Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Statistisches. Welchen Umfang die Produktion und der Verbrauch
an Indigo einnehmen, dafür geben die von Dr. v. Scherzer aufgestellten
Zahlen einen Anhalt. Nach diesem Statistiker beträgt die jährliche mittlere
Gesamtproduktion 84000 Metercentner im Werte von 94 Millionen Mark.
Nach der offiziellen Statistik wurde in das deutsche Zollgebiet an Indigo
eingeführt im Werte von:

[Tabelle]

Der durchschnittliche jährliche Verbrauch im deutschen Zollgebiet von
1881 bis 1885 beziffert sich auf 1180 Tonnen im Werte von 17 Millionen
Mark. -- England verbraucht jährlich für circa 29 Millionen Mark; alle
übrigen Länder (einschl. der Vereinigten Staaten) verbrauchen weniger als
Deutschland.

§ 32. Blauholz.

Nächst dem Indigo ist das Blauholz, auch Campecheholz, Logwood,
Blutholz, Königinholz, Braunholz, Poachwood
genannt, das
wichtigste blaufärbende Material. In Europa wird es seit dem 16. Jahr-
hundert verwendet, wo es die Spanier nach der Entdeckung Amerikas in den
Handel brachten; später bemächtigten sich die Engländer des Blauholz-
handels.

Abstammung. Das Blauholz ist das von Rinde und Splint be-
freite Kernholz des Blauholzbaumes, Haematoxylon Campechianum L.,
zur Familie der Caesalpiniaceae gehörig. Es ist ein mäßiger Baum von
unregelmäßigem Wuchse, ursprünglich in Centralamerika an der Campechebai
heimisch (daher auch Campecheholz genannt), wurde aber 1715 nach
Westindien verpflanzt, wo die Engländer dessen Kultur -- vornehmlich auf
Jamaica -- eifrig betrieben.

Eigenschaften. Das Blauholz kommt in kleineren oder größeren
Kloben (englisches Holz) oder in Form dicker, an einer Seite zugespitzter
Blöcke (spanisches Holz) in den Handel; diese erscheinen außen violett bis
schwärzlich, oft mit grünlichem Anflug; innen ist es blutrot; es ist hart,
schwer (spez. Gewicht 0,9 bis 1,0), schwierig zu schneiden und zu spalten.
Nicht selten kommt das Blauholz auch in großen rötlichen bis schwärzlich-
braunen Spänen vor. Das Holz besitzt einen eigentümlichen schwachen, an
Veilchenwurzel erinnernden Geruch, und einen anfangs süßen, dann zusammen-
ziehenden Geschmack. Im frischen Zustande erscheint das Holz gelblichrot.
Mit Wasser gekocht, gibt es ein Absud, welches durch Ammoniak zunächst pur-
purrot, dann mehr veilchenblau gefärbt wird; Alaun verursacht in der Ab-
kochung eine hellrote bis grauviolette, Zinnsalz eine rosenrote Fällung;
Bleizucker gibt einen weißen, Kupfervitriol einen grünen Niederschlag; beide
Niederschläge färben sich bei Berührung mit der Luft dunkelblau; Eisen-
vitriol gibt
je nach der verwendeten Menge, einen dunkelvioletten
bis schwarzen Niederschlag
.

Handelssorten. Als beste Sorte gilt im Handel das Campeche-
holz
von der Westküste von Yucatan in Kloben von 1 bis 21/2 m Länge und

Statiſtiſches. Welchen Umfang die Produktion und der Verbrauch
an Indigo einnehmen, dafür geben die von Dr. v. Scherzer aufgeſtellten
Zahlen einen Anhalt. Nach dieſem Statiſtiker beträgt die jährliche mittlere
Geſamtproduktion 84000 Metercentner im Werte von 94 Millionen Mark.
Nach der offiziellen Statiſtik wurde in das deutſche Zollgebiet an Indigo
eingeführt im Werte von:

[Tabelle]

Der durchſchnittliche jährliche Verbrauch im deutſchen Zollgebiet von
1881 bis 1885 beziffert ſich auf 1180 Tonnen im Werte von 17 Millionen
Mark. — England verbraucht jährlich für circa 29 Millionen Mark; alle
übrigen Länder (einſchl. der Vereinigten Staaten) verbrauchen weniger als
Deutſchland.

§ 32. Blauholz.

Nächſt dem Indigo iſt das Blauholz, auch Campecheholz, Logwood,
Blutholz, Königinholz, Braunholz, Poachwood
genannt, das
wichtigſte blaufärbende Material. In Europa wird es ſeit dem 16. Jahr-
hundert verwendet, wo es die Spanier nach der Entdeckung Amerikas in den
Handel brachten; ſpäter bemächtigten ſich die Engländer des Blauholz-
handels.

Abſtammung. Das Blauholz iſt das von Rinde und Splint be-
freite Kernholz des Blauholzbaumes, Haematoxylon Campechianum L.,
zur Familie der Caesalpiniaceae gehörig. Es iſt ein mäßiger Baum von
unregelmäßigem Wuchſe, urſprünglich in Centralamerika an der Campechebai
heimiſch (daher auch Campecheholz genannt), wurde aber 1715 nach
Weſtindien verpflanzt, wo die Engländer deſſen Kultur — vornehmlich auf
Jamaica — eifrig betrieben.

Eigenſchaften. Das Blauholz kommt in kleineren oder größeren
Kloben (engliſches Holz) oder in Form dicker, an einer Seite zugeſpitzter
Blöcke (ſpaniſches Holz) in den Handel; dieſe erſcheinen außen violett bis
ſchwärzlich, oft mit grünlichem Anflug; innen iſt es blutrot; es iſt hart,
ſchwer (ſpez. Gewicht 0,9 bis 1,0), ſchwierig zu ſchneiden und zu ſpalten.
Nicht ſelten kommt das Blauholz auch in großen rötlichen bis ſchwärzlich-
braunen Spänen vor. Das Holz beſitzt einen eigentümlichen ſchwachen, an
Veilchenwurzel erinnernden Geruch, und einen anfangs ſüßen, dann zuſammen-
ziehenden Geſchmack. Im friſchen Zuſtande erſcheint das Holz gelblichrot.
Mit Waſſer gekocht, gibt es ein Abſud, welches durch Ammoniak zunächſt pur-
purrot, dann mehr veilchenblau gefärbt wird; Alaun verurſacht in der Ab-
kochung eine hellrote bis grauviolette, Zinnſalz eine roſenrote Fällung;
Bleizucker gibt einen weißen, Kupfervitriol einen grünen Niederſchlag; beide
Niederſchläge färben ſich bei Berührung mit der Luft dunkelblau; Eiſen-
vitriol gibt
je nach der verwendeten Menge, einen dunkelvioletten
bis ſchwarzen Niederſchlag
.

Handelsſorten. Als beſte Sorte gilt im Handel das Campeche-
holz
von der Weſtküſte von Yucatan in Kloben von 1 bis 2½ m Länge und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0148" n="122"/>
                  <p><hi rendition="#b">Stati&#x017F;ti&#x017F;ches.</hi> Welchen Umfang die Produktion und der Verbrauch<lb/>
an Indigo einnehmen, dafür geben die von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> v. <hi rendition="#g">Scherzer</hi> aufge&#x017F;tellten<lb/>
Zahlen einen Anhalt. Nach die&#x017F;em Stati&#x017F;tiker beträgt die jährliche mittlere<lb/>
Ge&#x017F;amtproduktion 84000 Metercentner im Werte von 94 Millionen Mark.<lb/>
Nach der offiziellen Stati&#x017F;tik wurde in das deut&#x017F;che Zollgebiet an Indigo<lb/>
eingeführt im Werte von:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
                  <p>Der durch&#x017F;chnittliche jährliche Verbrauch im deut&#x017F;chen Zollgebiet von<lb/>
1881 bis 1885 beziffert &#x017F;ich auf 1180 Tonnen im Werte von 17 Millionen<lb/>
Mark. &#x2014; England verbraucht jährlich für circa 29 Millionen Mark; alle<lb/>
übrigen Länder (ein&#x017F;chl. der Vereinigten Staaten) verbrauchen weniger als<lb/>
Deut&#x017F;chland.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§ 32. <hi rendition="#b">Blauholz.</hi></head><lb/>
                <p>Näch&#x017F;t dem Indigo i&#x017F;t das Blauholz, auch <hi rendition="#g">Campecheholz, Logwood,<lb/>
Blutholz, Königinholz, Braunholz, Poachwood</hi> genannt, das<lb/>
wichtig&#x017F;te blaufärbende Material. In Europa wird es &#x017F;eit dem 16. Jahr-<lb/>
hundert verwendet, wo es die Spanier nach der Entdeckung Amerikas in den<lb/>
Handel brachten; &#x017F;päter bemächtigten &#x017F;ich die Engländer des Blauholz-<lb/>
handels.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#b">Ab&#x017F;tammung.</hi> Das Blauholz i&#x017F;t das von Rinde und Splint be-<lb/>
freite Kernholz des Blauholzbaumes, <hi rendition="#aq">Haematoxylon Campechianum <hi rendition="#i">L.</hi>,</hi><lb/>
zur Familie der <hi rendition="#aq">Caesalpiniaceae</hi> gehörig. Es i&#x017F;t ein mäßiger Baum von<lb/>
unregelmäßigem Wuch&#x017F;e, ur&#x017F;prünglich in Centralamerika an der Campechebai<lb/>
heimi&#x017F;ch (daher auch <hi rendition="#g">Campecheholz</hi> genannt), wurde aber 1715 nach<lb/>
We&#x017F;tindien verpflanzt, wo die Engländer de&#x017F;&#x017F;en Kultur &#x2014; vornehmlich auf<lb/>
Jamaica &#x2014; eifrig betrieben.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chaften.</hi> Das Blauholz kommt in kleineren oder größeren<lb/>
Kloben (engli&#x017F;ches Holz) oder in Form dicker, an einer Seite zuge&#x017F;pitzter<lb/>
Blöcke (&#x017F;pani&#x017F;ches Holz) in den Handel; die&#x017F;e er&#x017F;cheinen außen violett bis<lb/>
&#x017F;chwärzlich, oft mit grünlichem Anflug; innen i&#x017F;t es blutrot; es i&#x017F;t hart,<lb/>
&#x017F;chwer (&#x017F;pez. Gewicht 0,9 bis 1,0), &#x017F;chwierig zu &#x017F;chneiden und zu &#x017F;palten.<lb/>
Nicht &#x017F;elten kommt das Blauholz auch in großen rötlichen bis &#x017F;chwärzlich-<lb/>
braunen Spänen vor. Das Holz be&#x017F;itzt einen eigentümlichen &#x017F;chwachen, an<lb/>
Veilchenwurzel erinnernden Geruch, und einen anfangs &#x017F;üßen, dann zu&#x017F;ammen-<lb/>
ziehenden Ge&#x017F;chmack. Im fri&#x017F;chen Zu&#x017F;tande er&#x017F;cheint das Holz gelblichrot.<lb/>
Mit Wa&#x017F;&#x017F;er gekocht, gibt es ein Ab&#x017F;ud, welches durch Ammoniak zunäch&#x017F;t pur-<lb/>
purrot, dann mehr veilchenblau gefärbt wird; Alaun verur&#x017F;acht in der Ab-<lb/>
kochung eine hellrote bis grauviolette, Zinn&#x017F;alz eine ro&#x017F;enrote Fällung;<lb/>
Bleizucker gibt einen weißen, Kupfervitriol einen grünen Nieder&#x017F;chlag; beide<lb/>
Nieder&#x017F;chläge färben &#x017F;ich bei Berührung mit der Luft dunkelblau; <hi rendition="#g">Ei&#x017F;en-<lb/>
vitriol gibt</hi> je nach der verwendeten Menge, <hi rendition="#g">einen dunkelvioletten<lb/>
bis &#x017F;chwarzen Nieder&#x017F;chlag</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#b">Handels&#x017F;orten.</hi> Als be&#x017F;te Sorte gilt im Handel das <hi rendition="#g">Campeche-<lb/>
holz</hi> von der We&#x017F;tkü&#x017F;te von Yucatan in Kloben von 1 bis 2½ <hi rendition="#aq">m</hi> Länge und<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0148] Statiſtiſches. Welchen Umfang die Produktion und der Verbrauch an Indigo einnehmen, dafür geben die von Dr. v. Scherzer aufgeſtellten Zahlen einen Anhalt. Nach dieſem Statiſtiker beträgt die jährliche mittlere Geſamtproduktion 84000 Metercentner im Werte von 94 Millionen Mark. Nach der offiziellen Statiſtik wurde in das deutſche Zollgebiet an Indigo eingeführt im Werte von: Der durchſchnittliche jährliche Verbrauch im deutſchen Zollgebiet von 1881 bis 1885 beziffert ſich auf 1180 Tonnen im Werte von 17 Millionen Mark. — England verbraucht jährlich für circa 29 Millionen Mark; alle übrigen Länder (einſchl. der Vereinigten Staaten) verbrauchen weniger als Deutſchland. § 32. Blauholz. Nächſt dem Indigo iſt das Blauholz, auch Campecheholz, Logwood, Blutholz, Königinholz, Braunholz, Poachwood genannt, das wichtigſte blaufärbende Material. In Europa wird es ſeit dem 16. Jahr- hundert verwendet, wo es die Spanier nach der Entdeckung Amerikas in den Handel brachten; ſpäter bemächtigten ſich die Engländer des Blauholz- handels. Abſtammung. Das Blauholz iſt das von Rinde und Splint be- freite Kernholz des Blauholzbaumes, Haematoxylon Campechianum L., zur Familie der Caesalpiniaceae gehörig. Es iſt ein mäßiger Baum von unregelmäßigem Wuchſe, urſprünglich in Centralamerika an der Campechebai heimiſch (daher auch Campecheholz genannt), wurde aber 1715 nach Weſtindien verpflanzt, wo die Engländer deſſen Kultur — vornehmlich auf Jamaica — eifrig betrieben. Eigenſchaften. Das Blauholz kommt in kleineren oder größeren Kloben (engliſches Holz) oder in Form dicker, an einer Seite zugeſpitzter Blöcke (ſpaniſches Holz) in den Handel; dieſe erſcheinen außen violett bis ſchwärzlich, oft mit grünlichem Anflug; innen iſt es blutrot; es iſt hart, ſchwer (ſpez. Gewicht 0,9 bis 1,0), ſchwierig zu ſchneiden und zu ſpalten. Nicht ſelten kommt das Blauholz auch in großen rötlichen bis ſchwärzlich- braunen Spänen vor. Das Holz beſitzt einen eigentümlichen ſchwachen, an Veilchenwurzel erinnernden Geruch, und einen anfangs ſüßen, dann zuſammen- ziehenden Geſchmack. Im friſchen Zuſtande erſcheint das Holz gelblichrot. Mit Waſſer gekocht, gibt es ein Abſud, welches durch Ammoniak zunächſt pur- purrot, dann mehr veilchenblau gefärbt wird; Alaun verurſacht in der Ab- kochung eine hellrote bis grauviolette, Zinnſalz eine roſenrote Fällung; Bleizucker gibt einen weißen, Kupfervitriol einen grünen Niederſchlag; beide Niederſchläge färben ſich bei Berührung mit der Luft dunkelblau; Eiſen- vitriol gibt je nach der verwendeten Menge, einen dunkelvioletten bis ſchwarzen Niederſchlag. Handelsſorten. Als beſte Sorte gilt im Handel das Campeche- holz von der Weſtküſte von Yucatan in Kloben von 1 bis 2½ m Länge und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/148
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/148>, abgerufen am 03.12.2024.