Centrifuge mit Unterbetrieb (Fig. 55 und 56). Bei diesen Maschinen liegt der Schleuderkessel oben und der Antrieb unten. Der Untersatz besteht aus Gußeisen, der den Kessel umgebende Schutzmantel aus Schmiedeeisen. Der Sammelboden für die Flüssigkeit befindet sich zwischen dem Kesselboden und der Riemenscheibe und gibt die Flüssigkeit an ein Aus- flußrohr ab. Unten quer durch den Untersatz liegt eine starke eiserne Brücke zur Aufnahme des beweglichen Spurlagers, in welchem die Kesselachse läuft. Die letztere ist oben, aber unterhalb des Kessels, in einem Halslager gelagert, welches so angeordnet ist, daß es sich etwaigen Schwankungen des Kessels bezw. der Achse anschmiegt, ohne zu leiden. -- Um solche Schwankungen, welche durch einseitige Belastung des Kessels entstehen, während des Be- triebes zu entfernen, und so der Maschine einen ruhigen, gleichmäßigen Gang zu verleihen, ist unter dem Kessel ein einfach konstruierter Regulator
[Abbildung]
Fig. 55.
Centrifuge mit Unterbetrieb.
Centrifuge mit Unterbetrieb (Fig. 55 und 56). Bei dieſen Maſchinen liegt der Schleuderkeſſel oben und der Antrieb unten. Der Unterſatz beſteht aus Gußeiſen, der den Keſſel umgebende Schutzmantel aus Schmiedeeiſen. Der Sammelboden für die Flüſſigkeit befindet ſich zwiſchen dem Keſſelboden und der Riemenſcheibe und gibt die Flüſſigkeit an ein Aus- flußrohr ab. Unten quer durch den Unterſatz liegt eine ſtarke eiſerne Brücke zur Aufnahme des beweglichen Spurlagers, in welchem die Keſſelachſe läuft. Die letztere iſt oben, aber unterhalb des Keſſels, in einem Halslager gelagert, welches ſo angeordnet iſt, daß es ſich etwaigen Schwankungen des Keſſels bezw. der Achſe anſchmiegt, ohne zu leiden. — Um ſolche Schwankungen, welche durch einſeitige Belaſtung des Keſſels entſtehen, während des Be- triebes zu entfernen, und ſo der Maſchine einen ruhigen, gleichmäßigen Gang zu verleihen, iſt unter dem Keſſel ein einfach konſtruierter Regulator
[Abbildung]
Fig. 55.
Centrifuge mit Unterbetrieb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0384"n="350"/><p><hirendition="#g">Centrifuge mit Unterbetrieb</hi> (Fig. 55 und 56). Bei dieſen<lb/>
Maſchinen liegt der Schleuderkeſſel oben und der Antrieb unten. Der<lb/>
Unterſatz beſteht aus Gußeiſen, der den Keſſel umgebende Schutzmantel aus<lb/>
Schmiedeeiſen. Der Sammelboden für die Flüſſigkeit befindet ſich zwiſchen<lb/>
dem Keſſelboden und der Riemenſcheibe und gibt die Flüſſigkeit an ein Aus-<lb/>
flußrohr ab. Unten quer durch den Unterſatz liegt eine ſtarke eiſerne Brücke<lb/>
zur Aufnahme des beweglichen Spurlagers, in welchem die Keſſelachſe läuft.<lb/>
Die letztere iſt oben, aber unterhalb des Keſſels, in einem Halslager gelagert,<lb/>
welches ſo angeordnet iſt, daß es ſich etwaigen Schwankungen des Keſſels<lb/>
bezw. der Achſe anſchmiegt, ohne zu leiden. — Um ſolche Schwankungen,<lb/>
welche durch einſeitige Belaſtung des Keſſels entſtehen, während des Be-<lb/>
triebes zu entfernen, und ſo der Maſchine einen ruhigen, gleichmäßigen<lb/>
Gang zu verleihen, iſt unter dem Keſſel ein einfach konſtruierter Regulator<lb/><figure><head>Fig. 55.</head><p> Centrifuge mit Unterbetrieb.</p></figure><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[350/0384]
Centrifuge mit Unterbetrieb (Fig. 55 und 56). Bei dieſen
Maſchinen liegt der Schleuderkeſſel oben und der Antrieb unten. Der
Unterſatz beſteht aus Gußeiſen, der den Keſſel umgebende Schutzmantel aus
Schmiedeeiſen. Der Sammelboden für die Flüſſigkeit befindet ſich zwiſchen
dem Keſſelboden und der Riemenſcheibe und gibt die Flüſſigkeit an ein Aus-
flußrohr ab. Unten quer durch den Unterſatz liegt eine ſtarke eiſerne Brücke
zur Aufnahme des beweglichen Spurlagers, in welchem die Keſſelachſe läuft.
Die letztere iſt oben, aber unterhalb des Keſſels, in einem Halslager gelagert,
welches ſo angeordnet iſt, daß es ſich etwaigen Schwankungen des Keſſels
bezw. der Achſe anſchmiegt, ohne zu leiden. — Um ſolche Schwankungen,
welche durch einſeitige Belaſtung des Keſſels entſtehen, während des Be-
triebes zu entfernen, und ſo der Maſchine einen ruhigen, gleichmäßigen
Gang zu verleihen, iſt unter dem Keſſel ein einfach konſtruierter Regulator
[Abbildung Fig. 55. Centrifuge mit Unterbetrieb.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/384>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.