6. Echtbraun (B. & Comp.) ist das Natronsalz des Naphtionsäure- dis-azoresorcins,
[Formel 1]
Färbt Wolle in saurem Bade braun.
7. Echtbraun (Bad. Anilin- und Sodaf.) ist das Natronsalz des Naphtionsäure-azo-a-naphtols, C10 H6 · SO3 Na · N -- N · C10 H6 · OH. Dunkelbraunes, in Wasser mit gelbbrauner Farbe lösliches Pulver.
8. SäurebraunR (Akt.-Ges. f. Anilinf.) ist das Natronsalz des Naphtionsäure-azo-chrysoidins,
[Formel 2]
Braunes wasserlösliches Pulver.
9. Echtbraun 3 B (Akt.-Ges. f. Anilinf.) ist das Natronsalz des b-Naphtylaminsulfosäure-azo-a-naphtols, C10 H6 · SO3 Na · N -- N · C10 H6 · OH. Braunes, in Wasser mit braunroter Farbe lösliches Pulver.
Anwendung: Die sämtlichen stark sauren braunen Farbstoffe finden nur in der Wollenfärberei Verwendung, indem man dem Farbbade Glauber- salz und Schwefelsäure hinzufügt.
Das früher viel angewendete Granatbraun, Great soluble, befindet sich nicht mehr im Handel.
Zu den braunen Farbstoffen zählen in gewissem Sinne auch noch das TuchrotB (§ 68, S. 178), welches mit Wolle in saurem Bade, besonders unter Zusatz von Sumach und Gelbholzextrakt, mit eventuellem Abdunkeln mittels Kupfervitriol, schöne lebhafte gelb- bis rotbraune Färbungen gibt; das Azo- orseillin (§ 68, S. 180), welches Baumwolle in saurem Bade braunrot färbt, sowie das Congocorinth und CongocorinthB (§ 78, 1 u. 3), welche beide auf Baumwolle im Seifenbade braunviolette Färbungen geben.
§ 82. Graue und schwarze Farbstoffe.
a) Graue Farbstoffe.
Einen richtigen grauen Farbstoff besitzen wir zur Zeit noch nicht. Von einigen Autoren wird das Nigrosin als grauer Farbstoff angesprochen. Das Nigrosin oder richtiger die Nigrosine bilden mit den Indulinen (§ 76, b) eine Farbstoffklasse, deren Repräsentanten sämtlich durch Erhitzen von Amidoazobenzol oder Nitrobenzol mit Anilinsalz gewonnen werden und eine Nüance von Indigoblau bis Hellgrau zeigen. Sie sind sämtlich in Wasser unlöslich, werden aber durch Behandeln mit Schwefelsäure in die wasserlöslichen Natronsalze der Sulfosäuren der spritlöslichen Nigrosine und Induline übergeführt, welche dann in verschiedenen Marken als Nigrosin wasserlöslich als schwarze glänzende Stücke in den Handel kommen, welche sich mit grauvioletter Farbe lösen, in Alkohol unlöslich sind. Es färbt Wolle und Baumwolle je nach dem verwendeten Nigrosin grauviolett bis violettschwarz. Anwendung: wie bei Indulin (§ 76). -- Aehnliche Töne, wie mit den Nigrosinen, erhält man mit Azoblau (§ 78).
Ein reines schönes Stahl- oder Silbergrau wird immer durch Kombi- nation erzielt werden müssen, läßt sich aber auch direkt auf der Faser erzeugen. Hierüber vergl. den speziellen Teil.
6. Echtbraun (B. & Comp.) iſt das Natronſalz des Naphtionſäure- dis-azoreſorcins,
[Formel 1]
Färbt Wolle in ſaurem Bade braun.
7. Echtbraun (Bad. Anilin- und Sodaf.) iſt das Natronſalz des Naphtionſäure-azo-α-naphtols, C10 H6 · SO3 Na · N — N · C10 H6 · OH. Dunkelbraunes, in Waſſer mit gelbbrauner Farbe lösliches Pulver.
8. SäurebraunR (Akt.-Geſ. f. Anilinf.) iſt das Natronſalz des Naphtionſäure-azo-chryſoïdins,
[Formel 2]
Braunes waſſerlösliches Pulver.
9. Echtbraun 3 B (Akt.-Geſ. f. Anilinf.) iſt das Natronſalz des β-Naphtylaminſulfoſäure-azo-α-naphtols, C10 H6 · SO3 Na · N — N · C10 H6 · OH. Braunes, in Waſſer mit braunroter Farbe lösliches Pulver.
Anwendung: Die ſämtlichen ſtark ſauren braunen Farbſtoffe finden nur in der Wollenfärberei Verwendung, indem man dem Farbbade Glauber- ſalz und Schwefelſäure hinzufügt.
Das früher viel angewendete Granatbraun, Great soluble, befindet ſich nicht mehr im Handel.
Zu den braunen Farbſtoffen zählen in gewiſſem Sinne auch noch das TuchrotB (§ 68, S. 178), welches mit Wolle in ſaurem Bade, beſonders unter Zuſatz von Sumach und Gelbholzextrakt, mit eventuellem Abdunkeln mittels Kupfervitriol, ſchöne lebhafte gelb- bis rotbraune Färbungen gibt; das Azo- orſeïllin (§ 68, S. 180), welches Baumwolle in ſaurem Bade braunrot färbt, ſowie das Congocorinth und CongocorinthB (§ 78, 1 u. 3), welche beide auf Baumwolle im Seifenbade braunviolette Färbungen geben.
§ 82. Graue und ſchwarze Farbſtoffe.
a) Graue Farbſtoffe.
Einen richtigen grauen Farbſtoff beſitzen wir zur Zeit noch nicht. Von einigen Autoren wird das Nigroſin als grauer Farbſtoff angeſprochen. Das Nigroſin oder richtiger die Nigroſine bilden mit den Indulinen (§ 76, b) eine Farbſtoffklaſſe, deren Repräſentanten ſämtlich durch Erhitzen von Amidoazobenzol oder Nitrobenzol mit Anilinſalz gewonnen werden und eine Nüance von Indigoblau bis Hellgrau zeigen. Sie ſind ſämtlich in Waſſer unlöslich, werden aber durch Behandeln mit Schwefelſäure in die waſſerlöslichen Natronſalze der Sulfoſäuren der ſpritlöslichen Nigroſine und Induline übergeführt, welche dann in verſchiedenen Marken als Nigroſin waſſerlöslich als ſchwarze glänzende Stücke in den Handel kommen, welche ſich mit grauvioletter Farbe löſen, in Alkohol unlöslich ſind. Es färbt Wolle und Baumwolle je nach dem verwendeten Nigroſin grauviolett bis violettſchwarz. Anwendung: wie bei Indulin (§ 76). — Aehnliche Töne, wie mit den Nigroſinen, erhält man mit Azoblau (§ 78).
Ein reines ſchönes Stahl- oder Silbergrau wird immer durch Kombi- nation erzielt werden müſſen, läßt ſich aber auch direkt auf der Faſer erzeugen. Hierüber vergl. den ſpeziellen Teil.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0240"n="214"/><p>6. <hirendition="#g">Echtbraun</hi> (B. &<hirendition="#g">Comp</hi>.) iſt das Natronſalz des Naphtionſäure-<lb/>
dis-azoreſorcins,<lb/><formula/> Färbt Wolle in ſaurem Bade braun.</p><lb/><p>7. <hirendition="#g">Echtbraun</hi> (Bad. Anilin- und Sodaf.) iſt das Natronſalz des<lb/>
Naphtionſäure-azo-α-naphtols, <hirendition="#aq">C<hirendition="#sub">10</hi> H<hirendition="#sub">6</hi> · SO<hirendition="#sub">3</hi> Na · N — N · C<hirendition="#sub">10</hi> H<hirendition="#sub">6</hi> · OH.</hi><lb/>
Dunkelbraunes, in Waſſer mit gelbbrauner Farbe lösliches Pulver.</p><lb/><p>8. <hirendition="#g">Säurebraun</hi><hirendition="#aq">R</hi> (Akt.-Geſ. f. Anilinf.) iſt das Natronſalz des<lb/>
Naphtionſäure-azo-chryſoïdins,<lb/><formula/> Braunes waſſerlösliches Pulver.</p><lb/><p>9. <hirendition="#g">Echtbraun</hi> 3 <hirendition="#aq">B</hi> (Akt.-Geſ. f. Anilinf.) iſt das Natronſalz des<lb/>β-Naphtylaminſulfoſäure-azo-α-naphtols, <hirendition="#aq">C<hirendition="#sub">10</hi> H<hirendition="#sub">6</hi> · SO<hirendition="#sub">3</hi> Na · N — N · C<hirendition="#sub">10</hi> H<hirendition="#sub">6</hi> · OH.</hi><lb/>
Braunes, in Waſſer mit braunroter Farbe lösliches Pulver.</p><lb/><p><hirendition="#g">Anwendung</hi>: Die ſämtlichen ſtark ſauren braunen Farbſtoffe finden<lb/>
nur in der Wollenfärberei Verwendung, indem man dem Farbbade Glauber-<lb/>ſalz und Schwefelſäure hinzufügt.</p><lb/><p>Das früher viel angewendete <hirendition="#g">Granatbraun</hi>, <hirendition="#aq">Great soluble,</hi> befindet<lb/>ſich nicht mehr im Handel.</p><lb/><p>Zu den braunen Farbſtoffen zählen in gewiſſem Sinne auch noch das<lb/><hirendition="#g">Tuchrot</hi><hirendition="#aq">B</hi> (§ 68, S. 178), welches mit Wolle in ſaurem Bade, beſonders<lb/>
unter Zuſatz von Sumach und Gelbholzextrakt, mit eventuellem Abdunkeln mittels<lb/>
Kupfervitriol, ſchöne lebhafte gelb- bis rotbraune Färbungen gibt; das <hirendition="#g">Azo-<lb/>
orſeïllin</hi> (§ 68, S. 180), welches Baumwolle in ſaurem Bade braunrot<lb/>
färbt, ſowie das <hirendition="#g">Congocorinth</hi> und <hirendition="#g">Congocorinth</hi><hirendition="#aq">B</hi> (§ 78, 1 u. 3),<lb/>
welche beide auf Baumwolle im Seifenbade braunviolette Färbungen geben.</p></div></div></div><lb/><divn="5"><head>§ 82. <hirendition="#b">Graue und ſchwarze Farbſtoffe.</hi></head><lb/><divn="6"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">a)</hi> Graue Farbſtoffe.</hi></head><lb/><p>Einen richtigen grauen Farbſtoff beſitzen wir zur Zeit noch nicht. Von<lb/>
einigen Autoren wird das <hirendition="#g">Nigroſin</hi> als grauer Farbſtoff angeſprochen.<lb/>
Das Nigroſin oder richtiger die Nigroſine bilden mit den Indulinen<lb/>
(§ 76, <hirendition="#aq">b</hi>) eine Farbſtoffklaſſe, deren Repräſentanten ſämtlich durch Erhitzen<lb/>
von Amidoazobenzol oder Nitrobenzol mit Anilinſalz gewonnen werden und<lb/>
eine Nüance von Indigoblau bis Hellgrau zeigen. Sie ſind ſämtlich in<lb/>
Waſſer unlöslich, werden aber durch Behandeln mit Schwefelſäure in die<lb/>
waſſerlöslichen Natronſalze der Sulfoſäuren der ſpritlöslichen Nigroſine und<lb/>
Induline übergeführt, welche dann in verſchiedenen Marken als <hirendition="#g">Nigroſin<lb/>
waſſerlöslich</hi> als ſchwarze glänzende Stücke in den Handel kommen,<lb/>
welche ſich mit grauvioletter Farbe löſen, in Alkohol unlöslich ſind. Es<lb/>
färbt Wolle und Baumwolle je nach dem verwendeten Nigroſin grauviolett<lb/>
bis violettſchwarz. <hirendition="#g">Anwendung</hi>: wie bei Indulin (§ 76). — Aehnliche Töne,<lb/>
wie mit den Nigroſinen, erhält man mit <hirendition="#g">Azoblau</hi> (§ 78).</p><lb/><p>Ein reines ſchönes Stahl- oder Silbergrau wird immer durch Kombi-<lb/>
nation erzielt werden müſſen, läßt ſich aber auch direkt auf der Faſer erzeugen.<lb/>
Hierüber vergl. den ſpeziellen Teil.</p></div><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[214/0240]
6. Echtbraun (B. & Comp.) iſt das Natronſalz des Naphtionſäure-
dis-azoreſorcins,
[FORMEL] Färbt Wolle in ſaurem Bade braun.
7. Echtbraun (Bad. Anilin- und Sodaf.) iſt das Natronſalz des
Naphtionſäure-azo-α-naphtols, C10 H6 · SO3 Na · N — N · C10 H6 · OH.
Dunkelbraunes, in Waſſer mit gelbbrauner Farbe lösliches Pulver.
8. Säurebraun R (Akt.-Geſ. f. Anilinf.) iſt das Natronſalz des
Naphtionſäure-azo-chryſoïdins,
[FORMEL] Braunes waſſerlösliches Pulver.
9. Echtbraun 3 B (Akt.-Geſ. f. Anilinf.) iſt das Natronſalz des
β-Naphtylaminſulfoſäure-azo-α-naphtols, C10 H6 · SO3 Na · N — N · C10 H6 · OH.
Braunes, in Waſſer mit braunroter Farbe lösliches Pulver.
Anwendung: Die ſämtlichen ſtark ſauren braunen Farbſtoffe finden
nur in der Wollenfärberei Verwendung, indem man dem Farbbade Glauber-
ſalz und Schwefelſäure hinzufügt.
Das früher viel angewendete Granatbraun, Great soluble, befindet
ſich nicht mehr im Handel.
Zu den braunen Farbſtoffen zählen in gewiſſem Sinne auch noch das
Tuchrot B (§ 68, S. 178), welches mit Wolle in ſaurem Bade, beſonders
unter Zuſatz von Sumach und Gelbholzextrakt, mit eventuellem Abdunkeln mittels
Kupfervitriol, ſchöne lebhafte gelb- bis rotbraune Färbungen gibt; das Azo-
orſeïllin (§ 68, S. 180), welches Baumwolle in ſaurem Bade braunrot
färbt, ſowie das Congocorinth und Congocorinth B (§ 78, 1 u. 3),
welche beide auf Baumwolle im Seifenbade braunviolette Färbungen geben.
§ 82. Graue und ſchwarze Farbſtoffe.
a) Graue Farbſtoffe.
Einen richtigen grauen Farbſtoff beſitzen wir zur Zeit noch nicht. Von
einigen Autoren wird das Nigroſin als grauer Farbſtoff angeſprochen.
Das Nigroſin oder richtiger die Nigroſine bilden mit den Indulinen
(§ 76, b) eine Farbſtoffklaſſe, deren Repräſentanten ſämtlich durch Erhitzen
von Amidoazobenzol oder Nitrobenzol mit Anilinſalz gewonnen werden und
eine Nüance von Indigoblau bis Hellgrau zeigen. Sie ſind ſämtlich in
Waſſer unlöslich, werden aber durch Behandeln mit Schwefelſäure in die
waſſerlöslichen Natronſalze der Sulfoſäuren der ſpritlöslichen Nigroſine und
Induline übergeführt, welche dann in verſchiedenen Marken als Nigroſin
waſſerlöslich als ſchwarze glänzende Stücke in den Handel kommen,
welche ſich mit grauvioletter Farbe löſen, in Alkohol unlöslich ſind. Es
färbt Wolle und Baumwolle je nach dem verwendeten Nigroſin grauviolett
bis violettſchwarz. Anwendung: wie bei Indulin (§ 76). — Aehnliche Töne,
wie mit den Nigroſinen, erhält man mit Azoblau (§ 78).
Ein reines ſchönes Stahl- oder Silbergrau wird immer durch Kombi-
nation erzielt werden müſſen, läßt ſich aber auch direkt auf der Faſer erzeugen.
Hierüber vergl. den ſpeziellen Teil.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/240>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.