Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

die Thatsache nicht, daß es normale, neutrale und basische Verbindungen
dieser Art gibt. Daß auch hier die basischen Sulfacetate leichter zersetzbar
sind, als die normalen, ist von Liechti und Suida festgestellt worden, ein-
zelne geben fast ihren gesamten Thonerdegehalt an die Faser ab. Durch diese
Eigenschaft beanspruchen diese Doppelverbindungen volle Beachtung. Bei der
leichten Zersetzbarkeit dieser Doppelsalze ist es jedoch nicht leicht, ein stets
gleichmäßig starkes Präparat zu erhalten, und es verdient der Vorschlag
D. Köchlins, das unlösliche basische Aluminiumsulfat (welches beim Er-
wärmen der löslichen basischen schwefelsauren Thonerde ausfällt) in warmer
Essigsäure zu lösen, beherzigt zu werden. -- Anwendung: Die Aluminium-
sulfacetate wirken aus den vorher erläuterten Gründen als Beizen auf Baum-
wolle kräftiger, wie die schwefelsaure Thonerde und wie der Alaun. Sie
haben aber bisher die nötige Beachtung noch nicht gefunden und es ist das
unbestrittene Verdienst Köchlins, sowie Liechtis und Suida's, auf diese
eigentümlichen Verbindungen und ihre für die Textilindustrie sehr wertvollen
Eigenschaften aufmerksam gemacht zu haben.

20. Holzsaure Thonerde, ordinäre Rotbeize, ist ein sehr un-
reines Aluminiumsulfacetat, zu welchem an Stelle von Essigsäure rohe Holz-
säure oder holzsaurer Kalk oder holzsaures Blei verwendet worden ist. Es
ist eine gelbe bis braune, empyreumatisch riechende Flüssigkeit von 12 bis
15° Be. -- Anwendung: Als Baumwollbeize für ordinäres Rot, Braun,
Oliv etc. Heutzutage, wo wir ohne sonderliche Mehrkosten ein weit reineres
Präparat erhalten können, sollte dieses nichts weniger als saubere Präparat
mit Recht verlassen werden.

21. Weinsaure Thonerde, Aluminiumtartrat, wird erhalten
durch Lösen von Thonerdehydrat in einer starken Weinsäurelösung. Ob diese
Verbindung sich auch in jenen Fällen bildet, wo man im Sude Weinstein
neben Alaun verwendet, ist experimentell noch nicht bewiesen. -- Anwendung:
Als Mordant.

22. Oxalsaure Thonerde, Aluminiumoxalat, wird in entsprechen-
der Weise durch Auflösen von Thonerdehydrat in Oxalsäurelösung erhalten. --
Anwendung: wie voriges.

§ 96. Eisensalze.

Die Eisenverbindungen kommen in zwei Verbindungsformen vor, als
Oxydulsalze und als Oxydsalze. Die ersteren gehen durch Oxydation, d. h.
durch Aufnahme von Sauerstoff, oft schon durch bloßes Stehen oder Liegen
an der Luft in Oxydsalze über, so daß wir in letzter Instanz immer auf
Eisenoxydsalze kommen. Die Wirkung der als Beizen verwendeten Eisen-
salze ist die gleiche, wie bei den Thonerdesalzen. Die Gewebefasern zerlegen
diese Eisensalze und bemächtigen sich eines Teiles des Eisens; ob als Oxyd
oder Oxydhydrat, oder ob in Form eines basischen Oxydsalzes, will ich hier
unentschieden lassen. Keinenfalls wird eine Oxydulverbindung zerlegt und
man sollte bei Anwendung von Eisenbeizen mit dieser Thatsache rechnen und
in allen den Fällen, wo man die Wahl zwischen einer Oxydul- und einer
Oxydbeize hat, letzterer den Vorzug geben.

1. Schwefelsaures Eisenoxydul, Ferrosulfat, Eisenvitriol,
Fe SO4 + 7 H2 O. Der rohe Eisenvitriol des Handels ist ein Nebenprodukt

die Thatſache nicht, daß es normale, neutrale und baſiſche Verbindungen
dieſer Art gibt. Daß auch hier die baſiſchen Sulfacetate leichter zerſetzbar
ſind, als die normalen, iſt von Liechti und Suida feſtgeſtellt worden, ein-
zelne geben faſt ihren geſamten Thonerdegehalt an die Faſer ab. Durch dieſe
Eigenſchaft beanſpruchen dieſe Doppelverbindungen volle Beachtung. Bei der
leichten Zerſetzbarkeit dieſer Doppelſalze iſt es jedoch nicht leicht, ein ſtets
gleichmäßig ſtarkes Präparat zu erhalten, und es verdient der Vorſchlag
D. Köchlins, das unlösliche baſiſche Aluminiumſulfat (welches beim Er-
wärmen der löslichen baſiſchen ſchwefelſauren Thonerde ausfällt) in warmer
Eſſigſäure zu löſen, beherzigt zu werden. — Anwendung: Die Aluminium-
ſulfacetate wirken aus den vorher erläuterten Gründen als Beizen auf Baum-
wolle kräftiger, wie die ſchwefelſaure Thonerde und wie der Alaun. Sie
haben aber bisher die nötige Beachtung noch nicht gefunden und es iſt das
unbeſtrittene Verdienſt Köchlins, ſowie Liechtis und Suida’s, auf dieſe
eigentümlichen Verbindungen und ihre für die Textilinduſtrie ſehr wertvollen
Eigenſchaften aufmerkſam gemacht zu haben.

20. Holzſaure Thonerde, ordinäre Rotbeize, iſt ein ſehr un-
reines Aluminiumſulfacetat, zu welchem an Stelle von Eſſigſäure rohe Holz-
ſäure oder holzſaurer Kalk oder holzſaures Blei verwendet worden iſt. Es
iſt eine gelbe bis braune, empyreumatiſch riechende Flüſſigkeit von 12 bis
15° Bé. — Anwendung: Als Baumwollbeize für ordinäres Rot, Braun,
Oliv ꝛc. Heutzutage, wo wir ohne ſonderliche Mehrkoſten ein weit reineres
Präparat erhalten können, ſollte dieſes nichts weniger als ſaubere Präparat
mit Recht verlaſſen werden.

21. Weinſaure Thonerde, Aluminiumtartrat, wird erhalten
durch Löſen von Thonerdehydrat in einer ſtarken Weinſäurelöſung. Ob dieſe
Verbindung ſich auch in jenen Fällen bildet, wo man im Sude Weinſtein
neben Alaun verwendet, iſt experimentell noch nicht bewieſen. — Anwendung:
Als Mordant.

22. Oxalſaure Thonerde, Aluminiumoxalat, wird in entſprechen-
der Weiſe durch Auflöſen von Thonerdehydrat in Oxalſäurelöſung erhalten. —
Anwendung: wie voriges.

§ 96. Eiſenſalze.

Die Eiſenverbindungen kommen in zwei Verbindungsformen vor, als
Oxydulſalze und als Oxydſalze. Die erſteren gehen durch Oxydation, d. h.
durch Aufnahme von Sauerſtoff, oft ſchon durch bloßes Stehen oder Liegen
an der Luft in Oxydſalze über, ſo daß wir in letzter Inſtanz immer auf
Eiſenoxydſalze kommen. Die Wirkung der als Beizen verwendeten Eiſen-
ſalze iſt die gleiche, wie bei den Thonerdeſalzen. Die Gewebefaſern zerlegen
dieſe Eiſenſalze und bemächtigen ſich eines Teiles des Eiſens; ob als Oxyd
oder Oxydhydrat, oder ob in Form eines baſiſchen Oxydſalzes, will ich hier
unentſchieden laſſen. Keinenfalls wird eine Oxydulverbindung zerlegt und
man ſollte bei Anwendung von Eiſenbeizen mit dieſer Thatſache rechnen und
in allen den Fällen, wo man die Wahl zwiſchen einer Oxydul- und einer
Oxydbeize hat, letzterer den Vorzug geben.

1. Schwefelſaures Eiſenoxydul, Ferroſulfat, Eiſenvitriol,
Fe SO4 + 7 H2 O. Der rohe Eiſenvitriol des Handels iſt ein Nebenprodukt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0296" n="270"/>
die That&#x017F;ache nicht, daß es normale, neutrale und ba&#x017F;i&#x017F;che Verbindungen<lb/>
die&#x017F;er Art gibt. Daß auch hier die ba&#x017F;i&#x017F;chen Sulfacetate leichter zer&#x017F;etzbar<lb/>
&#x017F;ind, als die normalen, i&#x017F;t von <hi rendition="#g">Liechti</hi> und <hi rendition="#g">Suida</hi> fe&#x017F;tge&#x017F;tellt worden, ein-<lb/>
zelne geben fa&#x017F;t ihren ge&#x017F;amten Thonerdegehalt an die Fa&#x017F;er ab. Durch die&#x017F;e<lb/>
Eigen&#x017F;chaft bean&#x017F;pruchen die&#x017F;e Doppelverbindungen volle Beachtung. Bei der<lb/>
leichten Zer&#x017F;etzbarkeit die&#x017F;er Doppel&#x017F;alze i&#x017F;t es jedoch nicht leicht, ein &#x017F;tets<lb/>
gleichmäßig &#x017F;tarkes Präparat zu erhalten, und es verdient der Vor&#x017F;chlag<lb/>
D. <hi rendition="#g">Köchlins</hi>, das unlösliche ba&#x017F;i&#x017F;che Aluminium&#x017F;ulfat (welches beim Er-<lb/>
wärmen der löslichen ba&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;chwefel&#x017F;auren Thonerde ausfällt) in warmer<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure zu lö&#x017F;en, beherzigt zu werden. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Die Aluminium-<lb/>
&#x017F;ulfacetate wirken aus den vorher erläuterten Gründen als Beizen auf Baum-<lb/>
wolle kräftiger, wie die &#x017F;chwefel&#x017F;aure Thonerde und wie der Alaun. Sie<lb/>
haben aber bisher die nötige Beachtung noch nicht gefunden und es i&#x017F;t das<lb/>
unbe&#x017F;trittene Verdien&#x017F;t <hi rendition="#g">Köchlins</hi>, &#x017F;owie <hi rendition="#g">Liechtis</hi> und <hi rendition="#g">Suida</hi>&#x2019;s, auf die&#x017F;e<lb/>
eigentümlichen Verbindungen und ihre für die Textilindu&#x017F;trie &#x017F;ehr wertvollen<lb/>
Eigen&#x017F;chaften aufmerk&#x017F;am gemacht zu haben.</p><lb/>
            <p>20. <hi rendition="#g">Holz&#x017F;aure Thonerde, ordinäre Rotbeize</hi>, i&#x017F;t ein &#x017F;ehr un-<lb/>
reines Aluminium&#x017F;ulfacetat, zu welchem an Stelle von E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure rohe Holz-<lb/>
&#x017F;äure oder holz&#x017F;aurer Kalk oder holz&#x017F;aures Blei verwendet worden i&#x017F;t. Es<lb/>
i&#x017F;t eine gelbe bis braune, empyreumati&#x017F;ch riechende Flü&#x017F;&#x017F;igkeit von 12 bis<lb/>
15° Bé. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Als Baumwollbeize für ordinäres Rot, Braun,<lb/>
Oliv &#xA75B;c. Heutzutage, wo wir ohne &#x017F;onderliche Mehrko&#x017F;ten ein weit reineres<lb/>
Präparat erhalten können, &#x017F;ollte die&#x017F;es nichts weniger als &#x017F;aubere Präparat<lb/>
mit Recht verla&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>21. <hi rendition="#g">Wein&#x017F;aure Thonerde, Aluminiumtartrat</hi>, wird erhalten<lb/>
durch Lö&#x017F;en von Thonerdehydrat in einer &#x017F;tarken Wein&#x017F;äurelö&#x017F;ung. Ob die&#x017F;e<lb/>
Verbindung &#x017F;ich auch in jenen Fällen bildet, wo man im Sude Wein&#x017F;tein<lb/>
neben Alaun verwendet, i&#x017F;t experimentell noch nicht bewie&#x017F;en. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>:<lb/>
Als Mordant.</p><lb/>
            <p>22. <hi rendition="#g">Oxal&#x017F;aure Thonerde, Aluminiumoxalat</hi>, wird in ent&#x017F;prechen-<lb/>
der Wei&#x017F;e durch Auflö&#x017F;en von Thonerdehydrat in Oxal&#x017F;äurelö&#x017F;ung erhalten. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Anwendung</hi>: wie voriges.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 96. <hi rendition="#b">Ei&#x017F;en&#x017F;alze.</hi></head><lb/>
            <p>Die Ei&#x017F;enverbindungen kommen in zwei Verbindungsformen vor, als<lb/>
Oxydul&#x017F;alze und als Oxyd&#x017F;alze. Die er&#x017F;teren gehen durch Oxydation, d. h.<lb/>
durch Aufnahme von Sauer&#x017F;toff, oft &#x017F;chon durch bloßes Stehen oder Liegen<lb/>
an der Luft in Oxyd&#x017F;alze über, &#x017F;o daß wir in letzter In&#x017F;tanz immer auf<lb/>
Ei&#x017F;enoxyd&#x017F;alze kommen. Die Wirkung der als <hi rendition="#g">Beizen</hi> verwendeten Ei&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;alze i&#x017F;t die gleiche, wie bei den Thonerde&#x017F;alzen. Die Gewebefa&#x017F;ern zerlegen<lb/>
die&#x017F;e Ei&#x017F;en&#x017F;alze und bemächtigen &#x017F;ich eines Teiles des Ei&#x017F;ens; ob als Oxyd<lb/>
oder Oxydhydrat, oder ob in Form eines ba&#x017F;i&#x017F;chen Oxyd&#x017F;alzes, will ich hier<lb/>
unent&#x017F;chieden la&#x017F;&#x017F;en. Keinenfalls wird eine Oxydulverbindung zerlegt und<lb/>
man &#x017F;ollte bei Anwendung von Ei&#x017F;enbeizen mit die&#x017F;er That&#x017F;ache rechnen und<lb/>
in allen den Fällen, wo man die Wahl zwi&#x017F;chen einer Oxydul- und einer<lb/>
Oxydbeize hat, letzterer den Vorzug geben.</p><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#g">Schwefel&#x017F;aures Ei&#x017F;enoxydul, Ferro&#x017F;ulfat, Ei&#x017F;envitriol</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">Fe SO<hi rendition="#sub">4</hi> + 7 H<hi rendition="#sub">2</hi> O</hi>. Der rohe Ei&#x017F;envitriol des Handels i&#x017F;t ein Nebenprodukt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0296] die Thatſache nicht, daß es normale, neutrale und baſiſche Verbindungen dieſer Art gibt. Daß auch hier die baſiſchen Sulfacetate leichter zerſetzbar ſind, als die normalen, iſt von Liechti und Suida feſtgeſtellt worden, ein- zelne geben faſt ihren geſamten Thonerdegehalt an die Faſer ab. Durch dieſe Eigenſchaft beanſpruchen dieſe Doppelverbindungen volle Beachtung. Bei der leichten Zerſetzbarkeit dieſer Doppelſalze iſt es jedoch nicht leicht, ein ſtets gleichmäßig ſtarkes Präparat zu erhalten, und es verdient der Vorſchlag D. Köchlins, das unlösliche baſiſche Aluminiumſulfat (welches beim Er- wärmen der löslichen baſiſchen ſchwefelſauren Thonerde ausfällt) in warmer Eſſigſäure zu löſen, beherzigt zu werden. — Anwendung: Die Aluminium- ſulfacetate wirken aus den vorher erläuterten Gründen als Beizen auf Baum- wolle kräftiger, wie die ſchwefelſaure Thonerde und wie der Alaun. Sie haben aber bisher die nötige Beachtung noch nicht gefunden und es iſt das unbeſtrittene Verdienſt Köchlins, ſowie Liechtis und Suida’s, auf dieſe eigentümlichen Verbindungen und ihre für die Textilinduſtrie ſehr wertvollen Eigenſchaften aufmerkſam gemacht zu haben. 20. Holzſaure Thonerde, ordinäre Rotbeize, iſt ein ſehr un- reines Aluminiumſulfacetat, zu welchem an Stelle von Eſſigſäure rohe Holz- ſäure oder holzſaurer Kalk oder holzſaures Blei verwendet worden iſt. Es iſt eine gelbe bis braune, empyreumatiſch riechende Flüſſigkeit von 12 bis 15° Bé. — Anwendung: Als Baumwollbeize für ordinäres Rot, Braun, Oliv ꝛc. Heutzutage, wo wir ohne ſonderliche Mehrkoſten ein weit reineres Präparat erhalten können, ſollte dieſes nichts weniger als ſaubere Präparat mit Recht verlaſſen werden. 21. Weinſaure Thonerde, Aluminiumtartrat, wird erhalten durch Löſen von Thonerdehydrat in einer ſtarken Weinſäurelöſung. Ob dieſe Verbindung ſich auch in jenen Fällen bildet, wo man im Sude Weinſtein neben Alaun verwendet, iſt experimentell noch nicht bewieſen. — Anwendung: Als Mordant. 22. Oxalſaure Thonerde, Aluminiumoxalat, wird in entſprechen- der Weiſe durch Auflöſen von Thonerdehydrat in Oxalſäurelöſung erhalten. — Anwendung: wie voriges. § 96. Eiſenſalze. Die Eiſenverbindungen kommen in zwei Verbindungsformen vor, als Oxydulſalze und als Oxydſalze. Die erſteren gehen durch Oxydation, d. h. durch Aufnahme von Sauerſtoff, oft ſchon durch bloßes Stehen oder Liegen an der Luft in Oxydſalze über, ſo daß wir in letzter Inſtanz immer auf Eiſenoxydſalze kommen. Die Wirkung der als Beizen verwendeten Eiſen- ſalze iſt die gleiche, wie bei den Thonerdeſalzen. Die Gewebefaſern zerlegen dieſe Eiſenſalze und bemächtigen ſich eines Teiles des Eiſens; ob als Oxyd oder Oxydhydrat, oder ob in Form eines baſiſchen Oxydſalzes, will ich hier unentſchieden laſſen. Keinenfalls wird eine Oxydulverbindung zerlegt und man ſollte bei Anwendung von Eiſenbeizen mit dieſer Thatſache rechnen und in allen den Fällen, wo man die Wahl zwiſchen einer Oxydul- und einer Oxydbeize hat, letzterer den Vorzug geben. 1. Schwefelſaures Eiſenoxydul, Ferroſulfat, Eiſenvitriol, Fe SO4 + 7 H2 O. Der rohe Eiſenvitriol des Handels iſt ein Nebenprodukt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/296
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/296>, abgerufen am 14.01.2025.