Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

besitzen ein spez. Gewicht von 0,90 bis 0,92 und müssen zum Gebrauche
mit der entsprechenden Wassermenge verdünnt werden. Der Wert eines
Salmiakgeistes richtet sich nach seinem Gehalt an Ammoniakgas, wie er sich
durch das spez. Gewicht leicht ergibt und aus der nachfolgenden Tabelle zu
ersehen ist.

Tabelle des Gehaltes der Ammoniakflüssigkeit an Ammoniak-
gas bei 14°. (Nach Carius.)

[Tabelle]

Anwendung findet das Ammoniak zum Neutralisieren saurer Flüssig-
keiten und zum Fixieren einzelner Metalloxyde, z. B. der Oxyde des Chroms
und des Bleioxyds auf der Faser, zum Auflösen und Abziehen von auf den
Geweben befindlichen Kupfersalzen, als Hilfsmittel zum Lösen einiger natür-
licher Farbstoffe, z. B. des Cochenille- und des Orseillefarbstoffes, zur Lösung
des Indigos in der Harnküpe, zum Schönen für einzelne Farben, endlich
als Fleckentilgungsmittel bei gebrauchter Garderobe.

2. Aetzkali, Kalihydrat, Kaliumhydroxyd, KHO, ist das am
stärksten ätzend wirkende Alkali. Es wird aus der Pottasche durch Kochen
mit Aetzkalk gewonnen. Die dabei entstehende Lösung von Aetzkali, die
Kalilauge, ist eine gelbliche, ölartige, mit Wasser in allen Verhältnissen
mischbare Flüssigkeit von eigentümlich laugenhaftem Geruch. Durch Ein-
dampfen der Lauge in schmiedeeisernen Kesseln bis zur Trockne und schließ-
liches Schmelzen erhält man das trockne Aetzkali entweder als krümliges
weißes Pulver oder in Form gegossener weißer Stangen. Es zieht begierig
Feuchtigkeit aus der Luft an und zerfließt schließlich vollständig zu einer

Ganswindt, Färberei. 16

beſitzen ein ſpez. Gewicht von 0,90 bis 0,92 und müſſen zum Gebrauche
mit der entſprechenden Waſſermenge verdünnt werden. Der Wert eines
Salmiakgeiſtes richtet ſich nach ſeinem Gehalt an Ammoniakgas, wie er ſich
durch das ſpez. Gewicht leicht ergibt und aus der nachfolgenden Tabelle zu
erſehen iſt.

Tabelle des Gehaltes der Ammoniakflüſſigkeit an Ammoniak-
gas bei 14°. (Nach Carius.)

[Tabelle]

Anwendung findet das Ammoniak zum Neutraliſieren ſaurer Flüſſig-
keiten und zum Fixieren einzelner Metalloxyde, z. B. der Oxyde des Chroms
und des Bleioxyds auf der Faſer, zum Auflöſen und Abziehen von auf den
Geweben befindlichen Kupferſalzen, als Hilfsmittel zum Löſen einiger natür-
licher Farbſtoffe, z. B. des Cochenille- und des Orſeillefarbſtoffes, zur Löſung
des Indigos in der Harnküpe, zum Schönen für einzelne Farben, endlich
als Fleckentilgungsmittel bei gebrauchter Garderobe.

2. Aetzkali, Kalihydrat, Kaliumhydroxyd, KHO, iſt das am
ſtärkſten ätzend wirkende Alkali. Es wird aus der Pottaſche durch Kochen
mit Aetzkalk gewonnen. Die dabei entſtehende Löſung von Aetzkali, die
Kalilauge, iſt eine gelbliche, ölartige, mit Waſſer in allen Verhältniſſen
miſchbare Flüſſigkeit von eigentümlich laugenhaftem Geruch. Durch Ein-
dampfen der Lauge in ſchmiedeeiſernen Keſſeln bis zur Trockne und ſchließ-
liches Schmelzen erhält man das trockne Aetzkali entweder als krümliges
weißes Pulver oder in Form gegoſſener weißer Stangen. Es zieht begierig
Feuchtigkeit aus der Luft an und zerfließt ſchließlich vollſtändig zu einer

Ganswindt, Färberei. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0267" n="241"/>
be&#x017F;itzen ein &#x017F;pez. Gewicht von 0,90 bis 0,92 und mü&#x017F;&#x017F;en zum Gebrauche<lb/>
mit der ent&#x017F;prechenden Wa&#x017F;&#x017F;ermenge verdünnt werden. Der Wert eines<lb/>
Salmiakgei&#x017F;tes richtet &#x017F;ich nach &#x017F;einem Gehalt an Ammoniakgas, wie er &#x017F;ich<lb/>
durch das &#x017F;pez. Gewicht leicht ergibt und aus der nachfolgenden Tabelle zu<lb/>
er&#x017F;ehen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Tabelle des Gehaltes der Ammoniakflü&#x017F;&#x017F;igkeit an Ammoniak-<lb/>
gas bei 14°. (Nach Carius.)</hi> </hi> </p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p><hi rendition="#g">Anwendung</hi> findet das Ammoniak zum Neutrali&#x017F;ieren &#x017F;aurer Flü&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keiten und zum Fixieren einzelner Metalloxyde, z. B. der Oxyde des Chroms<lb/>
und des Bleioxyds auf der Fa&#x017F;er, zum Auflö&#x017F;en und Abziehen von auf den<lb/>
Geweben befindlichen Kupfer&#x017F;alzen, als Hilfsmittel zum Lö&#x017F;en einiger natür-<lb/>
licher Farb&#x017F;toffe, z. B. des Cochenille- und des Or&#x017F;eillefarb&#x017F;toffes, zur Lö&#x017F;ung<lb/>
des Indigos in der Harnküpe, zum Schönen für einzelne Farben, endlich<lb/>
als Fleckentilgungsmittel bei gebrauchter Garderobe.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#g">Aetzkali, Kalihydrat, Kaliumhydroxyd, <hi rendition="#aq">KHO</hi></hi>, i&#x017F;t das am<lb/>
&#x017F;tärk&#x017F;ten ätzend wirkende Alkali. Es wird aus der Potta&#x017F;che durch Kochen<lb/>
mit Aetzkalk gewonnen. Die dabei ent&#x017F;tehende Lö&#x017F;ung von Aetzkali, die<lb/><hi rendition="#g">Kalilauge</hi>, i&#x017F;t eine gelbliche, ölartige, mit Wa&#x017F;&#x017F;er in allen Verhältni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mi&#x017F;chbare Flü&#x017F;&#x017F;igkeit von eigentümlich laugenhaftem Geruch. Durch Ein-<lb/>
dampfen der Lauge in &#x017F;chmiedeei&#x017F;ernen Ke&#x017F;&#x017F;eln bis zur Trockne und &#x017F;chließ-<lb/>
liches Schmelzen erhält man das trockne Aetzkali entweder als krümliges<lb/>
weißes Pulver oder in Form gego&#x017F;&#x017F;ener weißer Stangen. Es zieht begierig<lb/>
Feuchtigkeit aus der Luft an und zerfließt &#x017F;chließlich voll&#x017F;tändig zu einer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ganswindt</hi>, Färberei. 16</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0267] beſitzen ein ſpez. Gewicht von 0,90 bis 0,92 und müſſen zum Gebrauche mit der entſprechenden Waſſermenge verdünnt werden. Der Wert eines Salmiakgeiſtes richtet ſich nach ſeinem Gehalt an Ammoniakgas, wie er ſich durch das ſpez. Gewicht leicht ergibt und aus der nachfolgenden Tabelle zu erſehen iſt. Tabelle des Gehaltes der Ammoniakflüſſigkeit an Ammoniak- gas bei 14°. (Nach Carius.) Anwendung findet das Ammoniak zum Neutraliſieren ſaurer Flüſſig- keiten und zum Fixieren einzelner Metalloxyde, z. B. der Oxyde des Chroms und des Bleioxyds auf der Faſer, zum Auflöſen und Abziehen von auf den Geweben befindlichen Kupferſalzen, als Hilfsmittel zum Löſen einiger natür- licher Farbſtoffe, z. B. des Cochenille- und des Orſeillefarbſtoffes, zur Löſung des Indigos in der Harnküpe, zum Schönen für einzelne Farben, endlich als Fleckentilgungsmittel bei gebrauchter Garderobe. 2. Aetzkali, Kalihydrat, Kaliumhydroxyd, KHO, iſt das am ſtärkſten ätzend wirkende Alkali. Es wird aus der Pottaſche durch Kochen mit Aetzkalk gewonnen. Die dabei entſtehende Löſung von Aetzkali, die Kalilauge, iſt eine gelbliche, ölartige, mit Waſſer in allen Verhältniſſen miſchbare Flüſſigkeit von eigentümlich laugenhaftem Geruch. Durch Ein- dampfen der Lauge in ſchmiedeeiſernen Keſſeln bis zur Trockne und ſchließ- liches Schmelzen erhält man das trockne Aetzkali entweder als krümliges weißes Pulver oder in Form gegoſſener weißer Stangen. Es zieht begierig Feuchtigkeit aus der Luft an und zerfließt ſchließlich vollſtändig zu einer Ganswindt, Färberei. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/267
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/267>, abgerufen am 22.11.2024.