Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

der zu sengen wünscht. In dem Injektionsapparate erfolgt das Ansaugen
des Gases aus der ebenfalls durch einen Hahn mit Zeiger und Skala ab-
sperrbaren Gasleitung durch den komprimierten Luftstrom und tritt das Ge-
menge von da in einen solid und eigenartig konstruierten Behälter, in wel-
chem die Mischung auf das Vollkommenste vollendet wird. Der oben er-
wähnte Behälter steht durch ein Rohr und im Gestelle der Maschine befind-
liche Kanäle mit den Brennern in Verbindung, so daß diesen also Gas und
Luft bereits in brennbereitem Gemenge und auf das Innigste und unbedingt
gleichmäßig vereint zugeführt wird. Die Brenner selbst sind im Innern
hohl und so konstruiert, daß sich das von einer Seite eingeführte Gemenge
von Gas und Luft im ganzen Brenner vollständig gleichmäßig verteilen muß,
bevor es aus dem am oberen Teile befindlichen Brennschlitze zur Ausströmung
kommen kann, was deshalb von größter Wichtigkeit ist, weil beim Fehlen der
in Rede stehenden Einrichtung die Ausströmung des Gemenges aus dem
Brennschlitze an der Eintrittsseite eine lebhaftere und daher die Flamme
eine schärfere sein würde, als an der entgegengesetzten Seite. Der Brenn-
schlitz, welcher sich über die ganze Breite des Brenners erstreckt und mit
ihm die Flamme kann durch auf das Bequemste verstellbare Schieber je nach
der Breite der zu sengenden Ware eingestellt werden und zwar einfach da-
durch, daß man die Schieber, die den Schlitz auf das Vollkommenste abdichten,
nach außen oder innen verrückt.

Durch die im vorstehenden beschriebenen Verbesserungen ist der weiter
vorn erwähnte doppelte Zweck auf das Vollkommenste erreicht, indem das von
den Injektions- und Mischungsapparaten kommende Gemenge ganz unab-
hängig von der Aufmerksamkeit des die Maschine bedienenden Arbeiters aus
den Schlitzen der Brenner an allen Stellen vollständig gleichmäßig zur
Ausströmung und Verbrennung kommen muß; der Arbeiter hat bei Inbe-
triebsetzung also weiter nichts zu thun, als die beiden mit Skalen versehenen
Hauptgas- und Hauptlufthähne so weit zu öffnen, daß dieselben den vorge-
schriebenen Durchgang lassen, was durch die Zeiger in deutlichster und leicht
verständlicher Weise angegeben wird, und die Flamme resp. die Flammen
anzubrennen. Dabei bedarf es für den Aufsicht führenden Beamten nur
eines Blickes auf die Skalen der oben erwähnten zwei Hähne, um sofort
zu erkennen, ob das Mischungsverhältnis zwischen Gas und Luft das richtige
ist; die Bedienung und Beaufsichtigung kann also nicht einfacher und zuver-
lässiger gedacht werden.

Wie aus den beigegebenen Abbildungen ersichtlich, werden die Gasseng-
maschinen in zwei verschiedenen Ausführungen geliefert, welchen aber beiden
gemeinschaftlich ist, daß die Ware bei einem Durchgange durch die Maschine
entweder auf einer Seite zwei, oder auf beiden Seiten zugleich je einmal
gesengt werden kann.

Die durch Fig. 72 veranschaulichte Gassengmaschine mit Bürsten-
walzen findet hauptsächlich Verwendung für wollene, halbwollene, baum-
wollene Gewebe, Jutestoffe etc., die mehrmals die Maschine passieren müssen,
oder nach dem Sengen weitere Manipulationen im trockenen Zustande durch-
machen, während die Gassengmaschine nach Fig. 73 für baumwollene
Waren benutzt wird, die nach dem Sengen ausgekocht, gebleicht, gefärbt etc.
werden.

Bei der Gassengmaschine nach Fig. 72 passiert die Ware beim
Einlauf zwei Leitwalzen, einen Bremsapparat, geht hiernach um die beiden

der zu ſengen wünſcht. In dem Injektionsapparate erfolgt das Anſaugen
des Gaſes aus der ebenfalls durch einen Hahn mit Zeiger und Skala ab-
ſperrbaren Gasleitung durch den komprimierten Luftſtrom und tritt das Ge-
menge von da in einen ſolid und eigenartig konſtruierten Behälter, in wel-
chem die Miſchung auf das Vollkommenſte vollendet wird. Der oben er-
wähnte Behälter ſteht durch ein Rohr und im Geſtelle der Maſchine befind-
liche Kanäle mit den Brennern in Verbindung, ſo daß dieſen alſo Gas und
Luft bereits in brennbereitem Gemenge und auf das Innigſte und unbedingt
gleichmäßig vereint zugeführt wird. Die Brenner ſelbſt ſind im Innern
hohl und ſo konſtruiert, daß ſich das von einer Seite eingeführte Gemenge
von Gas und Luft im ganzen Brenner vollſtändig gleichmäßig verteilen muß,
bevor es aus dem am oberen Teile befindlichen Brennſchlitze zur Ausſtrömung
kommen kann, was deshalb von größter Wichtigkeit iſt, weil beim Fehlen der
in Rede ſtehenden Einrichtung die Ausſtrömung des Gemenges aus dem
Brennſchlitze an der Eintrittsſeite eine lebhaftere und daher die Flamme
eine ſchärfere ſein würde, als an der entgegengeſetzten Seite. Der Brenn-
ſchlitz, welcher ſich über die ganze Breite des Brenners erſtreckt und mit
ihm die Flamme kann durch auf das Bequemſte verſtellbare Schieber je nach
der Breite der zu ſengenden Ware eingeſtellt werden und zwar einfach da-
durch, daß man die Schieber, die den Schlitz auf das Vollkommenſte abdichten,
nach außen oder innen verrückt.

Durch die im vorſtehenden beſchriebenen Verbeſſerungen iſt der weiter
vorn erwähnte doppelte Zweck auf das Vollkommenſte erreicht, indem das von
den Injektions- und Miſchungsapparaten kommende Gemenge ganz unab-
hängig von der Aufmerkſamkeit des die Maſchine bedienenden Arbeiters aus
den Schlitzen der Brenner an allen Stellen vollſtändig gleichmäßig zur
Ausſtrömung und Verbrennung kommen muß; der Arbeiter hat bei Inbe-
triebſetzung alſo weiter nichts zu thun, als die beiden mit Skalen verſehenen
Hauptgas- und Hauptlufthähne ſo weit zu öffnen, daß dieſelben den vorge-
ſchriebenen Durchgang laſſen, was durch die Zeiger in deutlichſter und leicht
verſtändlicher Weiſe angegeben wird, und die Flamme reſp. die Flammen
anzubrennen. Dabei bedarf es für den Aufſicht führenden Beamten nur
eines Blickes auf die Skalen der oben erwähnten zwei Hähne, um ſofort
zu erkennen, ob das Miſchungsverhältnis zwiſchen Gas und Luft das richtige
iſt; die Bedienung und Beaufſichtigung kann alſo nicht einfacher und zuver-
läſſiger gedacht werden.

Wie aus den beigegebenen Abbildungen erſichtlich, werden die Gasſeng-
maſchinen in zwei verſchiedenen Ausführungen geliefert, welchen aber beiden
gemeinſchaftlich iſt, daß die Ware bei einem Durchgange durch die Maſchine
entweder auf einer Seite zwei, oder auf beiden Seiten zugleich je einmal
geſengt werden kann.

Die durch Fig. 72 veranſchaulichte Gasſengmaſchine mit Bürſten-
walzen findet hauptſächlich Verwendung für wollene, halbwollene, baum-
wollene Gewebe, Juteſtoffe ꝛc., die mehrmals die Maſchine paſſieren müſſen,
oder nach dem Sengen weitere Manipulationen im trockenen Zuſtande durch-
machen, während die Gasſengmaſchine nach Fig. 73 für baumwollene
Waren benutzt wird, die nach dem Sengen ausgekocht, gebleicht, gefärbt ꝛc.
werden.

Bei der Gasſengmaſchine nach Fig. 72 paſſiert die Ware beim
Einlauf zwei Leitwalzen, einen Bremsapparat, geht hiernach um die beiden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0420" n="382"/>
der zu &#x017F;engen wün&#x017F;cht. In dem Injektionsapparate erfolgt das An&#x017F;augen<lb/>
des Ga&#x017F;es aus der ebenfalls durch einen Hahn mit Zeiger und Skala ab-<lb/>
&#x017F;perrbaren Gasleitung durch den komprimierten Luft&#x017F;trom und tritt das Ge-<lb/>
menge von da in einen &#x017F;olid und eigenartig kon&#x017F;truierten Behälter, in wel-<lb/>
chem die Mi&#x017F;chung auf das Vollkommen&#x017F;te vollendet wird. Der oben er-<lb/>
wähnte Behälter &#x017F;teht durch ein Rohr und im Ge&#x017F;telle der Ma&#x017F;chine befind-<lb/>
liche Kanäle mit den Brennern in Verbindung, &#x017F;o daß die&#x017F;en al&#x017F;o Gas und<lb/>
Luft bereits in brennbereitem Gemenge und auf das Innig&#x017F;te und unbedingt<lb/>
gleichmäßig vereint zugeführt wird. Die Brenner &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind im Innern<lb/>
hohl und &#x017F;o kon&#x017F;truiert, daß &#x017F;ich das von einer Seite eingeführte Gemenge<lb/>
von Gas und Luft im ganzen Brenner voll&#x017F;tändig gleichmäßig verteilen muß,<lb/>
bevor es aus dem am oberen Teile befindlichen Brenn&#x017F;chlitze zur Aus&#x017F;trömung<lb/>
kommen kann, was deshalb von größter Wichtigkeit i&#x017F;t, weil beim Fehlen der<lb/>
in Rede &#x017F;tehenden Einrichtung die Aus&#x017F;trömung des Gemenges aus dem<lb/>
Brenn&#x017F;chlitze an der Eintritts&#x017F;eite eine lebhaftere und daher die Flamme<lb/>
eine &#x017F;chärfere &#x017F;ein würde, als an der entgegenge&#x017F;etzten Seite. Der Brenn-<lb/>
&#x017F;chlitz, welcher &#x017F;ich über die ganze Breite des Brenners er&#x017F;treckt und mit<lb/>
ihm die Flamme kann durch auf das Bequem&#x017F;te ver&#x017F;tellbare Schieber je nach<lb/>
der Breite der zu &#x017F;engenden Ware einge&#x017F;tellt werden und zwar einfach da-<lb/>
durch, daß man die Schieber, die den Schlitz auf das Vollkommen&#x017F;te abdichten,<lb/>
nach außen oder innen verrückt.</p><lb/>
            <p>Durch die im vor&#x017F;tehenden be&#x017F;chriebenen Verbe&#x017F;&#x017F;erungen i&#x017F;t der weiter<lb/>
vorn erwähnte doppelte Zweck auf das Vollkommen&#x017F;te erreicht, indem das von<lb/>
den Injektions- und Mi&#x017F;chungsapparaten kommende Gemenge ganz unab-<lb/>
hängig von der Aufmerk&#x017F;amkeit des die Ma&#x017F;chine bedienenden Arbeiters aus<lb/>
den Schlitzen der Brenner an allen Stellen voll&#x017F;tändig gleichmäßig zur<lb/>
Aus&#x017F;trömung und Verbrennung kommen muß; der Arbeiter hat bei Inbe-<lb/>
trieb&#x017F;etzung al&#x017F;o weiter nichts zu thun, als die beiden mit Skalen ver&#x017F;ehenen<lb/>
Hauptgas- und Hauptlufthähne &#x017F;o weit zu öffnen, daß die&#x017F;elben den vorge-<lb/>
&#x017F;chriebenen Durchgang la&#x017F;&#x017F;en, was durch die Zeiger in deutlich&#x017F;ter und leicht<lb/>
ver&#x017F;tändlicher Wei&#x017F;e angegeben wird, und die Flamme re&#x017F;p. die Flammen<lb/>
anzubrennen. Dabei bedarf es für den Auf&#x017F;icht führenden Beamten nur<lb/>
eines Blickes auf die Skalen der oben erwähnten zwei Hähne, um &#x017F;ofort<lb/>
zu erkennen, ob das Mi&#x017F;chungsverhältnis zwi&#x017F;chen Gas und Luft das richtige<lb/>
i&#x017F;t; die Bedienung und Beauf&#x017F;ichtigung kann al&#x017F;o nicht einfacher und zuver-<lb/>&#x017F;&#x017F;iger gedacht werden.</p><lb/>
            <p>Wie aus den beigegebenen Abbildungen er&#x017F;ichtlich, werden die Gas&#x017F;eng-<lb/>
ma&#x017F;chinen in zwei ver&#x017F;chiedenen Ausführungen geliefert, welchen aber beiden<lb/>
gemein&#x017F;chaftlich i&#x017F;t, daß die Ware bei einem Durchgange durch die Ma&#x017F;chine<lb/>
entweder auf einer Seite zwei, oder auf beiden Seiten zugleich je einmal<lb/>
ge&#x017F;engt werden kann.</p><lb/>
            <p>Die durch Fig. 72 veran&#x017F;chaulichte Gas&#x017F;engma&#x017F;chine mit Bür&#x017F;ten-<lb/>
walzen findet haupt&#x017F;ächlich Verwendung für wollene, halbwollene, baum-<lb/>
wollene Gewebe, Jute&#x017F;toffe &#xA75B;c., die mehrmals die Ma&#x017F;chine pa&#x017F;&#x017F;ieren mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
oder nach dem Sengen weitere Manipulationen im trockenen Zu&#x017F;tande durch-<lb/>
machen, während die Gas&#x017F;engma&#x017F;chine nach Fig. 73 für baumwollene<lb/>
Waren benutzt wird, die nach dem Sengen ausgekocht, gebleicht, gefärbt &#xA75B;c.<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Bei der Gas&#x017F;engma&#x017F;chine nach Fig. 72 pa&#x017F;&#x017F;iert die Ware beim<lb/>
Einlauf zwei Leitwalzen, einen Bremsapparat, geht hiernach um die beiden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0420] der zu ſengen wünſcht. In dem Injektionsapparate erfolgt das Anſaugen des Gaſes aus der ebenfalls durch einen Hahn mit Zeiger und Skala ab- ſperrbaren Gasleitung durch den komprimierten Luftſtrom und tritt das Ge- menge von da in einen ſolid und eigenartig konſtruierten Behälter, in wel- chem die Miſchung auf das Vollkommenſte vollendet wird. Der oben er- wähnte Behälter ſteht durch ein Rohr und im Geſtelle der Maſchine befind- liche Kanäle mit den Brennern in Verbindung, ſo daß dieſen alſo Gas und Luft bereits in brennbereitem Gemenge und auf das Innigſte und unbedingt gleichmäßig vereint zugeführt wird. Die Brenner ſelbſt ſind im Innern hohl und ſo konſtruiert, daß ſich das von einer Seite eingeführte Gemenge von Gas und Luft im ganzen Brenner vollſtändig gleichmäßig verteilen muß, bevor es aus dem am oberen Teile befindlichen Brennſchlitze zur Ausſtrömung kommen kann, was deshalb von größter Wichtigkeit iſt, weil beim Fehlen der in Rede ſtehenden Einrichtung die Ausſtrömung des Gemenges aus dem Brennſchlitze an der Eintrittsſeite eine lebhaftere und daher die Flamme eine ſchärfere ſein würde, als an der entgegengeſetzten Seite. Der Brenn- ſchlitz, welcher ſich über die ganze Breite des Brenners erſtreckt und mit ihm die Flamme kann durch auf das Bequemſte verſtellbare Schieber je nach der Breite der zu ſengenden Ware eingeſtellt werden und zwar einfach da- durch, daß man die Schieber, die den Schlitz auf das Vollkommenſte abdichten, nach außen oder innen verrückt. Durch die im vorſtehenden beſchriebenen Verbeſſerungen iſt der weiter vorn erwähnte doppelte Zweck auf das Vollkommenſte erreicht, indem das von den Injektions- und Miſchungsapparaten kommende Gemenge ganz unab- hängig von der Aufmerkſamkeit des die Maſchine bedienenden Arbeiters aus den Schlitzen der Brenner an allen Stellen vollſtändig gleichmäßig zur Ausſtrömung und Verbrennung kommen muß; der Arbeiter hat bei Inbe- triebſetzung alſo weiter nichts zu thun, als die beiden mit Skalen verſehenen Hauptgas- und Hauptlufthähne ſo weit zu öffnen, daß dieſelben den vorge- ſchriebenen Durchgang laſſen, was durch die Zeiger in deutlichſter und leicht verſtändlicher Weiſe angegeben wird, und die Flamme reſp. die Flammen anzubrennen. Dabei bedarf es für den Aufſicht führenden Beamten nur eines Blickes auf die Skalen der oben erwähnten zwei Hähne, um ſofort zu erkennen, ob das Miſchungsverhältnis zwiſchen Gas und Luft das richtige iſt; die Bedienung und Beaufſichtigung kann alſo nicht einfacher und zuver- läſſiger gedacht werden. Wie aus den beigegebenen Abbildungen erſichtlich, werden die Gasſeng- maſchinen in zwei verſchiedenen Ausführungen geliefert, welchen aber beiden gemeinſchaftlich iſt, daß die Ware bei einem Durchgange durch die Maſchine entweder auf einer Seite zwei, oder auf beiden Seiten zugleich je einmal geſengt werden kann. Die durch Fig. 72 veranſchaulichte Gasſengmaſchine mit Bürſten- walzen findet hauptſächlich Verwendung für wollene, halbwollene, baum- wollene Gewebe, Juteſtoffe ꝛc., die mehrmals die Maſchine paſſieren müſſen, oder nach dem Sengen weitere Manipulationen im trockenen Zuſtande durch- machen, während die Gasſengmaſchine nach Fig. 73 für baumwollene Waren benutzt wird, die nach dem Sengen ausgekocht, gebleicht, gefärbt ꝛc. werden. Bei der Gasſengmaſchine nach Fig. 72 paſſiert die Ware beim Einlauf zwei Leitwalzen, einen Bremsapparat, geht hiernach um die beiden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/420
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/420>, abgerufen am 19.05.2024.