Die Ware wird sodann von dem unteren Cylinder, welcher sich in dem kochenden Wasser dreht, aufgewunden und von hier in ein zweites kochendes Wasserbad geleitet, wieder einem scharfen Druck zwischen eisernen Walzen ausgesetzt, aufgerollt und die gleiche Operation in einem Troge mit kaltem Wasser wiederholt. Auf das Crabben folgt sofort das Dämpfen. Das Gewebe wird von dem letzten Sylinder, auf welchen es aus dem kalten Wasserbade aufgewunden war, fest auf einen durchlöcherten hohlen Metall- cylinder gewunden, in welchen man Dampf eintreten läßt, solange, bis dieser das Tuch durchdringt; dann wird das Verfahren auf einem zweiten Dampf- cylinder wiederholt und zwar so, daß die vorher außerhalb liegenden Schichten des Tuches jetzt innerhalb zu liegen kommen.
Um die beiden Operationen des Crabbens und Dämpfens richtig zu verstehen, muß an die Eigenschaft der Wolle erinnert werden, diejenige Form, welche man ihr in hoher Temperatur und unter Druck gibt, auch nach dem Erkalten beizubehalten. Nach dem Crabben und Dämpfen kann ein gemisch- tes Gewebe ruhig auf einer der vorbeschriebenen Breitwaschmaschinen ge- waschen werden, ohne ein runzliges Aussehen zu bekommen.
Das Crabben geschieht in eigenen Maschinen, Crabbmaschinen, welche mit 1, 2 oder 3 Paar Walzen gebaut werden. Das Crabben, wie es vor- hin beschrieben wurde, ist auf einer dreifachen Crabbmaschine gedacht. Der Weg, den das Gewebe beim Crabben zu nehmen hat, ist am besten aus dem Querschnitt einer zweifachen Crabbmaschine (Fig. 50) zu ersehen. Fig. 51 zeigt dieselbe doppelte Crabbmaschine in der Gesamtansicht; Fig. 52 eine dreifache Crabbmaschine mit 3 Walzenpaaren.
[Abbildung]
Fig. 50.
Crabbmaschine mit 2 Walzenpaaren. Querschnitt.
Die Ware wird ſodann von dem unteren Cylinder, welcher ſich in dem kochenden Waſſer dreht, aufgewunden und von hier in ein zweites kochendes Waſſerbad geleitet, wieder einem ſcharfen Druck zwiſchen eiſernen Walzen ausgeſetzt, aufgerollt und die gleiche Operation in einem Troge mit kaltem Waſſer wiederholt. Auf das Crabben folgt ſofort das Dämpfen. Das Gewebe wird von dem letzten Sylinder, auf welchen es aus dem kalten Waſſerbade aufgewunden war, feſt auf einen durchlöcherten hohlen Metall- cylinder gewunden, in welchen man Dampf eintreten läßt, ſolange, bis dieſer das Tuch durchdringt; dann wird das Verfahren auf einem zweiten Dampf- cylinder wiederholt und zwar ſo, daß die vorher außerhalb liegenden Schichten des Tuches jetzt innerhalb zu liegen kommen.
Um die beiden Operationen des Crabbens und Dämpfens richtig zu verſtehen, muß an die Eigenſchaft der Wolle erinnert werden, diejenige Form, welche man ihr in hoher Temperatur und unter Druck gibt, auch nach dem Erkalten beizubehalten. Nach dem Crabben und Dämpfen kann ein gemiſch- tes Gewebe ruhig auf einer der vorbeſchriebenen Breitwaſchmaſchinen ge- waſchen werden, ohne ein runzliges Ausſehen zu bekommen.
Das Crabben geſchieht in eigenen Maſchinen, Crabbmaſchinen, welche mit 1, 2 oder 3 Paar Walzen gebaut werden. Das Crabben, wie es vor- hin beſchrieben wurde, iſt auf einer dreifachen Crabbmaſchine gedacht. Der Weg, den das Gewebe beim Crabben zu nehmen hat, iſt am beſten aus dem Querſchnitt einer zweifachen Crabbmaſchine (Fig. 50) zu erſehen. Fig. 51 zeigt dieſelbe doppelte Crabbmaſchine in der Geſamtanſicht; Fig. 52 eine dreifache Crabbmaſchine mit 3 Walzenpaaren.
[Abbildung]
Fig. 50.
Crabbmaſchine mit 2 Walzenpaaren. Querſchnitt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0379"n="345"/>
Die Ware wird ſodann von dem unteren Cylinder, welcher ſich in dem<lb/>
kochenden Waſſer dreht, aufgewunden und von hier in ein zweites kochendes<lb/>
Waſſerbad geleitet, wieder einem ſcharfen Druck zwiſchen eiſernen Walzen<lb/>
ausgeſetzt, aufgerollt und die gleiche Operation in einem Troge mit kaltem<lb/>
Waſſer wiederholt. Auf das Crabben folgt ſofort das <hirendition="#g">Dämpfen</hi>. Das<lb/>
Gewebe wird von dem letzten Sylinder, auf welchen es aus dem kalten<lb/>
Waſſerbade aufgewunden war, feſt auf einen durchlöcherten hohlen Metall-<lb/>
cylinder gewunden, in welchen man Dampf eintreten läßt, ſolange, bis dieſer<lb/>
das Tuch durchdringt; dann wird das Verfahren auf einem zweiten Dampf-<lb/>
cylinder wiederholt und zwar ſo, daß die vorher außerhalb liegenden Schichten<lb/>
des Tuches jetzt innerhalb zu liegen kommen.</p><lb/><p>Um die beiden Operationen des Crabbens und Dämpfens richtig zu<lb/>
verſtehen, muß an die Eigenſchaft der Wolle erinnert werden, diejenige Form,<lb/>
welche man ihr in hoher Temperatur und unter Druck gibt, auch nach dem<lb/>
Erkalten beizubehalten. Nach dem Crabben und Dämpfen kann ein gemiſch-<lb/>
tes Gewebe ruhig auf einer der vorbeſchriebenen Breitwaſchmaſchinen ge-<lb/>
waſchen werden, ohne ein runzliges Ausſehen zu bekommen.</p><lb/><p>Das Crabben geſchieht in eigenen Maſchinen, <hirendition="#g">Crabbmaſchinen</hi>, welche<lb/>
mit 1, 2 oder 3 Paar Walzen gebaut werden. Das Crabben, wie es vor-<lb/>
hin beſchrieben wurde, iſt auf einer dreifachen Crabbmaſchine gedacht. Der<lb/>
Weg, den das Gewebe beim Crabben zu nehmen hat, iſt am beſten aus dem<lb/>
Querſchnitt einer zweifachen Crabbmaſchine (Fig. 50) zu erſehen. Fig. 51<lb/>
zeigt dieſelbe doppelte Crabbmaſchine in der Geſamtanſicht; Fig. 52 eine<lb/>
dreifache Crabbmaſchine mit 3 Walzenpaaren.</p><lb/><figure><head>Fig. 50.</head><p> Crabbmaſchine mit 2 Walzenpaaren. Querſchnitt.</p></figure><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[345/0379]
Die Ware wird ſodann von dem unteren Cylinder, welcher ſich in dem
kochenden Waſſer dreht, aufgewunden und von hier in ein zweites kochendes
Waſſerbad geleitet, wieder einem ſcharfen Druck zwiſchen eiſernen Walzen
ausgeſetzt, aufgerollt und die gleiche Operation in einem Troge mit kaltem
Waſſer wiederholt. Auf das Crabben folgt ſofort das Dämpfen. Das
Gewebe wird von dem letzten Sylinder, auf welchen es aus dem kalten
Waſſerbade aufgewunden war, feſt auf einen durchlöcherten hohlen Metall-
cylinder gewunden, in welchen man Dampf eintreten läßt, ſolange, bis dieſer
das Tuch durchdringt; dann wird das Verfahren auf einem zweiten Dampf-
cylinder wiederholt und zwar ſo, daß die vorher außerhalb liegenden Schichten
des Tuches jetzt innerhalb zu liegen kommen.
Um die beiden Operationen des Crabbens und Dämpfens richtig zu
verſtehen, muß an die Eigenſchaft der Wolle erinnert werden, diejenige Form,
welche man ihr in hoher Temperatur und unter Druck gibt, auch nach dem
Erkalten beizubehalten. Nach dem Crabben und Dämpfen kann ein gemiſch-
tes Gewebe ruhig auf einer der vorbeſchriebenen Breitwaſchmaſchinen ge-
waſchen werden, ohne ein runzliges Ausſehen zu bekommen.
Das Crabben geſchieht in eigenen Maſchinen, Crabbmaſchinen, welche
mit 1, 2 oder 3 Paar Walzen gebaut werden. Das Crabben, wie es vor-
hin beſchrieben wurde, iſt auf einer dreifachen Crabbmaſchine gedacht. Der
Weg, den das Gewebe beim Crabben zu nehmen hat, iſt am beſten aus dem
Querſchnitt einer zweifachen Crabbmaſchine (Fig. 50) zu erſehen. Fig. 51
zeigt dieſelbe doppelte Crabbmaſchine in der Geſamtanſicht; Fig. 52 eine
dreifache Crabbmaſchine mit 3 Walzenpaaren.
[Abbildung Fig. 50. Crabbmaſchine mit 2 Walzenpaaren. Querſchnitt.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/379>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.