Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.als die nach dem Rande hin, werden die entsprechenden Stampfen weniger [Abbildung]
Fig. 33. Stampfwalke der Zittauer Maschinenfabrik. Von der üblichen Drehung um die eigene Achse abweichend ist die Patentierte Waschmaschine von E. ter Welp in Berlin (D. R.-P. als die nach dem Rande hin, werden die entſprechenden Stampfen weniger [Abbildung]
Fig. 33. Stampfwalke der Zittauer Maſchinenfabrik. Von der üblichen Drehung um die eigene Achſe abweichend iſt die Patentierte Waſchmaſchine von E. ter Welp in Berlin (D. R.-P. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0357" n="331"/> als die nach dem Rande hin, werden die entſprechenden Stampfen weniger<lb/> oft, oder auch weniger hoch gehoben. Dieſe Maſchine wird bisweilen auch<lb/> zum Stärken baumwollener Ware verwendet.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 33.</head> <p> Stampfwalke der Zittauer Maſchinenfabrik.</p> </figure><lb/> <p>Von der üblichen Drehung um die eigene Achſe abweichend iſt die</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Patentierte Waſchmaſchine</hi> von E. <hi rendition="#g">ter Welp</hi> in Berlin (D. R.-P.<lb/> Nr. 38300), (Fig. 34), welche ſich durch eine <hi rendition="#g">diagonal gelagerte</hi><lb/> Trommel und wechſelnde Drehrichtung charakteriſiert. Der weſentlichſte Teil<lb/> dieſer Maſchine iſt die Trommel von kanneliertem Kupferblech, deſſen Achſe<lb/> nicht mit der geometriſchen Cylinderachſe zuſammenfällt, ſondern in der Diago-<lb/> nale des rechteckigen Cylinderquerſchnittes liegt. Das Innere des Cylinders<lb/> iſt vollſtändig leer; die beiden Zapfen, auf welchen der Cylinder ruht, ſind<lb/> hohl, ſo daß durch den einen Dampf, heißes oder kaltes Waſſer und event.<lb/> ſelbſt Lauge in das Innere geleitet werden und durch den andern wieder heraus-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0357]
als die nach dem Rande hin, werden die entſprechenden Stampfen weniger
oft, oder auch weniger hoch gehoben. Dieſe Maſchine wird bisweilen auch
zum Stärken baumwollener Ware verwendet.
[Abbildung Fig. 33. Stampfwalke der Zittauer Maſchinenfabrik.]
Von der üblichen Drehung um die eigene Achſe abweichend iſt die
Patentierte Waſchmaſchine von E. ter Welp in Berlin (D. R.-P.
Nr. 38300), (Fig. 34), welche ſich durch eine diagonal gelagerte
Trommel und wechſelnde Drehrichtung charakteriſiert. Der weſentlichſte Teil
dieſer Maſchine iſt die Trommel von kanneliertem Kupferblech, deſſen Achſe
nicht mit der geometriſchen Cylinderachſe zuſammenfällt, ſondern in der Diago-
nale des rechteckigen Cylinderquerſchnittes liegt. Das Innere des Cylinders
iſt vollſtändig leer; die beiden Zapfen, auf welchen der Cylinder ruht, ſind
hohl, ſo daß durch den einen Dampf, heißes oder kaltes Waſſer und event.
ſelbſt Lauge in das Innere geleitet werden und durch den andern wieder heraus-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/357 |
Zitationshilfe: | Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/357>, abgerufen am 16.02.2025. |