Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Imprägnieren der Ware mit Chlorkalklösung geschieht
entweder durch bloßes Einlegen der Ware, Herausnehmen, Säuren und
Spülen, oder -- in größeren Etablissements -- indem man dieselbe in Ketten-
oder Strangform mittels Maschinen durch die Bleichflüssigkeit kontinuierlich
passieren läßt. Eine solche Maschine, speziell zum Chloren von Leinengarn be-
stimmt, ist die

Garnchlormaschine von C. G. Haubold jun. in Chemnitz.
Fig. 81 a und b zeigt 3 in Cement gemauerte Bassins von geringer Tiefe,
mit Chlorkalklösung gefüllt; über jedem Bassin befinden sich zwei einfache
Holzrollen, von welchen herab die Garnsträhne in die Bleichflüssigkeit hängen.
Diese Rollen werden durch eine seitliche Welle gleichzeitig in Bewegung ge-
setzt; sie sind leicht und bequem auszuheben, und werden nach frischem Be-
ziehen mit Garn so eingelegt, daß der viereckige Zapfen der Welle in einen
entsprechenden Kopf der Mitnehmerhülse zu liegen kommt. Diese Garn-
chlormaschinen haben in großen Leinenbleichereien eine große Anzahl von
Bassins; ein System solcher Bassins heißt dann eine Rollerei.

Zum Transport der Garne während der einzelnen Bleichoperationen,
soweit eine Bleiche in der Kette das Umtransportieren nicht überflüssig
macht, dienen die Garntransportwagen. Dieselben (Fig. 82) bestehen
aus Boden, Vorder- und Rückwand, 2 großen Laufrollen in der Mitte und
je einer drehbaren Lenkrolle vorn und hinten.

[Abbildung] Fig. 81

a. Garnchlormaschine. Seitenansicht.

Das Imprägnieren der Ware mit Chlorkalklöſung geſchieht
entweder durch bloßes Einlegen der Ware, Herausnehmen, Säuren und
Spülen, oder — in größeren Etabliſſements — indem man dieſelbe in Ketten-
oder Strangform mittels Maſchinen durch die Bleichflüſſigkeit kontinuierlich
paſſieren läßt. Eine ſolche Maſchine, ſpeziell zum Chloren von Leinengarn be-
ſtimmt, iſt die

Garnchlormaſchine von C. G. Haubold jun. in Chemnitz.
Fig. 81 a und b zeigt 3 in Cement gemauerte Baſſins von geringer Tiefe,
mit Chlorkalklöſung gefüllt; über jedem Baſſin befinden ſich zwei einfache
Holzrollen, von welchen herab die Garnſträhne in die Bleichflüſſigkeit hängen.
Dieſe Rollen werden durch eine ſeitliche Welle gleichzeitig in Bewegung ge-
ſetzt; ſie ſind leicht und bequem auszuheben, und werden nach friſchem Be-
ziehen mit Garn ſo eingelegt, daß der viereckige Zapfen der Welle in einen
entſprechenden Kopf der Mitnehmerhülſe zu liegen kommt. Dieſe Garn-
chlormaſchinen haben in großen Leinenbleichereien eine große Anzahl von
Baſſins; ein Syſtem ſolcher Baſſins heißt dann eine Rollerei.

Zum Transport der Garne während der einzelnen Bleichoperationen,
ſoweit eine Bleiche in der Kette das Umtransportieren nicht überflüſſig
macht, dienen die Garntransportwagen. Dieſelben (Fig. 82) beſtehen
aus Boden, Vorder- und Rückwand, 2 großen Laufrollen in der Mitte und
je einer drehbaren Lenkrolle vorn und hinten.

[Abbildung] Fig. 81

a. Garnchlormaſchine. Seitenanſicht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0429" n="391"/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Imprägnieren der Ware mit Chlorkalklö&#x017F;ung</hi> ge&#x017F;chieht<lb/>
entweder durch bloßes Einlegen der Ware, Herausnehmen, Säuren und<lb/>
Spülen, oder &#x2014; in größeren Etabli&#x017F;&#x017F;ements &#x2014; indem man die&#x017F;elbe in Ketten-<lb/>
oder Strangform mittels Ma&#x017F;chinen durch die Bleichflü&#x017F;&#x017F;igkeit kontinuierlich<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;ieren läßt. Eine &#x017F;olche Ma&#x017F;chine, &#x017F;peziell zum Chloren von Leinengarn be-<lb/>
&#x017F;timmt, i&#x017F;t die</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Garnchlorma&#x017F;chine</hi> von C. G. <hi rendition="#g">Haubold</hi> <hi rendition="#aq">jun.</hi> in Chemnitz.<lb/>
Fig. 81 <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> zeigt 3 in Cement gemauerte Ba&#x017F;&#x017F;ins von geringer Tiefe,<lb/>
mit Chlorkalklö&#x017F;ung gefüllt; über jedem Ba&#x017F;&#x017F;in befinden &#x017F;ich zwei einfache<lb/>
Holzrollen, von welchen herab die Garn&#x017F;trähne in die Bleichflü&#x017F;&#x017F;igkeit hängen.<lb/>
Die&#x017F;e Rollen werden durch eine &#x017F;eitliche Welle gleichzeitig in Bewegung ge-<lb/>
&#x017F;etzt; &#x017F;ie &#x017F;ind leicht und bequem auszuheben, und werden nach fri&#x017F;chem Be-<lb/>
ziehen mit Garn &#x017F;o eingelegt, daß der viereckige Zapfen der Welle in einen<lb/>
ent&#x017F;prechenden Kopf der Mitnehmerhül&#x017F;e zu liegen kommt. Die&#x017F;e Garn-<lb/>
chlorma&#x017F;chinen haben in großen Leinenbleichereien eine große Anzahl von<lb/>
Ba&#x017F;&#x017F;ins; ein Sy&#x017F;tem &#x017F;olcher Ba&#x017F;&#x017F;ins heißt dann eine <hi rendition="#g">Rollerei</hi>.</p><lb/>
            <p>Zum Transport der Garne während der einzelnen Bleichoperationen,<lb/>
&#x017F;oweit eine Bleiche in der Kette das Umtransportieren nicht überflü&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
macht, dienen die <hi rendition="#g">Garntransportwagen</hi>. Die&#x017F;elben (Fig. 82) be&#x017F;tehen<lb/>
aus Boden, Vorder- und Rückwand, 2 großen Laufrollen in der Mitte und<lb/>
je einer drehbaren Lenkrolle vorn und hinten.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 81</head>
              <p><hi rendition="#aq">a.</hi> Garnchlorma&#x017F;chine. Seitenan&#x017F;icht.</p>
            </figure><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0429] Das Imprägnieren der Ware mit Chlorkalklöſung geſchieht entweder durch bloßes Einlegen der Ware, Herausnehmen, Säuren und Spülen, oder — in größeren Etabliſſements — indem man dieſelbe in Ketten- oder Strangform mittels Maſchinen durch die Bleichflüſſigkeit kontinuierlich paſſieren läßt. Eine ſolche Maſchine, ſpeziell zum Chloren von Leinengarn be- ſtimmt, iſt die Garnchlormaſchine von C. G. Haubold jun. in Chemnitz. Fig. 81 a und b zeigt 3 in Cement gemauerte Baſſins von geringer Tiefe, mit Chlorkalklöſung gefüllt; über jedem Baſſin befinden ſich zwei einfache Holzrollen, von welchen herab die Garnſträhne in die Bleichflüſſigkeit hängen. Dieſe Rollen werden durch eine ſeitliche Welle gleichzeitig in Bewegung ge- ſetzt; ſie ſind leicht und bequem auszuheben, und werden nach friſchem Be- ziehen mit Garn ſo eingelegt, daß der viereckige Zapfen der Welle in einen entſprechenden Kopf der Mitnehmerhülſe zu liegen kommt. Dieſe Garn- chlormaſchinen haben in großen Leinenbleichereien eine große Anzahl von Baſſins; ein Syſtem ſolcher Baſſins heißt dann eine Rollerei. Zum Transport der Garne während der einzelnen Bleichoperationen, ſoweit eine Bleiche in der Kette das Umtransportieren nicht überflüſſig macht, dienen die Garntransportwagen. Dieſelben (Fig. 82) beſtehen aus Boden, Vorder- und Rückwand, 2 großen Laufrollen in der Mitte und je einer drehbaren Lenkrolle vorn und hinten. [Abbildung Fig. 81 a. Garnchlormaſchine. Seitenanſicht.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/429
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/429>, abgerufen am 19.05.2024.