Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.[Abbildung]
Fig. 187. Garnpassier- und Ausring-Maschine (Totalansicht). [Abbildung]
Fig. 188. kann diesem zugegeben werden. Imprägnieren, Ausringen, Lüften undGarnpassier- und Ausring-Maschine (Horizontalschnitt). Trocknen wie vorher. Vierte Arbeit: Drittes Schafmistbad. Eine einfache Wieder- Fünfte Arbeit: Eine vierfache Wiederholung des Weiß- [Abbildung]
Fig. 187. Garnpaſſier- und Ausring-Maſchine (Totalanſicht). [Abbildung]
Fig. 188. kann dieſem zugegeben werden. Imprägnieren, Ausringen, Lüften undGarnpaſſier- und Ausring-Maſchine (Horizontalſchnitt). Trocknen wie vorher. Vierte Arbeit: Drittes Schafmiſtbad. Eine einfache Wieder- Fünfte Arbeit: Eine vierfache Wiederholung des Weiß- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0658" n="610"/><figure><head>Fig. 187.</head><p> Garnpaſſier- und Ausring-Maſchine (Totalanſicht).</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 188.</head><p> Garnpaſſier- und Ausring-Maſchine (Horizontalſchnitt).</p></figure><lb/> kann dieſem zugegeben werden. Imprägnieren, Ausringen, Lüften und<lb/> Trocknen wie vorher.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Vierte Arbeit: Drittes Schafmiſtbad</hi>. Eine einfache Wieder-<lb/> holung des vorigen. Nur dürfen die Strähne nach dem Imprägnieren nicht<lb/> übereinander gelegt werden, damit ſie ſich nicht entzünden, was durch die<lb/> Gärung ſchon mehrmals geſchehen iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Fünfte Arbeit: Eine vierfache Wiederholung des Weiß-<lb/> bades</hi>. Das „Weißbad“ (oder auch Hauptölbad) iſt nichts anderes als eine<lb/> ſehr ſchwache Sodalöſung, in welche die Garne eingetaucht werden; natur-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [610/0658]
[Abbildung Fig. 187. Garnpaſſier- und Ausring-Maſchine (Totalanſicht).]
[Abbildung Fig. 188. Garnpaſſier- und Ausring-Maſchine (Horizontalſchnitt).]
kann dieſem zugegeben werden. Imprägnieren, Ausringen, Lüften und
Trocknen wie vorher.
Vierte Arbeit: Drittes Schafmiſtbad. Eine einfache Wieder-
holung des vorigen. Nur dürfen die Strähne nach dem Imprägnieren nicht
übereinander gelegt werden, damit ſie ſich nicht entzünden, was durch die
Gärung ſchon mehrmals geſchehen iſt.
Fünfte Arbeit: Eine vierfache Wiederholung des Weiß-
bades. Das „Weißbad“ (oder auch Hauptölbad) iſt nichts anderes als eine
ſehr ſchwache Sodalöſung, in welche die Garne eingetaucht werden; natur-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/658 |
Zitationshilfe: | Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/658>, abgerufen am 16.02.2025. |