Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

deren Eisengehalt an, so muß man zur Reinigung des Alauns schreiten.
Einen eisenfreien Alaun erhält man nach Runge durch Lösen des gewöhn-
lichen Alauns in seinem dreifachen Gewichte Wasser, Erhitzen zum Kochen und
Rühren so lange, bis das Ganze erkaltet ist. Es fällt ein Teil des Alauns
als eisenfreies Alaunmehl nieder; der Rest bleibt mit dem gesamten Eisen
in der Flüssigkeit gelöst*).

Anwendung: Als Beize in der Wollenfärberei zur Befestigung schwach
saurer Farbstoffe; ebenso in der Seidenfärberei und Druckerei. In der
Baumwollenfärberei wird Alaun nur wenig verwendet. Bei der Verwen-
dung von Alaun als Beize ist zu beachten, daß kupferne Gefäße thunlichst
zu vermeiden sind, da Kupfer in Alaunlösung etwas löslich ist und das ge-
löste Kupfer Flecke erzeugen kann.

2. Neutraler Alaun, römischer Alaun, kubischer Alaun,
K2 Al2 (SO4)4 + Al2 (OH)6 + 24 H2 O. Diese Thonerdeverbindung kry-
stallisiert nicht in Oktaedern, sondern in Würfeln. Er wird aus dem bei
Tolfa nahe Civita-Vecchia, der Hafenstadt Roms, in einigen Gegenden Un-
garns und auf mehreren Inseln des griechischen Archipels gefundenen Alaun-
stein gewonnen. Künstlich kann der neutrale Alaun dargestellt werden durch
Erwärmen von frisch gefälltem Thonerdehydrat mit Alaunlösung, oder, indem
man einer Alaunlösung so lange Alkalicarbonat vorsichtig zusetzt, als der
jedesmal entstehende Niederschlag sich gerade noch auflöst. Aus der klaren
Lösung krystallisiert dann der Alaun in großen farblosen Würfeln aus,
welche neutrale Reaktion zeigen. Der in den Handel kommende römische
Alaun ist schwach rosenrot gefärbt von ganz geringen Spuren Eisen, zeichnet
sich im übrigen aber durch große Reinheit aus, besonders durch fast völlige
Abwesenheit von Eisen, und erfreut sich deshalb besonderer Beliebtheit. Der
Gehalt des neutralen Alauns an wasserfreier Thonerde ist fast doppelt so
groß als beim gewöhnlichen Alaun; während beim letzteren der Thonerde-
gehalt 11,90 (bei Ammoniakalaun 10,83) Prozent beträgt, enthält der neu-
trale Alaun 19,60 Prozent Thonerdeanhydrid.

Anwendung: Wie gewöhnlicher Alaun; der neutrale Alaun hat
jedoch den großen Vorteil, auch auf Baumwolle anwendbar zu sein, er hat
ferner den Vorteil größern Thonerdegehalts und die Abwesenheit saurer
Reaktion, welche, wie beim Alaun, manche Farben ungünstig beeinflußt.
Der neutrale Alaun kann den gewöhnlichen in allen Fällen mit
Vorteil ersetzen
, nicht umgekehrt.

3. Basischer Alaun wird erhalten, wenn man einer Alaunlösung so
viel Alkalicarbonat zusetzt, daß ein bleibender Niederschlag von Thonerde-
hydrat entsteht. Die von letzterem abfiltrierte, alkalisch reagierende Flüssig-
keit hinterläßt dann beim Verdampfen den sog. basischen Alaun. Auf obige
Weise bereitet, erhält man den basischen Alaun in Lösung. Nur in Lösung
ist er zu verwenden; beim Eindampfen oder beim Erwärmen der Lösung
über 40° scheidet sich derselbe als weißes, erdiges, geschmackloses Pulver
aus, welches sich in Wasser nicht löst. Dieses Pulver soll nach der Formel
K2 Al2 (SO4)2 (OH)4 zusammengesetzt sein und nach Schmidt 35,17 Prozent
Thonerde enthalten. Ueber das in Lösung enthaltene Salz, welches dieser

*) Diese Flüssigkeit läßt sich zu ordinärem Rot, Braun, Violett u. dergl. noch
ganz gut verwerten.

deren Eiſengehalt an, ſo muß man zur Reinigung des Alauns ſchreiten.
Einen eiſenfreien Alaun erhält man nach Runge durch Löſen des gewöhn-
lichen Alauns in ſeinem dreifachen Gewichte Waſſer, Erhitzen zum Kochen und
Rühren ſo lange, bis das Ganze erkaltet iſt. Es fällt ein Teil des Alauns
als eiſenfreies Alaunmehl nieder; der Reſt bleibt mit dem geſamten Eiſen
in der Flüſſigkeit gelöſt*).

Anwendung: Als Beize in der Wollenfärberei zur Befeſtigung ſchwach
ſaurer Farbſtoffe; ebenſo in der Seidenfärberei und Druckerei. In der
Baumwollenfärberei wird Alaun nur wenig verwendet. Bei der Verwen-
dung von Alaun als Beize iſt zu beachten, daß kupferne Gefäße thunlichſt
zu vermeiden ſind, da Kupfer in Alaunlöſung etwas löslich iſt und das ge-
löſte Kupfer Flecke erzeugen kann.

2. Neutraler Alaun, römiſcher Alaun, kubiſcher Alaun,
K2 Al2 (SO4)4 + Al2 (OH)6 + 24 H2 O. Dieſe Thonerdeverbindung kry-
ſtalliſiert nicht in Oktaëdern, ſondern in Würfeln. Er wird aus dem bei
Tolfa nahe Civita-Vecchia, der Hafenſtadt Roms, in einigen Gegenden Un-
garns und auf mehreren Inſeln des griechiſchen Archipels gefundenen Alaun-
ſtein gewonnen. Künſtlich kann der neutrale Alaun dargeſtellt werden durch
Erwärmen von friſch gefälltem Thonerdehydrat mit Alaunlöſung, oder, indem
man einer Alaunlöſung ſo lange Alkalicarbonat vorſichtig zuſetzt, als der
jedesmal entſtehende Niederſchlag ſich gerade noch auflöſt. Aus der klaren
Löſung kryſtalliſiert dann der Alaun in großen farbloſen Würfeln aus,
welche neutrale Reaktion zeigen. Der in den Handel kommende römiſche
Alaun iſt ſchwach roſenrot gefärbt von ganz geringen Spuren Eiſen, zeichnet
ſich im übrigen aber durch große Reinheit aus, beſonders durch faſt völlige
Abweſenheit von Eiſen, und erfreut ſich deshalb beſonderer Beliebtheit. Der
Gehalt des neutralen Alauns an waſſerfreier Thonerde iſt faſt doppelt ſo
groß als beim gewöhnlichen Alaun; während beim letzteren der Thonerde-
gehalt 11,90 (bei Ammoniakalaun 10,83) Prozent beträgt, enthält der neu-
trale Alaun 19,60 Prozent Thonerdeanhydrid.

Anwendung: Wie gewöhnlicher Alaun; der neutrale Alaun hat
jedoch den großen Vorteil, auch auf Baumwolle anwendbar zu ſein, er hat
ferner den Vorteil größern Thonerdegehalts und die Abweſenheit ſaurer
Reaktion, welche, wie beim Alaun, manche Farben ungünſtig beeinflußt.
Der neutrale Alaun kann den gewöhnlichen in allen Fällen mit
Vorteil erſetzen
, nicht umgekehrt.

3. Baſiſcher Alaun wird erhalten, wenn man einer Alaunlöſung ſo
viel Alkalicarbonat zuſetzt, daß ein bleibender Niederſchlag von Thonerde-
hydrat entſteht. Die von letzterem abfiltrierte, alkaliſch reagierende Flüſſig-
keit hinterläßt dann beim Verdampfen den ſog. baſiſchen Alaun. Auf obige
Weiſe bereitet, erhält man den baſiſchen Alaun in Löſung. Nur in Löſung
iſt er zu verwenden; beim Eindampfen oder beim Erwärmen der Löſung
über 40° ſcheidet ſich derſelbe als weißes, erdiges, geſchmackloſes Pulver
aus, welches ſich in Waſſer nicht löſt. Dieſes Pulver ſoll nach der Formel
K2 Al2 (SO4)2 (OH)4 zuſammengeſetzt ſein und nach Schmidt 35,17 Prozent
Thonerde enthalten. Ueber das in Löſung enthaltene Salz, welches dieſer

*) Dieſe Flüſſigkeit läßt ſich zu ordinärem Rot, Braun, Violett u. dergl. noch
ganz gut verwerten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0288" n="262"/>
deren Ei&#x017F;engehalt an, &#x017F;o muß man zur Reinigung des Alauns &#x017F;chreiten.<lb/>
Einen ei&#x017F;enfreien Alaun erhält man nach <hi rendition="#g">Runge</hi> durch Lö&#x017F;en des gewöhn-<lb/>
lichen Alauns in &#x017F;einem dreifachen Gewichte Wa&#x017F;&#x017F;er, Erhitzen zum Kochen und<lb/>
Rühren &#x017F;o lange, bis das Ganze erkaltet i&#x017F;t. Es fällt ein Teil des Alauns<lb/>
als ei&#x017F;enfreies Alaunmehl nieder; der Re&#x017F;t bleibt mit dem ge&#x017F;amten Ei&#x017F;en<lb/>
in der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit gelö&#x017F;t<note place="foot" n="*)">Die&#x017F;e Flü&#x017F;&#x017F;igkeit läßt &#x017F;ich zu ordinärem Rot, Braun, Violett u. dergl. noch<lb/>
ganz gut verwerten.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Als Beize in der Wollenfärberei zur Befe&#x017F;tigung &#x017F;chwach<lb/>
&#x017F;aurer Farb&#x017F;toffe; eben&#x017F;o in der Seidenfärberei und Druckerei. In der<lb/>
Baumwollenfärberei wird Alaun nur wenig verwendet. Bei der Verwen-<lb/>
dung von Alaun als Beize i&#x017F;t zu beachten, daß kupferne Gefäße thunlich&#x017F;t<lb/>
zu vermeiden &#x017F;ind, da Kupfer in Alaunlö&#x017F;ung etwas löslich i&#x017F;t und das ge-<lb/>&#x017F;te Kupfer Flecke erzeugen kann.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#g">Neutraler Alaun, römi&#x017F;cher Alaun, kubi&#x017F;cher Alaun</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">K<hi rendition="#sub">2</hi> Al<hi rendition="#sub">2</hi> (SO<hi rendition="#sub">4</hi>)<hi rendition="#sub">4</hi> + Al<hi rendition="#sub">2</hi> (OH)<hi rendition="#sub">6</hi> + 24 H<hi rendition="#sub">2</hi> O</hi>. Die&#x017F;e Thonerdeverbindung kry-<lb/>
&#x017F;talli&#x017F;iert nicht in Oktaëdern, &#x017F;ondern in Würfeln. Er wird aus dem bei<lb/>
Tolfa nahe Civita-Vecchia, der Hafen&#x017F;tadt Roms, in einigen Gegenden Un-<lb/>
garns und auf mehreren In&#x017F;eln des griechi&#x017F;chen Archipels gefundenen Alaun-<lb/>
&#x017F;tein gewonnen. Kün&#x017F;tlich kann der neutrale Alaun darge&#x017F;tellt werden durch<lb/>
Erwärmen von fri&#x017F;ch gefälltem Thonerdehydrat mit Alaunlö&#x017F;ung, oder, indem<lb/>
man einer Alaunlö&#x017F;ung &#x017F;o lange Alkalicarbonat vor&#x017F;ichtig zu&#x017F;etzt, als der<lb/>
jedesmal ent&#x017F;tehende Nieder&#x017F;chlag &#x017F;ich gerade noch auflö&#x017F;t. Aus der klaren<lb/>&#x017F;ung kry&#x017F;talli&#x017F;iert dann der Alaun in großen farblo&#x017F;en Würfeln aus,<lb/>
welche <hi rendition="#g">neutrale</hi> Reaktion zeigen. Der in den Handel kommende römi&#x017F;che<lb/>
Alaun i&#x017F;t &#x017F;chwach ro&#x017F;enrot gefärbt von ganz geringen Spuren Ei&#x017F;en, zeichnet<lb/>
&#x017F;ich im übrigen aber durch große Reinheit aus, be&#x017F;onders durch fa&#x017F;t völlige<lb/>
Abwe&#x017F;enheit von Ei&#x017F;en, und erfreut &#x017F;ich deshalb be&#x017F;onderer Beliebtheit. Der<lb/>
Gehalt des neutralen Alauns an wa&#x017F;&#x017F;erfreier Thonerde i&#x017F;t fa&#x017F;t doppelt &#x017F;o<lb/>
groß als beim gewöhnlichen Alaun; während beim letzteren der Thonerde-<lb/>
gehalt 11,90 (bei Ammoniakalaun 10,83) Prozent beträgt, enthält der neu-<lb/>
trale Alaun 19,60 Prozent Thonerdeanhydrid.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Wie gewöhnlicher Alaun; der neutrale Alaun hat<lb/>
jedoch den großen Vorteil, auch auf Baumwolle anwendbar zu &#x017F;ein, er hat<lb/>
ferner den Vorteil größern Thonerdegehalts und die Abwe&#x017F;enheit &#x017F;aurer<lb/>
Reaktion, welche, wie beim Alaun, manche Farben ungün&#x017F;tig beeinflußt.<lb/>
Der <hi rendition="#g">neutrale Alaun kann den gewöhnlichen in allen Fällen mit<lb/>
Vorteil er&#x017F;etzen</hi>, nicht umgekehrt.</p><lb/>
            <p>3. <hi rendition="#g">Ba&#x017F;i&#x017F;cher Alaun</hi> wird erhalten, wenn man einer Alaunlö&#x017F;ung &#x017F;o<lb/>
viel Alkalicarbonat zu&#x017F;etzt, daß ein bleibender Nieder&#x017F;chlag von Thonerde-<lb/>
hydrat ent&#x017F;teht. Die von letzterem abfiltrierte, alkali&#x017F;ch reagierende Flü&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit hinterläßt dann beim Verdampfen den &#x017F;og. ba&#x017F;i&#x017F;chen Alaun. Auf obige<lb/>
Wei&#x017F;e bereitet, erhält man den ba&#x017F;i&#x017F;chen Alaun in Lö&#x017F;ung. Nur in Lö&#x017F;ung<lb/>
i&#x017F;t er zu verwenden; beim Eindampfen oder beim Erwärmen der Lö&#x017F;ung<lb/>
über 40° &#x017F;cheidet &#x017F;ich der&#x017F;elbe als weißes, erdiges, ge&#x017F;chmacklo&#x017F;es Pulver<lb/>
aus, welches &#x017F;ich in Wa&#x017F;&#x017F;er nicht lö&#x017F;t. Die&#x017F;es Pulver &#x017F;oll nach der Formel<lb/><hi rendition="#aq">K<hi rendition="#sub">2</hi> Al<hi rendition="#sub">2</hi> (SO<hi rendition="#sub">4</hi>)<hi rendition="#sub">2</hi> (OH)<hi rendition="#sub">4</hi></hi> zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ein und nach <hi rendition="#g">Schmidt</hi> 35,17 Prozent<lb/>
Thonerde enthalten. Ueber das in Lö&#x017F;ung enthaltene Salz, welches die&#x017F;er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0288] deren Eiſengehalt an, ſo muß man zur Reinigung des Alauns ſchreiten. Einen eiſenfreien Alaun erhält man nach Runge durch Löſen des gewöhn- lichen Alauns in ſeinem dreifachen Gewichte Waſſer, Erhitzen zum Kochen und Rühren ſo lange, bis das Ganze erkaltet iſt. Es fällt ein Teil des Alauns als eiſenfreies Alaunmehl nieder; der Reſt bleibt mit dem geſamten Eiſen in der Flüſſigkeit gelöſt *). Anwendung: Als Beize in der Wollenfärberei zur Befeſtigung ſchwach ſaurer Farbſtoffe; ebenſo in der Seidenfärberei und Druckerei. In der Baumwollenfärberei wird Alaun nur wenig verwendet. Bei der Verwen- dung von Alaun als Beize iſt zu beachten, daß kupferne Gefäße thunlichſt zu vermeiden ſind, da Kupfer in Alaunlöſung etwas löslich iſt und das ge- löſte Kupfer Flecke erzeugen kann. 2. Neutraler Alaun, römiſcher Alaun, kubiſcher Alaun, K2 Al2 (SO4)4 + Al2 (OH)6 + 24 H2 O. Dieſe Thonerdeverbindung kry- ſtalliſiert nicht in Oktaëdern, ſondern in Würfeln. Er wird aus dem bei Tolfa nahe Civita-Vecchia, der Hafenſtadt Roms, in einigen Gegenden Un- garns und auf mehreren Inſeln des griechiſchen Archipels gefundenen Alaun- ſtein gewonnen. Künſtlich kann der neutrale Alaun dargeſtellt werden durch Erwärmen von friſch gefälltem Thonerdehydrat mit Alaunlöſung, oder, indem man einer Alaunlöſung ſo lange Alkalicarbonat vorſichtig zuſetzt, als der jedesmal entſtehende Niederſchlag ſich gerade noch auflöſt. Aus der klaren Löſung kryſtalliſiert dann der Alaun in großen farbloſen Würfeln aus, welche neutrale Reaktion zeigen. Der in den Handel kommende römiſche Alaun iſt ſchwach roſenrot gefärbt von ganz geringen Spuren Eiſen, zeichnet ſich im übrigen aber durch große Reinheit aus, beſonders durch faſt völlige Abweſenheit von Eiſen, und erfreut ſich deshalb beſonderer Beliebtheit. Der Gehalt des neutralen Alauns an waſſerfreier Thonerde iſt faſt doppelt ſo groß als beim gewöhnlichen Alaun; während beim letzteren der Thonerde- gehalt 11,90 (bei Ammoniakalaun 10,83) Prozent beträgt, enthält der neu- trale Alaun 19,60 Prozent Thonerdeanhydrid. Anwendung: Wie gewöhnlicher Alaun; der neutrale Alaun hat jedoch den großen Vorteil, auch auf Baumwolle anwendbar zu ſein, er hat ferner den Vorteil größern Thonerdegehalts und die Abweſenheit ſaurer Reaktion, welche, wie beim Alaun, manche Farben ungünſtig beeinflußt. Der neutrale Alaun kann den gewöhnlichen in allen Fällen mit Vorteil erſetzen, nicht umgekehrt. 3. Baſiſcher Alaun wird erhalten, wenn man einer Alaunlöſung ſo viel Alkalicarbonat zuſetzt, daß ein bleibender Niederſchlag von Thonerde- hydrat entſteht. Die von letzterem abfiltrierte, alkaliſch reagierende Flüſſig- keit hinterläßt dann beim Verdampfen den ſog. baſiſchen Alaun. Auf obige Weiſe bereitet, erhält man den baſiſchen Alaun in Löſung. Nur in Löſung iſt er zu verwenden; beim Eindampfen oder beim Erwärmen der Löſung über 40° ſcheidet ſich derſelbe als weißes, erdiges, geſchmackloſes Pulver aus, welches ſich in Waſſer nicht löſt. Dieſes Pulver ſoll nach der Formel K2 Al2 (SO4)2 (OH)4 zuſammengeſetzt ſein und nach Schmidt 35,17 Prozent Thonerde enthalten. Ueber das in Löſung enthaltene Salz, welches dieſer *) Dieſe Flüſſigkeit läßt ſich zu ordinärem Rot, Braun, Violett u. dergl. noch ganz gut verwerten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/288
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/288>, abgerufen am 09.05.2024.