Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

meiden, da sich dieselben sonst verkupfern, während Eisen gelöst
wird; es sind also Kupferkessel oder Holzkufen zu verwenden.

Beizen mit Schwefel. Diese Methode findet nur zum Färben mit
Methyl- und Malachitgrün Anwendung. Der Schwefel wird in der Flüssig-
keit präcipitiert und im Moment der Abscheidung auf der Wolle fixiert. In
der Praxis verfährt man dabei folgendermaßen: Für 10 kg Wolle werden
1 bis 2 kg unterschwefligsaures Natron in 50 l Wasser gelöst, in die kalte
Lösung die Wolle hineingethan, das Ganze gut durchmischt, und dann 0,5
bis 1 kg Schwefelsäure von 66° Be. oder Salzsäure von 20° Be. in
dünnem Strahl unter Umrühren hinzugegeben. Die Flüssigkeit färbt sich
dabei von ausgeschiedenem Schwefel milchig. Man erhöht nun die Tempe-
ratur ganz allmählich bis auf 60 bis 65° R., erhält etwa 1 Stunde hierin
und wäscht zuletzt gut aus. Nach einer andern Vorschrift soll man 2 kg
unterschwefligsaures Natron, 1 kg Alaun und 0,5 kg Schwefelsäure verwenden,
und nach dem Beizen entweder ohne zu spülen direkt ausfärben, oder noch
vorher 1/2 Stunde lang in einem 5 prozentigen Seifenbade bei 75° R.
durcharbeiten. Der Alaunzusatz soll ein Verfilzen der Wolle verhindern
(Kertesz). Was das Behandeln im Seifenbade eigentlich bezwecken soll,
ist nicht recht verständlich. -- Auf diese Weise mit Schwefel gebeizte Wolle
besitzt stets einen eigentümlichen Griff und den charakteristischen Schwefel-
geruch.

Beizen mit Glaubersalz und Schwefelsäure. Die Mischung von
Glaubersalz und Schwefelsäure dient allgemein zum Färben mit sauren Farb-
stoffen. Die Angaben über die Verhältnisse zwischen den Chemikalien weichen je-
doch sehr voneinander ab. Man findet 20 bis 30 Prozent vom Gewicht der
Wolle an Glaubersalz und 4 bis 5 Prozent an Schwefelsäure von 66° Be. Der
Schwefelsäurezusatz bezweckt das Freimachen der Farbsäure aus dem Farb-
stoffe und das Glaubersalz soll das Angehen der Farbsäure an die Wolle
regulieren, da die Farbsäuren gemeinhin sehr schnell angehen und daher zu
unregelmäßigem Färben Anlaß geben. Man pflegt diese Mischung von
Glaubersalz und Schwefelsäure, sowie auch an dessen Stelle das käufliche
Natriumbisulfat (Weinsteinpräparat) in das Farbbad zu geben, bei 30° R.
mit der Wolle einzugehen, dann langsam bis zum Kochen zu erhitzen
und dann 10 bis 30 Minuten im Kochen zu erhalten. Vorzüglich bewährt
hat sich auch das Zugeben der Säure in das fertige Färbebad während des
Erwärmens und Kochens in kleinen Portionen. Diese Methode hat den
Vorteil, daß die Farbsäure nicht mit einemmale frei wird, sondern nur in
dem Maße, als die Schwefelsäure zugesetzt wird; man erhält auf diese Weise
mit Sicherheit gleichmäßige Färbungen.

§ 41. Die Wollfarbstoffe.

Wie schon § 38 ausgeführt, ist die Verwandtschaft verschiedener Fasern
zu den Farben eine sehr verschiedene, so daß von den bisher bekannten und
in Anwendung gezogenen Farbstoffen nur eine bestimmte Anzahl Verwendung
finden können. Für die Wolle sind dies folgende:

meiden, da ſich dieſelben ſonſt verkupfern, während Eiſen gelöſt
wird; es ſind alſo Kupferkeſſel oder Holzkufen zu verwenden.

Beizen mit Schwefel. Dieſe Methode findet nur zum Färben mit
Methyl- und Malachitgrün Anwendung. Der Schwefel wird in der Flüſſig-
keit präcipitiert und im Moment der Abſcheidung auf der Wolle fixiert. In
der Praxis verfährt man dabei folgendermaßen: Für 10 kg Wolle werden
1 bis 2 kg unterſchwefligſaures Natron in 50 l Waſſer gelöſt, in die kalte
Löſung die Wolle hineingethan, das Ganze gut durchmiſcht, und dann 0,5
bis 1 kg Schwefelſäure von 66° Bé. oder Salzſäure von 20° Bé. in
dünnem Strahl unter Umrühren hinzugegeben. Die Flüſſigkeit färbt ſich
dabei von ausgeſchiedenem Schwefel milchig. Man erhöht nun die Tempe-
ratur ganz allmählich bis auf 60 bis 65° R., erhält etwa 1 Stunde hierin
und wäſcht zuletzt gut aus. Nach einer andern Vorſchrift ſoll man 2 kg
unterſchwefligſaures Natron, 1 kg Alaun und 0,5 kg Schwefelſäure verwenden,
und nach dem Beizen entweder ohne zu ſpülen direkt ausfärben, oder noch
vorher ½ Stunde lang in einem 5 prozentigen Seifenbade bei 75° R.
durcharbeiten. Der Alaunzuſatz ſoll ein Verfilzen der Wolle verhindern
(Kertész). Was das Behandeln im Seifenbade eigentlich bezwecken ſoll,
iſt nicht recht verſtändlich. — Auf dieſe Weiſe mit Schwefel gebeizte Wolle
beſitzt ſtets einen eigentümlichen Griff und den charakteriſtiſchen Schwefel-
geruch.

Beizen mit Glauberſalz und Schwefelſäure. Die Miſchung von
Glauberſalz und Schwefelſäure dient allgemein zum Färben mit ſauren Farb-
ſtoffen. Die Angaben über die Verhältniſſe zwiſchen den Chemikalien weichen je-
doch ſehr voneinander ab. Man findet 20 bis 30 Prozent vom Gewicht der
Wolle an Glauberſalz und 4 bis 5 Prozent an Schwefelſäure von 66° Bé. Der
Schwefelſäurezuſatz bezweckt das Freimachen der Farbſäure aus dem Farb-
ſtoffe und das Glauberſalz ſoll das Angehen der Farbſäure an die Wolle
regulieren, da die Farbſäuren gemeinhin ſehr ſchnell angehen und daher zu
unregelmäßigem Färben Anlaß geben. Man pflegt dieſe Miſchung von
Glauberſalz und Schwefelſäure, ſowie auch an deſſen Stelle das käufliche
Natriumbiſulfat (Weinſteinpräparat) in das Farbbad zu geben, bei 30° R.
mit der Wolle einzugehen, dann langſam bis zum Kochen zu erhitzen
und dann 10 bis 30 Minuten im Kochen zu erhalten. Vorzüglich bewährt
hat ſich auch das Zugeben der Säure in das fertige Färbebad während des
Erwärmens und Kochens in kleinen Portionen. Dieſe Methode hat den
Vorteil, daß die Farbſäure nicht mit einemmale frei wird, ſondern nur in
dem Maße, als die Schwefelſäure zugeſetzt wird; man erhält auf dieſe Weiſe
mit Sicherheit gleichmäßige Färbungen.

§ 41. Die Wollfarbſtoffe.

Wie ſchon § 38 ausgeführt, iſt die Verwandtſchaft verſchiedener Faſern
zu den Farben eine ſehr verſchiedene, ſo daß von den bisher bekannten und
in Anwendung gezogenen Farbſtoffen nur eine beſtimmte Anzahl Verwendung
finden können. Für die Wolle ſind dies folgende:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0555" n="507"/>
meiden, da &#x017F;ich die&#x017F;elben &#x017F;on&#x017F;t verkupfern, während Ei&#x017F;en gelö&#x017F;t</hi><lb/>
wird; es &#x017F;ind al&#x017F;o Kupferke&#x017F;&#x017F;el oder Holzkufen zu verwenden.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Beizen mit Schwefel</hi>. Die&#x017F;e Methode findet nur zum Färben mit<lb/>
Methyl- und Malachitgrün Anwendung. Der Schwefel wird in der Flü&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit präcipitiert und im Moment der Ab&#x017F;cheidung auf der Wolle fixiert. In<lb/>
der Praxis verfährt man dabei folgendermaßen: Für 10 <hi rendition="#aq">kg</hi> Wolle werden<lb/>
1 bis 2 <hi rendition="#aq">kg</hi> unter&#x017F;chweflig&#x017F;aures Natron in 50 <hi rendition="#aq">l</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er gelö&#x017F;t, in die kalte<lb/>&#x017F;ung die Wolle hineingethan, das Ganze gut durchmi&#x017F;cht, und dann 0,5<lb/>
bis 1 <hi rendition="#aq">kg</hi> Schwefel&#x017F;äure von 66° Bé. oder Salz&#x017F;äure von 20° Bé. in<lb/>
dünnem Strahl unter Umrühren hinzugegeben. Die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit färbt &#x017F;ich<lb/>
dabei von ausge&#x017F;chiedenem Schwefel milchig. Man erhöht nun die Tempe-<lb/>
ratur ganz allmählich bis auf 60 bis 65° R., erhält etwa 1 Stunde hierin<lb/>
und wä&#x017F;cht zuletzt gut aus. Nach einer andern Vor&#x017F;chrift &#x017F;oll man 2 <hi rendition="#aq">kg</hi><lb/>
unter&#x017F;chweflig&#x017F;aures Natron, 1 <hi rendition="#aq">kg</hi> Alaun und 0,5 <hi rendition="#aq">kg</hi> Schwefel&#x017F;äure verwenden,<lb/>
und nach dem Beizen entweder ohne zu &#x017F;pülen direkt ausfärben, oder noch<lb/>
vorher ½ Stunde lang in einem 5 prozentigen Seifenbade bei 75° R.<lb/>
durcharbeiten. Der Alaunzu&#x017F;atz &#x017F;oll ein Verfilzen der Wolle verhindern<lb/>
(<hi rendition="#g">Kertész</hi>). Was das Behandeln im Seifenbade eigentlich bezwecken &#x017F;oll,<lb/>
i&#x017F;t nicht recht ver&#x017F;tändlich. &#x2014; Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e mit Schwefel gebeizte Wolle<lb/>
be&#x017F;itzt &#x017F;tets einen eigentümlichen Griff und den charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Schwefel-<lb/>
geruch.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Beizen mit Glauber&#x017F;alz und Schwefel&#x017F;äure</hi>. Die Mi&#x017F;chung von<lb/>
Glauber&#x017F;alz und Schwefel&#x017F;äure dient allgemein zum Färben mit &#x017F;auren Farb-<lb/>
&#x017F;toffen. Die Angaben über die Verhältni&#x017F;&#x017F;e zwi&#x017F;chen den Chemikalien weichen je-<lb/>
doch &#x017F;ehr voneinander ab. Man findet 20 bis 30 Prozent vom Gewicht der<lb/>
Wolle an Glauber&#x017F;alz und 4 bis 5 Prozent an Schwefel&#x017F;äure von 66° Bé. Der<lb/>
Schwefel&#x017F;äurezu&#x017F;atz bezweckt das Freimachen der Farb&#x017F;äure aus dem Farb-<lb/>
&#x017F;toffe und das Glauber&#x017F;alz &#x017F;oll das Angehen der Farb&#x017F;äure an die Wolle<lb/>
regulieren, da die Farb&#x017F;äuren gemeinhin &#x017F;ehr &#x017F;chnell angehen und daher zu<lb/>
unregelmäßigem Färben Anlaß geben. Man pflegt die&#x017F;e Mi&#x017F;chung von<lb/>
Glauber&#x017F;alz und Schwefel&#x017F;äure, &#x017F;owie auch an de&#x017F;&#x017F;en Stelle das käufliche<lb/>
Natriumbi&#x017F;ulfat (<hi rendition="#g">Wein&#x017F;teinpräparat</hi>) in das Farbbad zu geben, bei 30° R.<lb/>
mit der Wolle einzugehen, dann lang&#x017F;am bis zum Kochen zu erhitzen<lb/>
und dann 10 bis 30 Minuten im Kochen zu erhalten. Vorzüglich bewährt<lb/>
hat &#x017F;ich auch das Zugeben der Säure in das fertige Färbebad während des<lb/>
Erwärmens und Kochens in kleinen Portionen. Die&#x017F;e Methode hat den<lb/>
Vorteil, daß die Farb&#x017F;äure nicht mit einemmale frei wird, &#x017F;ondern nur in<lb/>
dem Maße, als die Schwefel&#x017F;äure zuge&#x017F;etzt wird; man erhält auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
mit Sicherheit gleichmäßige Färbungen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 41. <hi rendition="#b">Die Wollfarb&#x017F;toffe.</hi></head><lb/>
              <p>Wie &#x017F;chon § 38 ausgeführt, i&#x017F;t die Verwandt&#x017F;chaft ver&#x017F;chiedener Fa&#x017F;ern<lb/>
zu den Farben eine &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene, &#x017F;o daß von den bisher bekannten und<lb/>
in Anwendung gezogenen Farb&#x017F;toffen nur eine be&#x017F;timmte Anzahl Verwendung<lb/>
finden können. Für die Wolle &#x017F;ind dies folgende:</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0555] meiden, da ſich dieſelben ſonſt verkupfern, während Eiſen gelöſt wird; es ſind alſo Kupferkeſſel oder Holzkufen zu verwenden. Beizen mit Schwefel. Dieſe Methode findet nur zum Färben mit Methyl- und Malachitgrün Anwendung. Der Schwefel wird in der Flüſſig- keit präcipitiert und im Moment der Abſcheidung auf der Wolle fixiert. In der Praxis verfährt man dabei folgendermaßen: Für 10 kg Wolle werden 1 bis 2 kg unterſchwefligſaures Natron in 50 l Waſſer gelöſt, in die kalte Löſung die Wolle hineingethan, das Ganze gut durchmiſcht, und dann 0,5 bis 1 kg Schwefelſäure von 66° Bé. oder Salzſäure von 20° Bé. in dünnem Strahl unter Umrühren hinzugegeben. Die Flüſſigkeit färbt ſich dabei von ausgeſchiedenem Schwefel milchig. Man erhöht nun die Tempe- ratur ganz allmählich bis auf 60 bis 65° R., erhält etwa 1 Stunde hierin und wäſcht zuletzt gut aus. Nach einer andern Vorſchrift ſoll man 2 kg unterſchwefligſaures Natron, 1 kg Alaun und 0,5 kg Schwefelſäure verwenden, und nach dem Beizen entweder ohne zu ſpülen direkt ausfärben, oder noch vorher ½ Stunde lang in einem 5 prozentigen Seifenbade bei 75° R. durcharbeiten. Der Alaunzuſatz ſoll ein Verfilzen der Wolle verhindern (Kertész). Was das Behandeln im Seifenbade eigentlich bezwecken ſoll, iſt nicht recht verſtändlich. — Auf dieſe Weiſe mit Schwefel gebeizte Wolle beſitzt ſtets einen eigentümlichen Griff und den charakteriſtiſchen Schwefel- geruch. Beizen mit Glauberſalz und Schwefelſäure. Die Miſchung von Glauberſalz und Schwefelſäure dient allgemein zum Färben mit ſauren Farb- ſtoffen. Die Angaben über die Verhältniſſe zwiſchen den Chemikalien weichen je- doch ſehr voneinander ab. Man findet 20 bis 30 Prozent vom Gewicht der Wolle an Glauberſalz und 4 bis 5 Prozent an Schwefelſäure von 66° Bé. Der Schwefelſäurezuſatz bezweckt das Freimachen der Farbſäure aus dem Farb- ſtoffe und das Glauberſalz ſoll das Angehen der Farbſäure an die Wolle regulieren, da die Farbſäuren gemeinhin ſehr ſchnell angehen und daher zu unregelmäßigem Färben Anlaß geben. Man pflegt dieſe Miſchung von Glauberſalz und Schwefelſäure, ſowie auch an deſſen Stelle das käufliche Natriumbiſulfat (Weinſteinpräparat) in das Farbbad zu geben, bei 30° R. mit der Wolle einzugehen, dann langſam bis zum Kochen zu erhitzen und dann 10 bis 30 Minuten im Kochen zu erhalten. Vorzüglich bewährt hat ſich auch das Zugeben der Säure in das fertige Färbebad während des Erwärmens und Kochens in kleinen Portionen. Dieſe Methode hat den Vorteil, daß die Farbſäure nicht mit einemmale frei wird, ſondern nur in dem Maße, als die Schwefelſäure zugeſetzt wird; man erhält auf dieſe Weiſe mit Sicherheit gleichmäßige Färbungen. § 41. Die Wollfarbſtoffe. Wie ſchon § 38 ausgeführt, iſt die Verwandtſchaft verſchiedener Faſern zu den Farben eine ſehr verſchiedene, ſo daß von den bisher bekannten und in Anwendung gezogenen Farbſtoffen nur eine beſtimmte Anzahl Verwendung finden können. Für die Wolle ſind dies folgende:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/555
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/555>, abgerufen am 25.11.2024.