben im Färbebad, beſtehend aus 15 bis 20 Prozent Alizarin und ⅕ Prozent eſſigſaurem Natron; man geht kalt ein, behandelt ½ Stunde nur lauwarm und ſteigert dann allmählich bis auf 55° R., bei welcher Temperatur man bis zum Ausziehen des Bades an- hält. Dann folgt Waſchen in kalkfreiem Waſſer, Schleudern und Trocknen.
Sechſte Operation: Oelen. Präparieren mit einer 5 prozentigen Löſung von Türkiſchrotöl und Trocknen.
Siebente Operation. Zweites Dämpfen. 1 Stunde.
Achte Operation. Avivieren in einem Seifenbade aus Marſeiller Seife.
Eine Abänderung dieſer Vorſchrift wird von Kertész empfohlen. Dieſer läßt nach dem Beizen mit eſſigſaurer Thonerde auf der Spannrahm- und Trockenmaſchine trocknen. Dann folgt bei ihm als
Vierte Operation eine Paſſage durch ein 50° R. warmes Bad, beſtehend aus 1900 l Waſſer, 30 kg Kreide, 15 l arſenſaures Natron 12° Bé. Hierauf folgt ein tüchtiges Waſchen auf einer Waſchmaſchine, um die Kreide zu entfernen. Die übrigen Operationen ſtimmen dann wieder mit der obigen überein. — Vielfach wird dem oben erwähnten Kreidebade auch noch Waſſerglas zugeſetzt.
Das Türkiſchrotölverfahren bietet den nicht zu unterſchätzenden Vorteil, daß das viele Trocknen in Wegfall kommt. Für manche Warengattungen iſt ſogar das Avivieren nicht notwendig.
Zu dieſem Verfahren ſind neuerdings einige Abänderungsvorſchläge ge- macht worden, die beherzigt zu werden verdienen.
Der eine empfiehlt, ſtatt mit eſſigſaurer Thonerde mit Thonerdenatron zu beizen und dabei zugleich das Türkiſchrotöl hinzuzufügen. — Ein neuerer Vorſchlag (von Köchlin) empfiehlt, dem Färbebade Zinnoxydhydrat zuzugeben, wodurch das nachherige Avivieren erſpart wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0663"n="615"/><figure><head>Fig. 190.</head><p> Dämpfkeſſel für Türkiſchrot-Gewebe.</p></figure><lb/><p><hirendition="#g">Dritte Operation</hi>. Beizen in einer lauwarmen Löſung von eſſig-<lb/>ſaurer Thonerde 3½ bis 5° Bé. Abwinden oder Ausſchleudern.</p><lb/><p><hirendition="#g">Vierte Operation</hi>. Kreidebadpaſſage.</p><lb/><p><hirendition="#g">Fünfte Operation</hi>. Ausfärben im Färbebad, beſtehend aus 15 bis<lb/>
20 Prozent Alizarin und ⅕ Prozent eſſigſaurem Natron; man geht kalt<lb/>
ein, behandelt ½ Stunde nur lauwarm und ſteigert dann allmählich bis auf<lb/>
55° R., bei welcher Temperatur man bis zum Ausziehen des Bades an-<lb/>
hält. Dann folgt Waſchen in kalkfreiem Waſſer, Schleudern und Trocknen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Sechſte Operation: Oelen</hi>. Präparieren mit einer 5 prozentigen<lb/>
Löſung von Türkiſchrotöl und Trocknen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Siebente Operation</hi>. Zweites Dämpfen. 1 Stunde.</p><lb/><p><hirendition="#g">Achte Operation</hi>. Avivieren in einem Seifenbade aus Marſeiller<lb/>
Seife.</p><lb/><p>Eine Abänderung dieſer Vorſchrift wird von <hirendition="#g">Kertész</hi> empfohlen.<lb/>
Dieſer läßt nach dem Beizen mit eſſigſaurer Thonerde auf der Spannrahm-<lb/>
und Trockenmaſchine trocknen. Dann folgt bei ihm als</p><lb/><p><hirendition="#g">Vierte Operation</hi> eine Paſſage durch ein 50° R. warmes Bad,<lb/>
beſtehend aus 1900 <hirendition="#aq">l</hi> Waſſer, 30 <hirendition="#aq">kg</hi> Kreide, 15 <hirendition="#aq">l</hi> arſenſaures Natron 12° Bé.<lb/>
Hierauf folgt ein tüchtiges Waſchen auf einer Waſchmaſchine, um die Kreide<lb/>
zu entfernen. Die übrigen Operationen ſtimmen dann wieder mit der<lb/>
obigen überein. — Vielfach wird dem oben erwähnten Kreidebade auch noch<lb/><hirendition="#g">Waſſerglas</hi> zugeſetzt.</p><lb/><p>Das Türkiſchrotölverfahren bietet den nicht zu unterſchätzenden Vorteil,<lb/>
daß das viele Trocknen in Wegfall kommt. Für manche Warengattungen<lb/>
iſt ſogar das Avivieren nicht notwendig.</p><lb/><p>Zu dieſem Verfahren ſind neuerdings einige Abänderungsvorſchläge ge-<lb/>
macht worden, die beherzigt zu werden verdienen.</p><lb/><p>Der eine empfiehlt, ſtatt mit eſſigſaurer Thonerde mit Thonerdenatron<lb/>
zu beizen und dabei zugleich das Türkiſchrotöl hinzuzufügen. — Ein neuerer<lb/>
Vorſchlag (von <hirendition="#g">Köchlin</hi>) empfiehlt, dem Färbebade Zinnoxydhydrat zuzugeben,<lb/>
wodurch das nachherige Avivieren erſpart wird.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[615/0663]
[Abbildung Fig. 190. Dämpfkeſſel für Türkiſchrot-Gewebe.]
Dritte Operation. Beizen in einer lauwarmen Löſung von eſſig-
ſaurer Thonerde 3½ bis 5° Bé. Abwinden oder Ausſchleudern.
Vierte Operation. Kreidebadpaſſage.
Fünfte Operation. Ausfärben im Färbebad, beſtehend aus 15 bis
20 Prozent Alizarin und ⅕ Prozent eſſigſaurem Natron; man geht kalt
ein, behandelt ½ Stunde nur lauwarm und ſteigert dann allmählich bis auf
55° R., bei welcher Temperatur man bis zum Ausziehen des Bades an-
hält. Dann folgt Waſchen in kalkfreiem Waſſer, Schleudern und Trocknen.
Sechſte Operation: Oelen. Präparieren mit einer 5 prozentigen
Löſung von Türkiſchrotöl und Trocknen.
Siebente Operation. Zweites Dämpfen. 1 Stunde.
Achte Operation. Avivieren in einem Seifenbade aus Marſeiller
Seife.
Eine Abänderung dieſer Vorſchrift wird von Kertész empfohlen.
Dieſer läßt nach dem Beizen mit eſſigſaurer Thonerde auf der Spannrahm-
und Trockenmaſchine trocknen. Dann folgt bei ihm als
Vierte Operation eine Paſſage durch ein 50° R. warmes Bad,
beſtehend aus 1900 l Waſſer, 30 kg Kreide, 15 l arſenſaures Natron 12° Bé.
Hierauf folgt ein tüchtiges Waſchen auf einer Waſchmaſchine, um die Kreide
zu entfernen. Die übrigen Operationen ſtimmen dann wieder mit der
obigen überein. — Vielfach wird dem oben erwähnten Kreidebade auch noch
Waſſerglas zugeſetzt.
Das Türkiſchrotölverfahren bietet den nicht zu unterſchätzenden Vorteil,
daß das viele Trocknen in Wegfall kommt. Für manche Warengattungen
iſt ſogar das Avivieren nicht notwendig.
Zu dieſem Verfahren ſind neuerdings einige Abänderungsvorſchläge ge-
macht worden, die beherzigt zu werden verdienen.
Der eine empfiehlt, ſtatt mit eſſigſaurer Thonerde mit Thonerdenatron
zu beizen und dabei zugleich das Türkiſchrotöl hinzuzufügen. — Ein neuerer
Vorſchlag (von Köchlin) empfiehlt, dem Färbebade Zinnoxydhydrat zuzugeben,
wodurch das nachherige Avivieren erſpart wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/663>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.