Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Wo ein für allemal direkter Dampf zur Extraktion angewendet werden
soll, speziell bei Farbholzspänen, Sumach u. dergl.; da empfiehlt sich der

Universal-Farbeextraktionsapparat der Zittauer Maschinen-
fabrik Fig. 99. Dieser Apparat beruht auf dem gleichen Prinzip, wie
die Bleichkessel nach Barlows System; er besteht aus zwei in eisernen
Unterstützungssäulen hängenden drehbaren starken kupfernen Kesseln, welche
so miteinander verbunden sind, daß die gewonnenen Absude mittels Dampf-
druck beliebig von dem einen Kessel zum andern getrieben werden können.
In der Zeichnung zeigt A den Durchschnitt, B die Gesamtansicht eines
Kessels; bei A sehen wir unter dem gewölbten, siebförmig durchlöcherten
Boden die Dampfschlange, durch welche der Dampf in den Kessel gelangt.
Der Hahn b ist ein Dreiweghahn, welcher je nach seiner Stellung den
Kessel A entweder gegen B völlig abschließt, oder das Ablassen der Farb-
holzbrühe gestattet, oder, nach weiterer Oeffnung der Hähne a und b', das
Hinüberdrücken der Extraktionsflüssigkeit nach B erlaubt. In vorgedachter
Weise kann das Her- und Hinüberpressen so lange wiederholt werden, bis
das Holz erschöpft ist. Gegen zu hohen Dampfdruck schützt ein Sicherheits-
ventil. Der gleiche Apparat wird nicht selten mit Rückflußkühler ver-
wendet. Als solcher dient in diesem Falle der besonders konstruierte Deckel;
es befindet sich nämlich an der Innenfläche des Deckels ein nicht durch-
löchertes Schlangenrohr, durch welches beständig kaltes Wasser strömt
(Fig. 100). Hierdurch wird eine Verdichtung der Dämpfe in der Umgebung
der Kühlschlange bewirkt, welche in tropfbar flüssiger Form wieder auf das
Holz gelangen, dort wieder in Dampf verwandelt werden und so gewisser-
maßen einen selbstständigen Kreislauf im Kessel ausführen. Ob damit wirk-
lich ein namhafter Nutzen erzielt wird, ist doch noch die Frage; der einzige
in die Augen springende Vorteil des Rückflußkühlers ist die Verminderung
der Dampfspannung.

[Abbildung] Fig. 100.

Universal-Farbe-Extraktionsapparat mit Rückflußkühler.

Für größere Fabriken, vornehmlich aber für diejenigen, welche sich --
um sich vor Uebervorteilung zu schützen, und um sicher ein reines unver-
fälschtes Extrakt zu erhalten -- ihre Farbholzextrakte selber darstellen, ist die
von der Zittauer Maschinenfabrik gebaute

Diffusionsbatterie zur Extraktion von Farbstoffen sehr ge-
eignet. Eine solche besteht aus mehreren (gewöhnlich 4) Extraktionskesseln

Wo ein für allemal direkter Dampf zur Extraktion angewendet werden
ſoll, ſpeziell bei Farbholzſpänen, Sumach u. dergl.; da empfiehlt ſich der

Univerſal-Farbeextraktionsapparat der Zittauer Maſchinen-
fabrik Fig. 99. Dieſer Apparat beruht auf dem gleichen Prinzip, wie
die Bleichkeſſel nach Barlows Syſtem; er beſteht aus zwei in eiſernen
Unterſtützungsſäulen hängenden drehbaren ſtarken kupfernen Keſſeln, welche
ſo miteinander verbunden ſind, daß die gewonnenen Abſude mittels Dampf-
druck beliebig von dem einen Keſſel zum andern getrieben werden können.
In der Zeichnung zeigt A den Durchſchnitt, B die Geſamtanſicht eines
Keſſels; bei A ſehen wir unter dem gewölbten, ſiebförmig durchlöcherten
Boden die Dampfſchlange, durch welche der Dampf in den Keſſel gelangt.
Der Hahn b iſt ein Dreiweghahn, welcher je nach ſeiner Stellung den
Keſſel A entweder gegen B völlig abſchließt, oder das Ablaſſen der Farb-
holzbrühe geſtattet, oder, nach weiterer Oeffnung der Hähne a und b′, das
Hinüberdrücken der Extraktionsflüſſigkeit nach B erlaubt. In vorgedachter
Weiſe kann das Her- und Hinüberpreſſen ſo lange wiederholt werden, bis
das Holz erſchöpft iſt. Gegen zu hohen Dampfdruck ſchützt ein Sicherheits-
ventil. Der gleiche Apparat wird nicht ſelten mit Rückflußkühler ver-
wendet. Als ſolcher dient in dieſem Falle der beſonders konſtruierte Deckel;
es befindet ſich nämlich an der Innenfläche des Deckels ein nicht durch-
löchertes Schlangenrohr, durch welches beſtändig kaltes Waſſer ſtrömt
(Fig. 100). Hierdurch wird eine Verdichtung der Dämpfe in der Umgebung
der Kühlſchlange bewirkt, welche in tropfbar flüſſiger Form wieder auf das
Holz gelangen, dort wieder in Dampf verwandelt werden und ſo gewiſſer-
maßen einen ſelbſtſtändigen Kreislauf im Keſſel ausführen. Ob damit wirk-
lich ein namhafter Nutzen erzielt wird, iſt doch noch die Frage; der einzige
in die Augen ſpringende Vorteil des Rückflußkühlers iſt die Verminderung
der Dampfſpannung.

[Abbildung] Fig. 100.

Univerſal-Farbe-Extraktionsapparat mit Rückflußkühler.

Für größere Fabriken, vornehmlich aber für diejenigen, welche ſich —
um ſich vor Uebervorteilung zu ſchützen, und um ſicher ein reines unver-
fälſchtes Extrakt zu erhalten — ihre Farbholzextrakte ſelber darſtellen, iſt die
von der Zittauer Maſchinenfabrik gebaute

Diffuſionsbatterie zur Extraktion von Farbſtoffen ſehr ge-
eignet. Eine ſolche beſteht aus mehreren (gewöhnlich 4) Extraktionskeſſeln

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0447" n="409"/>
            <p>Wo ein für allemal direkter Dampf zur Extraktion angewendet werden<lb/>
&#x017F;oll, &#x017F;peziell bei Farbholz&#x017F;pänen, Sumach u. dergl.; da empfiehlt &#x017F;ich der</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Univer&#x017F;al-Farbeextraktionsapparat</hi> der Zittauer Ma&#x017F;chinen-<lb/>
fabrik Fig. 99. Die&#x017F;er Apparat beruht auf dem gleichen Prinzip, wie<lb/>
die Bleichke&#x017F;&#x017F;el nach <hi rendition="#g">Barlows</hi> Sy&#x017F;tem; er be&#x017F;teht aus zwei in ei&#x017F;ernen<lb/>
Unter&#x017F;tützungs&#x017F;äulen hängenden drehbaren &#x017F;tarken kupfernen Ke&#x017F;&#x017F;eln, welche<lb/>
&#x017F;o miteinander verbunden &#x017F;ind, daß die gewonnenen Ab&#x017F;ude mittels Dampf-<lb/>
druck beliebig von dem einen Ke&#x017F;&#x017F;el zum andern getrieben werden können.<lb/>
In der Zeichnung zeigt <hi rendition="#aq">A</hi> den Durch&#x017F;chnitt, <hi rendition="#aq">B</hi> die Ge&#x017F;amtan&#x017F;icht eines<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;els; bei <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ehen wir unter dem gewölbten, &#x017F;iebförmig durchlöcherten<lb/>
Boden die Dampf&#x017F;chlange, durch welche der Dampf in den Ke&#x017F;&#x017F;el gelangt.<lb/>
Der Hahn <hi rendition="#aq">b</hi> i&#x017F;t ein Dreiweghahn, welcher je nach &#x017F;einer Stellung den<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el <hi rendition="#aq">A</hi> entweder gegen <hi rendition="#aq">B</hi> völlig ab&#x017F;chließt, oder das Abla&#x017F;&#x017F;en der Farb-<lb/>
holzbrühe ge&#x017F;tattet, oder, nach weiterer Oeffnung der Hähne <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi>&#x2032;, das<lb/>
Hinüberdrücken der Extraktionsflü&#x017F;&#x017F;igkeit nach <hi rendition="#aq">B</hi> erlaubt. In vorgedachter<lb/>
Wei&#x017F;e kann das Her- und Hinüberpre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o lange wiederholt werden, bis<lb/>
das Holz er&#x017F;chöpft i&#x017F;t. Gegen zu hohen Dampfdruck &#x017F;chützt ein Sicherheits-<lb/>
ventil. Der gleiche Apparat wird nicht &#x017F;elten mit <hi rendition="#g">Rückflußkühler</hi> ver-<lb/>
wendet. Als &#x017F;olcher dient in die&#x017F;em Falle der be&#x017F;onders kon&#x017F;truierte Deckel;<lb/>
es befindet &#x017F;ich nämlich an der Innenfläche des Deckels ein nicht durch-<lb/>
löchertes Schlangenrohr, durch welches be&#x017F;tändig kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;trömt<lb/>
(Fig. 100). Hierdurch wird eine Verdichtung der Dämpfe in der Umgebung<lb/>
der Kühl&#x017F;chlange bewirkt, welche in tropfbar flü&#x017F;&#x017F;iger Form wieder auf das<lb/>
Holz gelangen, dort wieder in Dampf verwandelt werden und &#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
maßen einen &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen Kreislauf im Ke&#x017F;&#x017F;el ausführen. Ob damit wirk-<lb/>
lich ein namhafter Nutzen erzielt wird, i&#x017F;t doch noch die Frage; der einzige<lb/>
in die Augen &#x017F;pringende Vorteil des Rückflußkühlers i&#x017F;t die Verminderung<lb/>
der Dampf&#x017F;pannung.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 100.</head>
              <p> Univer&#x017F;al-Farbe-Extraktionsapparat mit Rückflußkühler.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Für größere Fabriken, vornehmlich aber für diejenigen, welche &#x017F;ich &#x2014;<lb/>
um &#x017F;ich vor Uebervorteilung zu &#x017F;chützen, und um &#x017F;icher ein reines unver-<lb/>
fäl&#x017F;chtes Extrakt zu erhalten &#x2014; ihre Farbholzextrakte &#x017F;elber dar&#x017F;tellen, i&#x017F;t die<lb/>
von der Zittauer Ma&#x017F;chinenfabrik gebaute</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Diffu&#x017F;ionsbatterie zur Extraktion von Farb&#x017F;toffen</hi> &#x017F;ehr ge-<lb/>
eignet. Eine &#x017F;olche be&#x017F;teht aus mehreren (gewöhnlich 4) Extraktionske&#x017F;&#x017F;eln<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0447] Wo ein für allemal direkter Dampf zur Extraktion angewendet werden ſoll, ſpeziell bei Farbholzſpänen, Sumach u. dergl.; da empfiehlt ſich der Univerſal-Farbeextraktionsapparat der Zittauer Maſchinen- fabrik Fig. 99. Dieſer Apparat beruht auf dem gleichen Prinzip, wie die Bleichkeſſel nach Barlows Syſtem; er beſteht aus zwei in eiſernen Unterſtützungsſäulen hängenden drehbaren ſtarken kupfernen Keſſeln, welche ſo miteinander verbunden ſind, daß die gewonnenen Abſude mittels Dampf- druck beliebig von dem einen Keſſel zum andern getrieben werden können. In der Zeichnung zeigt A den Durchſchnitt, B die Geſamtanſicht eines Keſſels; bei A ſehen wir unter dem gewölbten, ſiebförmig durchlöcherten Boden die Dampfſchlange, durch welche der Dampf in den Keſſel gelangt. Der Hahn b iſt ein Dreiweghahn, welcher je nach ſeiner Stellung den Keſſel A entweder gegen B völlig abſchließt, oder das Ablaſſen der Farb- holzbrühe geſtattet, oder, nach weiterer Oeffnung der Hähne a und b′, das Hinüberdrücken der Extraktionsflüſſigkeit nach B erlaubt. In vorgedachter Weiſe kann das Her- und Hinüberpreſſen ſo lange wiederholt werden, bis das Holz erſchöpft iſt. Gegen zu hohen Dampfdruck ſchützt ein Sicherheits- ventil. Der gleiche Apparat wird nicht ſelten mit Rückflußkühler ver- wendet. Als ſolcher dient in dieſem Falle der beſonders konſtruierte Deckel; es befindet ſich nämlich an der Innenfläche des Deckels ein nicht durch- löchertes Schlangenrohr, durch welches beſtändig kaltes Waſſer ſtrömt (Fig. 100). Hierdurch wird eine Verdichtung der Dämpfe in der Umgebung der Kühlſchlange bewirkt, welche in tropfbar flüſſiger Form wieder auf das Holz gelangen, dort wieder in Dampf verwandelt werden und ſo gewiſſer- maßen einen ſelbſtſtändigen Kreislauf im Keſſel ausführen. Ob damit wirk- lich ein namhafter Nutzen erzielt wird, iſt doch noch die Frage; der einzige in die Augen ſpringende Vorteil des Rückflußkühlers iſt die Verminderung der Dampfſpannung. [Abbildung Fig. 100. Univerſal-Farbe-Extraktionsapparat mit Rückflußkühler.] Für größere Fabriken, vornehmlich aber für diejenigen, welche ſich — um ſich vor Uebervorteilung zu ſchützen, und um ſicher ein reines unver- fälſchtes Extrakt zu erhalten — ihre Farbholzextrakte ſelber darſtellen, iſt die von der Zittauer Maſchinenfabrik gebaute Diffuſionsbatterie zur Extraktion von Farbſtoffen ſehr ge- eignet. Eine ſolche beſteht aus mehreren (gewöhnlich 4) Extraktionskeſſeln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/447
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/447>, abgerufen am 22.11.2024.