Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Zum kontinuierlichen Imprägnieren von Strangwaren dient die

Chlor-, Kalk- und Säuremaschine neuester Konstruktion von
C. H. Weisbach in Chemnitz (Fig. 83). Dieselbe dient sowohl zum kontinuier-
lichen Imprägnieren der Stückware im losen Strang mit Kalkmilch und Soda-
lauge vor dem Kochen, und mit Chlorkalk- oder Säurelösung nach dem Kochen,
als auch zum Seifen, Waschen oder Blauen gebleichter Waren und besteht aus
den starken eisernen Gestellen mit einem zwischenliegenden Walzensystem, zu-
sammengesetzt aus einer starken Pockholzcentralwalze, einer darüber liegenden,
mit Hebeldruck angepreßten Hartholzquetschwalze und zwei in einem gemein-
schaftlichen Doppelhebel gelagerten Hartholzwalzen, welche mittels regulier-
barem Belastungshebel unter einem
bestimmten Winkel an die Mittel-
walze angepreßt werden. Die La-
gerhebel beider Walzen sind um
einen gemeinschaftlichen, in Schiebe-
lagern geführten Zapfen drehbar,
durch welche Lager der Hebeldruck
auf die Walzen übertragen wird.
Infolge dieser eigenartigen patentier-
ten Walzenanordnung ist ein ganz
gleichmäßiges Quetschen des zwi-
schen der Centralwalze und den beiden
Quetschwalzen passierenden Waren-
stranges ermöglicht, indem sich jede
dieser beiden Walzen unabhängig von

[Abbildung] Fig. 83.

Chlor-, Kalk- und Säuremaschine.

der anderen, der ungleichmäßigen Strangstärke entsprechend, der Hauptwalze
nähern oder entfernen kann, ohne dabei die Lage und den Druck der ande-
ren Walze zu verändern. Durch dieses an allen Stellen des Stranges stets
gleichmäßige Quetschen in Verbindung mit dem starken, der Gattung der
Ware entsprechend einzustellenden Hebeldruck wird ein genau gleichmäßiges,
intensives Imprägnieren bewirkt und damit eine große Leistungsfähigkeit er-
reicht, da durch die größere Länge der die Maschine passierenden losen
Stränge die Ware die nötige Zeit mit der Flüssigkeit in Berührung bleibt
und aufs innigste damit getränkt wird.

Ein selbstthätig sich beim Gange der Maschine hin- und herbewegendes
Strangführungsgitter bewirkt einesteils ein beständiges Verändern der Falten-
lagen des Stranges, andernteils verhindert es ein ungleichmäßiges, ring-
förmiges Abnutzen der Walzen. Das Druckhebelsystem besitzt eine zweck-
mäßig konstruierte Ausrückvorrichtung, welche ein plötzliches Abstellen der
beiden Unterwalzen von der Hauptwalze durch einfache Drehung eines Hand-
hebels bewirkt und ein bequemes Herausnehmen beider Walzen behufs
Reinigung etc. ermöglicht. Die eisernen Gestelle der Maschine schließen einen
starken hölzernen Bottich ein, welcher zur Aufnahme der Flüssigkeit dient
und mit einer Ablaßvorrichtung versehen ist; ferner ist die Maschine aus-
gestattet mit loser und fester Riemenscheibe, vorteilhafter Riemenausrückung,
sowie mit zwei Porzellanführungsringen zum Ein- und Ausführen des
Stranges. Die Maschine zeichnet sich besonders aus durch ihre wesentliche
Einfachheit, indem die bei Maschinen ähnlicher Systeme angewandten, meist
schwer zugänglichen zahlreichen Gelenke und beweglichen Teile für die

Zum kontinuierlichen Imprägnieren von Strangwaren dient die

Chlor-, Kalk- und Säuremaſchine neueſter Konſtruktion von
C. H. Weisbach in Chemnitz (Fig. 83). Dieſelbe dient ſowohl zum kontinuier-
lichen Imprägnieren der Stückware im loſen Strang mit Kalkmilch und Soda-
lauge vor dem Kochen, und mit Chlorkalk- oder Säurelöſung nach dem Kochen,
als auch zum Seifen, Waſchen oder Blauen gebleichter Waren und beſteht aus
den ſtarken eiſernen Geſtellen mit einem zwiſchenliegenden Walzenſyſtem, zu-
ſammengeſetzt aus einer ſtarken Pockholzcentralwalze, einer darüber liegenden,
mit Hebeldruck angepreßten Hartholzquetſchwalze und zwei in einem gemein-
ſchaftlichen Doppelhebel gelagerten Hartholzwalzen, welche mittels regulier-
barem Belaſtungshebel unter einem
beſtimmten Winkel an die Mittel-
walze angepreßt werden. Die La-
gerhebel beider Walzen ſind um
einen gemeinſchaftlichen, in Schiebe-
lagern geführten Zapfen drehbar,
durch welche Lager der Hebeldruck
auf die Walzen übertragen wird.
Infolge dieſer eigenartigen patentier-
ten Walzenanordnung iſt ein ganz
gleichmäßiges Quetſchen des zwi-
ſchen der Centralwalze und den beiden
Quetſchwalzen paſſierenden Waren-
ſtranges ermöglicht, indem ſich jede
dieſer beiden Walzen unabhängig von

[Abbildung] Fig. 83.

Chlor-, Kalk- und Säuremaſchine.

der anderen, der ungleichmäßigen Strangſtärke entſprechend, der Hauptwalze
nähern oder entfernen kann, ohne dabei die Lage und den Druck der ande-
ren Walze zu verändern. Durch dieſes an allen Stellen des Stranges ſtets
gleichmäßige Quetſchen in Verbindung mit dem ſtarken, der Gattung der
Ware entſprechend einzuſtellenden Hebeldruck wird ein genau gleichmäßiges,
intenſives Imprägnieren bewirkt und damit eine große Leiſtungsfähigkeit er-
reicht, da durch die größere Länge der die Maſchine paſſierenden loſen
Stränge die Ware die nötige Zeit mit der Flüſſigkeit in Berührung bleibt
und aufs innigſte damit getränkt wird.

Ein ſelbſtthätig ſich beim Gange der Maſchine hin- und herbewegendes
Strangführungsgitter bewirkt einesteils ein beſtändiges Verändern der Falten-
lagen des Stranges, andernteils verhindert es ein ungleichmäßiges, ring-
förmiges Abnutzen der Walzen. Das Druckhebelſyſtem beſitzt eine zweck-
mäßig konſtruierte Ausrückvorrichtung, welche ein plötzliches Abſtellen der
beiden Unterwalzen von der Hauptwalze durch einfache Drehung eines Hand-
hebels bewirkt und ein bequemes Herausnehmen beider Walzen behufs
Reinigung ꝛc. ermöglicht. Die eiſernen Geſtelle der Maſchine ſchließen einen
ſtarken hölzernen Bottich ein, welcher zur Aufnahme der Flüſſigkeit dient
und mit einer Ablaßvorrichtung verſehen iſt; ferner iſt die Maſchine aus-
geſtattet mit loſer und feſter Riemenſcheibe, vorteilhafter Riemenausrückung,
ſowie mit zwei Porzellanführungsringen zum Ein- und Ausführen des
Stranges. Die Maſchine zeichnet ſich beſonders aus durch ihre weſentliche
Einfachheit, indem die bei Maſchinen ähnlicher Syſteme angewandten, meiſt
ſchwer zugänglichen zahlreichen Gelenke und beweglichen Teile für die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0431" n="393"/>
            <p>Zum kontinuierlichen Imprägnieren von Strangwaren dient die</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Chlor-, Kalk- und Säurema&#x017F;chine</hi> neue&#x017F;ter Kon&#x017F;truktion von<lb/>
C. H. <hi rendition="#g">Weisbach</hi> in Chemnitz (Fig. 83). Die&#x017F;elbe dient &#x017F;owohl zum kontinuier-<lb/>
lichen Imprägnieren der Stückware im lo&#x017F;en Strang mit Kalkmilch und Soda-<lb/>
lauge vor dem Kochen, und mit Chlorkalk- oder Säurelö&#x017F;ung nach dem Kochen,<lb/>
als auch zum Seifen, Wa&#x017F;chen oder Blauen gebleichter Waren und be&#x017F;teht aus<lb/>
den &#x017F;tarken ei&#x017F;ernen Ge&#x017F;tellen mit einem zwi&#x017F;chenliegenden Walzen&#x017F;y&#x017F;tem, zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzt aus einer &#x017F;tarken Pockholzcentralwalze, einer darüber liegenden,<lb/>
mit Hebeldruck angepreßten Hartholzquet&#x017F;chwalze und zwei in einem gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Doppelhebel gelagerten Hartholzwalzen, welche mittels regulier-<lb/>
barem Bela&#x017F;tungshebel unter einem<lb/>
be&#x017F;timmten Winkel an die Mittel-<lb/>
walze angepreßt werden. Die La-<lb/>
gerhebel beider Walzen &#x017F;ind um<lb/>
einen gemein&#x017F;chaftlichen, in Schiebe-<lb/>
lagern geführten Zapfen drehbar,<lb/>
durch welche Lager der Hebeldruck<lb/>
auf die Walzen übertragen wird.<lb/>
Infolge die&#x017F;er eigenartigen patentier-<lb/>
ten Walzenanordnung i&#x017F;t ein ganz<lb/>
gleichmäßiges Quet&#x017F;chen des zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Centralwalze und den beiden<lb/>
Quet&#x017F;chwalzen pa&#x017F;&#x017F;ierenden Waren-<lb/>
&#x017F;tranges ermöglicht, indem &#x017F;ich jede<lb/>
die&#x017F;er beiden Walzen unabhängig von<lb/><figure><head>Fig. 83.</head><p> Chlor-, Kalk- und Säurema&#x017F;chine.</p></figure><lb/>
der anderen, der ungleichmäßigen Strang&#x017F;tärke ent&#x017F;prechend, der Hauptwalze<lb/>
nähern oder entfernen kann, ohne dabei die Lage und den Druck der ande-<lb/>
ren Walze zu verändern. Durch die&#x017F;es an allen Stellen des Stranges &#x017F;tets<lb/>
gleichmäßige Quet&#x017F;chen in Verbindung mit dem &#x017F;tarken, der Gattung der<lb/>
Ware ent&#x017F;prechend einzu&#x017F;tellenden Hebeldruck wird ein genau gleichmäßiges,<lb/>
inten&#x017F;ives Imprägnieren bewirkt und damit eine große Lei&#x017F;tungsfähigkeit er-<lb/>
reicht, da durch die größere Länge der die Ma&#x017F;chine pa&#x017F;&#x017F;ierenden lo&#x017F;en<lb/>
Stränge die Ware die nötige Zeit mit der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit in Berührung bleibt<lb/>
und aufs innig&#x017F;te damit getränkt wird.</p><lb/>
            <p>Ein &#x017F;elb&#x017F;tthätig &#x017F;ich beim Gange der Ma&#x017F;chine hin- und herbewegendes<lb/>
Strangführungsgitter bewirkt einesteils ein be&#x017F;tändiges Verändern der Falten-<lb/>
lagen des Stranges, andernteils verhindert es ein ungleichmäßiges, ring-<lb/>
förmiges Abnutzen der Walzen. Das Druckhebel&#x017F;y&#x017F;tem be&#x017F;itzt eine zweck-<lb/>
mäßig kon&#x017F;truierte Ausrückvorrichtung, welche ein plötzliches Ab&#x017F;tellen der<lb/>
beiden Unterwalzen von der Hauptwalze durch einfache Drehung eines Hand-<lb/>
hebels bewirkt und ein bequemes Herausnehmen beider Walzen behufs<lb/>
Reinigung &#xA75B;c. ermöglicht. Die ei&#x017F;ernen Ge&#x017F;telle der Ma&#x017F;chine &#x017F;chließen einen<lb/>
&#x017F;tarken hölzernen Bottich ein, welcher zur Aufnahme der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit dient<lb/>
und mit einer Ablaßvorrichtung ver&#x017F;ehen i&#x017F;t; ferner i&#x017F;t die Ma&#x017F;chine aus-<lb/>
ge&#x017F;tattet mit lo&#x017F;er und fe&#x017F;ter Riemen&#x017F;cheibe, vorteilhafter Riemenausrückung,<lb/>
&#x017F;owie mit zwei Porzellanführungsringen zum Ein- und Ausführen des<lb/>
Stranges. Die Ma&#x017F;chine zeichnet &#x017F;ich be&#x017F;onders aus durch ihre we&#x017F;entliche<lb/>
Einfachheit, indem die bei Ma&#x017F;chinen ähnlicher Sy&#x017F;teme angewandten, mei&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chwer zugänglichen zahlreichen Gelenke und beweglichen Teile für die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0431] Zum kontinuierlichen Imprägnieren von Strangwaren dient die Chlor-, Kalk- und Säuremaſchine neueſter Konſtruktion von C. H. Weisbach in Chemnitz (Fig. 83). Dieſelbe dient ſowohl zum kontinuier- lichen Imprägnieren der Stückware im loſen Strang mit Kalkmilch und Soda- lauge vor dem Kochen, und mit Chlorkalk- oder Säurelöſung nach dem Kochen, als auch zum Seifen, Waſchen oder Blauen gebleichter Waren und beſteht aus den ſtarken eiſernen Geſtellen mit einem zwiſchenliegenden Walzenſyſtem, zu- ſammengeſetzt aus einer ſtarken Pockholzcentralwalze, einer darüber liegenden, mit Hebeldruck angepreßten Hartholzquetſchwalze und zwei in einem gemein- ſchaftlichen Doppelhebel gelagerten Hartholzwalzen, welche mittels regulier- barem Belaſtungshebel unter einem beſtimmten Winkel an die Mittel- walze angepreßt werden. Die La- gerhebel beider Walzen ſind um einen gemeinſchaftlichen, in Schiebe- lagern geführten Zapfen drehbar, durch welche Lager der Hebeldruck auf die Walzen übertragen wird. Infolge dieſer eigenartigen patentier- ten Walzenanordnung iſt ein ganz gleichmäßiges Quetſchen des zwi- ſchen der Centralwalze und den beiden Quetſchwalzen paſſierenden Waren- ſtranges ermöglicht, indem ſich jede dieſer beiden Walzen unabhängig von [Abbildung Fig. 83. Chlor-, Kalk- und Säuremaſchine.] der anderen, der ungleichmäßigen Strangſtärke entſprechend, der Hauptwalze nähern oder entfernen kann, ohne dabei die Lage und den Druck der ande- ren Walze zu verändern. Durch dieſes an allen Stellen des Stranges ſtets gleichmäßige Quetſchen in Verbindung mit dem ſtarken, der Gattung der Ware entſprechend einzuſtellenden Hebeldruck wird ein genau gleichmäßiges, intenſives Imprägnieren bewirkt und damit eine große Leiſtungsfähigkeit er- reicht, da durch die größere Länge der die Maſchine paſſierenden loſen Stränge die Ware die nötige Zeit mit der Flüſſigkeit in Berührung bleibt und aufs innigſte damit getränkt wird. Ein ſelbſtthätig ſich beim Gange der Maſchine hin- und herbewegendes Strangführungsgitter bewirkt einesteils ein beſtändiges Verändern der Falten- lagen des Stranges, andernteils verhindert es ein ungleichmäßiges, ring- förmiges Abnutzen der Walzen. Das Druckhebelſyſtem beſitzt eine zweck- mäßig konſtruierte Ausrückvorrichtung, welche ein plötzliches Abſtellen der beiden Unterwalzen von der Hauptwalze durch einfache Drehung eines Hand- hebels bewirkt und ein bequemes Herausnehmen beider Walzen behufs Reinigung ꝛc. ermöglicht. Die eiſernen Geſtelle der Maſchine ſchließen einen ſtarken hölzernen Bottich ein, welcher zur Aufnahme der Flüſſigkeit dient und mit einer Ablaßvorrichtung verſehen iſt; ferner iſt die Maſchine aus- geſtattet mit loſer und feſter Riemenſcheibe, vorteilhafter Riemenausrückung, ſowie mit zwei Porzellanführungsringen zum Ein- und Ausführen des Stranges. Die Maſchine zeichnet ſich beſonders aus durch ihre weſentliche Einfachheit, indem die bei Maſchinen ähnlicher Syſteme angewandten, meiſt ſchwer zugänglichen zahlreichen Gelenke und beweglichen Teile für die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/431
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/431>, abgerufen am 19.05.2024.