Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

durch Ausdämpfen der Ware in dem einen Kessel, während in dem andern
ausgekocht wird.

Auf die Operation des Bäuchens folgt allemal noch erst ein Waschen, ehe
zum Chloren geschritten werden kann. Das Chloren beginnt mit der Be-
reitung der Chlorkalklösung
. Die physikalischen Eigenschaften des Chlor-
kalks, seine Hygroskopizität und teilweise Unlöslichkeit, sein krümliges Aeußere
und sein leichtes Zusammenballen zu Klumpen haben zu einigen Maschinen
zur besseren Handhabung desselben geführt. Die Chlorkalkmühlen setzen
einen völlig lufttrockenen Chlorkalk voraus und bestehen aus einem oben
offenen Trichter, in welchem ein um seine senkrechte Achse drehbarer Konus

[Abbildung] Fig. 79.

Chlorkalkauflöser.

durch Ausdämpfen der Ware in dem einen Keſſel, während in dem andern
ausgekocht wird.

Auf die Operation des Bäuchens folgt allemal noch erſt ein Waſchen, ehe
zum Chloren geſchritten werden kann. Das Chloren beginnt mit der Be-
reitung der Chlorkalklöſung
. Die phyſikaliſchen Eigenſchaften des Chlor-
kalks, ſeine Hygroſkopizität und teilweiſe Unlöslichkeit, ſein krümliges Aeußere
und ſein leichtes Zuſammenballen zu Klumpen haben zu einigen Maſchinen
zur beſſeren Handhabung desſelben geführt. Die Chlorkalkmühlen ſetzen
einen völlig lufttrockenen Chlorkalk voraus und beſtehen aus einem oben
offenen Trichter, in welchem ein um ſeine ſenkrechte Achſe drehbarer Konus

[Abbildung] Fig. 79.

Chlorkalkauflöſer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0427" n="389"/>
durch Ausdämpfen der Ware in dem einen Ke&#x017F;&#x017F;el, während in dem andern<lb/>
ausgekocht wird.</p><lb/>
            <p>Auf die Operation des Bäuchens folgt allemal noch er&#x017F;t ein Wa&#x017F;chen, ehe<lb/>
zum <hi rendition="#g">Chloren</hi> ge&#x017F;chritten werden kann. Das Chloren beginnt mit der <hi rendition="#g">Be-<lb/>
reitung der Chlorkalklö&#x017F;ung</hi>. Die phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften des Chlor-<lb/>
kalks, &#x017F;eine Hygro&#x017F;kopizität und teilwei&#x017F;e Unlöslichkeit, &#x017F;ein krümliges Aeußere<lb/>
und &#x017F;ein leichtes Zu&#x017F;ammenballen zu Klumpen haben zu einigen Ma&#x017F;chinen<lb/>
zur be&#x017F;&#x017F;eren Handhabung des&#x017F;elben geführt. Die <hi rendition="#g">Chlorkalkmühlen</hi> &#x017F;etzen<lb/>
einen völlig lufttrockenen Chlorkalk voraus und be&#x017F;tehen aus einem oben<lb/>
offenen Trichter, in welchem ein um &#x017F;eine &#x017F;enkrechte Ach&#x017F;e drehbarer Konus<lb/><figure><head>Fig. 79.</head><p> Chlorkalkauflö&#x017F;er.</p></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0427] durch Ausdämpfen der Ware in dem einen Keſſel, während in dem andern ausgekocht wird. Auf die Operation des Bäuchens folgt allemal noch erſt ein Waſchen, ehe zum Chloren geſchritten werden kann. Das Chloren beginnt mit der Be- reitung der Chlorkalklöſung. Die phyſikaliſchen Eigenſchaften des Chlor- kalks, ſeine Hygroſkopizität und teilweiſe Unlöslichkeit, ſein krümliges Aeußere und ſein leichtes Zuſammenballen zu Klumpen haben zu einigen Maſchinen zur beſſeren Handhabung desſelben geführt. Die Chlorkalkmühlen ſetzen einen völlig lufttrockenen Chlorkalk voraus und beſtehen aus einem oben offenen Trichter, in welchem ein um ſeine ſenkrechte Achſe drehbarer Konus [Abbildung Fig. 79. Chlorkalkauflöſer.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/427
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/427>, abgerufen am 25.11.2024.