Handelsware enthält neben der Wolle auch echte markführende Haare. Die eigentliche Wolle selbst ist schwach gekräuselt, 17 bis 30 µ dick, stielrund, markfrei und stark gestreift. Die markführenden eigentlichen Haare sind doppelt so dick. Die Alpacowolle zeichnet sich wie die Llamawolle durch große Weichheit und Geschmeidigkeit aus.
6. Das Llama(Auchenia Llama), ein Verwandter der vorigen bei- den und ebenda heimisch, liefert die Llamawolle.
7. Das Kameel(Camelus dromedarius und Camelus bactrianus), in Afrika heimisch und als Haustier gezähmt. Es besitzt außer den eigent- lichen Grannenhaaren noch eine Unterwolle, die jedes Jahr gewechselt wird. Diese ist regelmäßig gekräuselt, fein, weich, rötlich oder gelblich braun, 16 bis 23 µ breit, sehr fein und regelmäßig gestreift und gänzlich mark- frei. Diese letztere ist die Kameelwolle (Fig. 5), welche zur Fabrikation Jägerscher Normalwollstoffe verwendet wird.
Handelssorten. Je nach Herkunft und Ursprungsland unterscheidet Janke ("Wollproduktion" durch Heinzerling, Abriß der chemischen Tech- nologie) einige 30 Wollsorten:
[Tabelle]
Handelsware enthält neben der Wolle auch echte markführende Haare. Die eigentliche Wolle ſelbſt iſt ſchwach gekräuſelt, 17 bis 30 µ dick, ſtielrund, markfrei und ſtark geſtreift. Die markführenden eigentlichen Haare ſind doppelt ſo dick. Die Alpacowolle zeichnet ſich wie die Llamawolle durch große Weichheit und Geſchmeidigkeit aus.
6. Das Llama(Auchenia Llama), ein Verwandter der vorigen bei- den und ebenda heimiſch, liefert die Llamawolle.
7. Das Kameel(Camelus dromedarius und Camelus bactrianus), in Afrika heimiſch und als Haustier gezähmt. Es beſitzt außer den eigent- lichen Grannenhaaren noch eine Unterwolle, die jedes Jahr gewechſelt wird. Dieſe iſt regelmäßig gekräuſelt, fein, weich, rötlich oder gelblich braun, 16 bis 23 µ breit, ſehr fein und regelmäßig geſtreift und gänzlich mark- frei. Dieſe letztere iſt die Kameelwolle (Fig. 5), welche zur Fabrikation Jägerſcher Normalwollſtoffe verwendet wird.
Handelsſorten. Je nach Herkunft und Urſprungsland unterſcheidet Janke („Wollproduktion“ durch Heinzerling, Abriß der chemiſchen Tech- nologie) einige 30 Wollſorten:
[Tabelle]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0040"n="14"/>
Handelsware enthält neben der Wolle auch echte markführende Haare. Die<lb/>
eigentliche Wolle ſelbſt iſt ſchwach gekräuſelt, 17 bis 30 µ dick, ſtielrund,<lb/>
markfrei und ſtark geſtreift. Die markführenden eigentlichen Haare ſind<lb/>
doppelt ſo dick. Die Alpacowolle zeichnet ſich wie die Llamawolle durch<lb/>
große Weichheit und Geſchmeidigkeit aus.</p><lb/><p>6. <hirendition="#g">Das Llama</hi><hirendition="#aq">(Auchenia Llama)</hi>, ein Verwandter der vorigen bei-<lb/>
den und ebenda heimiſch, liefert die Llamawolle.</p><lb/><p>7. <hirendition="#g">Das Kameel</hi><hirendition="#aq">(Camelus dromedarius</hi> und <hirendition="#aq">Camelus bactrianus),</hi><lb/>
in Afrika heimiſch und als Haustier gezähmt. Es beſitzt außer den eigent-<lb/>
lichen Grannenhaaren noch eine Unterwolle, die jedes Jahr gewechſelt wird.<lb/>
Dieſe iſt regelmäßig gekräuſelt, fein, weich, rötlich oder gelblich braun,<lb/>
16 bis 23 µ breit, ſehr fein und regelmäßig geſtreift und gänzlich mark-<lb/>
frei. Dieſe letztere iſt die Kameelwolle (Fig. 5), welche zur Fabrikation<lb/><hirendition="#g">Jäger</hi>ſcher Normalwollſtoffe verwendet wird.</p><lb/><p><hirendition="#b">Handelsſorten.</hi> Je nach Herkunft und Urſprungsland unterſcheidet<lb/><hirendition="#g">Janke</hi> („Wollproduktion“ durch <hirendition="#g">Heinzerling</hi>, Abriß der chemiſchen Tech-<lb/>
nologie) einige 30 Wollſorten:</p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div></div></body></text></TEI>
[14/0040]
Handelsware enthält neben der Wolle auch echte markführende Haare. Die
eigentliche Wolle ſelbſt iſt ſchwach gekräuſelt, 17 bis 30 µ dick, ſtielrund,
markfrei und ſtark geſtreift. Die markführenden eigentlichen Haare ſind
doppelt ſo dick. Die Alpacowolle zeichnet ſich wie die Llamawolle durch
große Weichheit und Geſchmeidigkeit aus.
6. Das Llama (Auchenia Llama), ein Verwandter der vorigen bei-
den und ebenda heimiſch, liefert die Llamawolle.
7. Das Kameel (Camelus dromedarius und Camelus bactrianus),
in Afrika heimiſch und als Haustier gezähmt. Es beſitzt außer den eigent-
lichen Grannenhaaren noch eine Unterwolle, die jedes Jahr gewechſelt wird.
Dieſe iſt regelmäßig gekräuſelt, fein, weich, rötlich oder gelblich braun,
16 bis 23 µ breit, ſehr fein und regelmäßig geſtreift und gänzlich mark-
frei. Dieſe letztere iſt die Kameelwolle (Fig. 5), welche zur Fabrikation
Jägerſcher Normalwollſtoffe verwendet wird.
Handelsſorten. Je nach Herkunft und Urſprungsland unterſcheidet
Janke („Wollproduktion“ durch Heinzerling, Abriß der chemiſchen Tech-
nologie) einige 30 Wollſorten:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/40>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.