Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.[Abbildung]
Fig. 65. Garntrockenmaschine nach schottischem System. Diese Trockenmaschine hat sich durch ihre durchgehend zweckentsprechende C. H. Weisbach in Chemnitz hat sich eine Rotierende Garntrockenmaschine (Fig. 66) patentieren lassen, 1. Vermeidung der hohen Temperatur in den Trockenstuben, wodurch 2. Eine durch die niedrige Temperatur erzielte sehr bedeutende Erspar- 3. Gänzlicher Wegfall der Feuergefährlichkeit beim Trocknen der Garne. [Abbildung]
Fig. 65. Garntrockenmaſchine nach ſchottiſchem Syſtem. Dieſe Trockenmaſchine hat ſich durch ihre durchgehend zweckentſprechende C. H. Weisbach in Chemnitz hat ſich eine Rotierende Garntrockenmaſchine (Fig. 66) patentieren laſſen, 1. Vermeidung der hohen Temperatur in den Trockenſtuben, wodurch 2. Eine durch die niedrige Temperatur erzielte ſehr bedeutende Erſpar- 3. Gänzlicher Wegfall der Feuergefährlichkeit beim Trocknen der Garne. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0392" n="358"/> <figure> <head>Fig. 65.</head> <p> Garntrockenmaſchine nach ſchottiſchem Syſtem.</p> </figure><lb/> <p>Dieſe Trockenmaſchine hat ſich durch ihre durchgehend zweckentſprechende<lb/> Konſtruktion und den erforderlichen geringen Raumbedarf allgemein einge-<lb/> führt.</p><lb/> <p>C. H. <hi rendition="#g">Weisbach</hi> in Chemnitz hat ſich eine</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Rotierende Garntrockenmaſchine</hi> (Fig. 66) patentieren laſſen,<lb/> welche nach dem Patentinhaber folgende Vorteile beſitzt:</p><lb/> <p>1. Vermeidung der hohen Temperatur in den Trockenſtuben, wodurch<lb/> die Beeinträchtigung des Glanzes der Farbe und der Elaſtizität des Garnes<lb/> beſeitigt wird.</p><lb/> <p>2. Eine durch die niedrige Temperatur erzielte ſehr bedeutende Erſpar-<lb/> nis an Feuerungsmaterial.</p><lb/> <p>3. Gänzlicher Wegfall der Feuergefährlichkeit beim Trocknen der Garne.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358/0392]
[Abbildung Fig. 65. Garntrockenmaſchine nach ſchottiſchem Syſtem.]
Dieſe Trockenmaſchine hat ſich durch ihre durchgehend zweckentſprechende
Konſtruktion und den erforderlichen geringen Raumbedarf allgemein einge-
führt.
C. H. Weisbach in Chemnitz hat ſich eine
Rotierende Garntrockenmaſchine (Fig. 66) patentieren laſſen,
welche nach dem Patentinhaber folgende Vorteile beſitzt:
1. Vermeidung der hohen Temperatur in den Trockenſtuben, wodurch
die Beeinträchtigung des Glanzes der Farbe und der Elaſtizität des Garnes
beſeitigt wird.
2. Eine durch die niedrige Temperatur erzielte ſehr bedeutende Erſpar-
nis an Feuerungsmaterial.
3. Gänzlicher Wegfall der Feuergefährlichkeit beim Trocknen der Garne.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/392 |
Zitationshilfe: | Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/392>, abgerufen am 16.02.2025. |