Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung] Fig. 182.

Cylinderpresse mit zwei Mulden, Durchschnitt.

Die Preßmulden M, M1 liegen in den Hebelarmen B, B1, welche durch
Federn F verbunden sind. Durch eine Mutter m und ein am gegenüber-
liegenden Ende der Federn aufgeschraubtes Schneckenrad n werden die Hebel-
arme mit den Mulden gegen den Cylinder C gepreßt. Durch ein Hand-
rad T können mittels einer Schnecke die Schneckenräder n bewegt und der
Druck der Mulden gegen den Cylinder gleichmäßig beliebig erhöht oder ver-
mindert werden. Zwischen den Mulden und dem Cylinder liegt der neu-
silberne Preßspan Y, welcher auf der Eingangsseite an der oberen Kante
der Mulde M befestigt ist. Die zu pressende Ware liegt auf dem Boden-
brett und geht dem Pfeile nach über die Stellriegel o an die Bürstenwalze Z,
durch die Verbindungsriegel V, um die Welle i, über die Bremswelle K,


[Abbildung] Fig. 182.

Cylinderpreſſe mit zwei Mulden, Durchſchnitt.

Die Preßmulden M, M1 liegen in den Hebelarmen B, B1, welche durch
Federn F verbunden ſind. Durch eine Mutter m und ein am gegenüber-
liegenden Ende der Federn aufgeſchraubtes Schneckenrad n werden die Hebel-
arme mit den Mulden gegen den Cylinder C gepreßt. Durch ein Hand-
rad T können mittels einer Schnecke die Schneckenräder n bewegt und der
Druck der Mulden gegen den Cylinder gleichmäßig beliebig erhöht oder ver-
mindert werden. Zwiſchen den Mulden und dem Cylinder liegt der neu-
ſilberne Preßſpan Y, welcher auf der Eingangsſeite an der oberen Kante
der Mulde M befeſtigt iſt. Die zu preſſende Ware liegt auf dem Boden-
brett und geht dem Pfeile nach über die Stellriegel o an die Bürſtenwalze Z,
durch die Verbindungsriegel V, um die Welle i, über die Bremswelle K,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0532" n="484"/>
            <figure>
              <head>Fig. 182.</head>
              <p> Cylinderpre&#x017F;&#x017F;e mit zwei Mulden, Durch&#x017F;chnitt.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Die Preßmulden <hi rendition="#aq">M, M<hi rendition="#sub">1</hi></hi> liegen in den Hebelarmen <hi rendition="#aq">B, B<hi rendition="#sub">1</hi></hi>, welche durch<lb/>
Federn <hi rendition="#aq">F</hi> verbunden &#x017F;ind. Durch eine Mutter <hi rendition="#aq">m</hi> und ein am gegenüber-<lb/>
liegenden Ende der Federn aufge&#x017F;chraubtes Schneckenrad <hi rendition="#aq">n</hi> werden die Hebel-<lb/>
arme mit den Mulden gegen den Cylinder <hi rendition="#aq">C</hi> gepreßt. Durch ein Hand-<lb/>
rad <hi rendition="#aq">T</hi> können mittels einer Schnecke die Schneckenräder <hi rendition="#aq">n</hi> bewegt und der<lb/>
Druck der Mulden gegen den Cylinder gleichmäßig beliebig erhöht oder ver-<lb/>
mindert werden. Zwi&#x017F;chen den Mulden und dem Cylinder liegt der neu-<lb/>
&#x017F;ilberne Preß&#x017F;pan <hi rendition="#aq">Y</hi>, welcher auf der Eingangs&#x017F;eite an der oberen Kante<lb/>
der Mulde <hi rendition="#aq">M</hi> befe&#x017F;tigt i&#x017F;t. Die zu pre&#x017F;&#x017F;ende Ware liegt auf dem Boden-<lb/>
brett und geht dem Pfeile nach über die Stellriegel <hi rendition="#aq">o</hi> an die Bür&#x017F;tenwalze <hi rendition="#aq">Z</hi>,<lb/>
durch die Verbindungsriegel <hi rendition="#aq">V</hi>, um die Welle <hi rendition="#aq">i</hi>, über die Bremswelle <hi rendition="#aq">K</hi>,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0532] [Abbildung Fig. 182. Cylinderpreſſe mit zwei Mulden, Durchſchnitt.] Die Preßmulden M, M1 liegen in den Hebelarmen B, B1, welche durch Federn F verbunden ſind. Durch eine Mutter m und ein am gegenüber- liegenden Ende der Federn aufgeſchraubtes Schneckenrad n werden die Hebel- arme mit den Mulden gegen den Cylinder C gepreßt. Durch ein Hand- rad T können mittels einer Schnecke die Schneckenräder n bewegt und der Druck der Mulden gegen den Cylinder gleichmäßig beliebig erhöht oder ver- mindert werden. Zwiſchen den Mulden und dem Cylinder liegt der neu- ſilberne Preßſpan Y, welcher auf der Eingangsſeite an der oberen Kante der Mulde M befeſtigt iſt. Die zu preſſende Ware liegt auf dem Boden- brett und geht dem Pfeile nach über die Stellriegel o an die Bürſtenwalze Z, durch die Verbindungsriegel V, um die Welle i, über die Bremswelle K,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/532
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/532>, abgerufen am 26.06.2024.