Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Sauerstoff ab, teils zersetzt er sich in Chlorcalcium und chlorsauren Kalk.
Letzteres geschieht auch beim Kochen von Chlorkalklösungen. Daraus
folgt, daß Chlorkalklösungen, wenn sie wirksam sein sollen,
niemals warm angewendet werden dürfen
; denn die sich dabei bil-
denden Chlorcalcium und chlorsaurer Kalk haben keine bleichende Kraft.
Es folgt ferner daraus, daß der Chlorkalk in trockenen kühlen Räumen und
vor Licht geschützt aufbewahrt werden muß.

Prüfung: Im Chlorkalk ist das Chlor in zweierlei Formen vorhan-
den; einmal als Chlorcalcium; das in dieser Form vorhandene Chlor be-
sitzt keinerlei bleichende Kraft und ist deshalb auf die Wertbestimmung des
Chlorkalks ohne Einfluß; sodann als unterchlorigsaurer Kalk, aus welchem
durch verdünnte Säuren, selbst schon durch die Kohlensäure der Luft, das
gesamte Chlor entwickelt wird. Dieses im unterchlorigsauren Kalk enthaltene
Chlor heißt daher auch das wirksame Chlor und bedingt direkt den Wert
des Chlorkalks. Im Handel kommen Chlorkalke von 10 bis 44 Prozent
wirksamem Chlor vor; es geht daraus hervor, daß es notwendig ist, den
Gehalt an wirksamem Chlor zu bestimmen
. Es gibt hierzu mehrere
Methoden, welche jedoch alle ein Vertrautsein mit chemischen Arbeiten voraus-
setzen. Wer dazu nicht glaubt imstande zu sein, überlasse die Unter-
suchung lieber einem Chemiker. Für Geübtere empfiehlt sich folgendes
Verfahren: 10 g einer Durchschnittsprobe Chlorkalk werden mit Wasser zu
einem zarten Brei angerieben, dieser in eine Literflasche gespült und letztere
bis zur Marke mit destilliertem Wasser aufgefüllt. Andererseits bereitet man
sich eine Lösung von 13,95 g arseniger Säure in Aetznatronlauge, versetzt
mit Salzsäure bis zur stark sauren Reaktion und füllt gleichfalls bis zum
Liter auf. Von dieser salzsauren Arsenigsäurelösung bringt man 10 ccm
in ein Becherglas, verdünnt mit destilliertem Wasser, gibt einige Tropfen
einer Indigolösung hinzu und läßt nun von der gut durchmischten Chlor-
kalklösung aus einer Bürette solange zufließen, bis die blaue Farbe des
Indigos verschwindet. 10 ccm Arsenigsäurelösung entsprechen 0,1 g Chlor.
Hätte man z. B. 30 der Chlorkalklösung bis zur Entfärbung des Indigos
nötig gehabt, so erfährt man den Gehalt an wirksamem Chlor durch folgende
Rechnung:
[Formel 1] der zu untersuchende Chlorkalk hätte dann 33 1/3 Prozent wirksames Chlor
enthalten.

Auch die Methode der Oxydation von chemisch reinem schwefelsaurem
Eisenoxydul in schwefelsaurer Lösung und Titration mit Kaliumpermanganat,
sowie die neuerdings viel benutzte Methode der Bestimmung mittels Jod-
kaliumlösung und Titrieren mit 1/10 Natriumthiosulfat unter Benutzung von
Stärkelösung als Indikator gibt genaue Resultate.

Anwendung: In ausgedehntem Maße zum Bleichen vegetabilischer
Fasern, und zur Bereitung des unterchlorigsauren Natrons. -- Bei Berei-
tung der Chlorkalklösung empfiehlt es sich, den Chlorkalk zuerst mit wenig
Wasser zu einem Schlamm anzurühren und dann erst die größere Wasser-
menge hinzuzufügen.

4. Schwefelsaurer Kalk, Calciumsulfat, Gyps, Ca SO4 +
2 H2 O
, ist nächst der Kreide die in der Natur am häufigsten vorkommende
Kalkverbindung. Er kommt als geschlämmtes, höchst feines, weißes Pulver
vor und findet in vereinzelten Fällen Verwendung als Appreturmittel.

Ganswindt, Färberei. 17

Sauerſtoff ab, teils zerſetzt er ſich in Chlorcalcium und chlorſauren Kalk.
Letzteres geſchieht auch beim Kochen von Chlorkalklöſungen. Daraus
folgt, daß Chlorkalklöſungen, wenn ſie wirkſam ſein ſollen,
niemals warm angewendet werden dürfen
; denn die ſich dabei bil-
denden Chlorcalcium und chlorſaurer Kalk haben keine bleichende Kraft.
Es folgt ferner daraus, daß der Chlorkalk in trockenen kühlen Räumen und
vor Licht geſchützt aufbewahrt werden muß.

Prüfung: Im Chlorkalk iſt das Chlor in zweierlei Formen vorhan-
den; einmal als Chlorcalcium; das in dieſer Form vorhandene Chlor be-
ſitzt keinerlei bleichende Kraft und iſt deshalb auf die Wertbeſtimmung des
Chlorkalks ohne Einfluß; ſodann als unterchlorigſaurer Kalk, aus welchem
durch verdünnte Säuren, ſelbſt ſchon durch die Kohlenſäure der Luft, das
geſamte Chlor entwickelt wird. Dieſes im unterchlorigſauren Kalk enthaltene
Chlor heißt daher auch das wirkſame Chlor und bedingt direkt den Wert
des Chlorkalks. Im Handel kommen Chlorkalke von 10 bis 44 Prozent
wirkſamem Chlor vor; es geht daraus hervor, daß es notwendig iſt, den
Gehalt an wirkſamem Chlor zu beſtimmen
. Es gibt hierzu mehrere
Methoden, welche jedoch alle ein Vertrautſein mit chemiſchen Arbeiten voraus-
ſetzen. Wer dazu nicht glaubt imſtande zu ſein, überlaſſe die Unter-
ſuchung lieber einem Chemiker. Für Geübtere empfiehlt ſich folgendes
Verfahren: 10 g einer Durchſchnittsprobe Chlorkalk werden mit Waſſer zu
einem zarten Brei angerieben, dieſer in eine Literflaſche geſpült und letztere
bis zur Marke mit deſtilliertem Waſſer aufgefüllt. Andererſeits bereitet man
ſich eine Löſung von 13,95 g arſeniger Säure in Aetznatronlauge, verſetzt
mit Salzſäure bis zur ſtark ſauren Reaktion und füllt gleichfalls bis zum
Liter auf. Von dieſer ſalzſauren Arſenigſäurelöſung bringt man 10 ccm
in ein Becherglas, verdünnt mit deſtilliertem Waſſer, gibt einige Tropfen
einer Indigolöſung hinzu und läßt nun von der gut durchmiſchten Chlor-
kalklöſung aus einer Bürette ſolange zufließen, bis die blaue Farbe des
Indigos verſchwindet. 10 ccm Arſenigſäurelöſung entſprechen 0,1 g Chlor.
Hätte man z. B. 30 der Chlorkalklöſung bis zur Entfärbung des Indigos
nötig gehabt, ſo erfährt man den Gehalt an wirkſamem Chlor durch folgende
Rechnung:
[Formel 1] der zu unterſuchende Chlorkalk hätte dann 33⅓ Prozent wirkſames Chlor
enthalten.

Auch die Methode der Oxydation von chemiſch reinem ſchwefelſaurem
Eiſenoxydul in ſchwefelſaurer Löſung und Titration mit Kaliumpermanganat,
ſowie die neuerdings viel benutzte Methode der Beſtimmung mittels Jod-
kaliumlöſung und Titrieren mit 1/10 Natriumthioſulfat unter Benutzung von
Stärkelöſung als Indikator gibt genaue Reſultate.

Anwendung: In ausgedehntem Maße zum Bleichen vegetabiliſcher
Faſern, und zur Bereitung des unterchlorigſauren Natrons. — Bei Berei-
tung der Chlorkalklöſung empfiehlt es ſich, den Chlorkalk zuerſt mit wenig
Waſſer zu einem Schlamm anzurühren und dann erſt die größere Waſſer-
menge hinzuzufügen.

4. Schwefelſaurer Kalk, Calciumſulfat, Gyps, Ca SO4 +
2 H2 O
, iſt nächſt der Kreide die in der Natur am häufigſten vorkommende
Kalkverbindung. Er kommt als geſchlämmtes, höchſt feines, weißes Pulver
vor und findet in vereinzelten Fällen Verwendung als Appreturmittel.

Ganswindt, Färberei. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0283" n="257"/>
Sauer&#x017F;toff ab, teils zer&#x017F;etzt er &#x017F;ich in Chlorcalcium und chlor&#x017F;auren Kalk.<lb/>
Letzteres ge&#x017F;chieht auch beim Kochen von Chlorkalklö&#x017F;ungen. <hi rendition="#g">Daraus<lb/>
folgt, daß Chlorkalklö&#x017F;ungen, wenn &#x017F;ie wirk&#x017F;am &#x017F;ein &#x017F;ollen,<lb/>
niemals warm angewendet werden dürfen</hi>; denn die &#x017F;ich dabei bil-<lb/>
denden Chlorcalcium und chlor&#x017F;aurer Kalk haben keine bleichende Kraft.<lb/>
Es folgt ferner daraus, daß der Chlorkalk in trockenen kühlen Räumen und<lb/>
vor Licht ge&#x017F;chützt aufbewahrt werden muß.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Prüfung</hi>: Im Chlorkalk i&#x017F;t das Chlor in zweierlei Formen vorhan-<lb/>
den; einmal als Chlorcalcium; das in die&#x017F;er Form vorhandene Chlor be-<lb/>
&#x017F;itzt keinerlei bleichende Kraft und i&#x017F;t deshalb auf die Wertbe&#x017F;timmung des<lb/>
Chlorkalks ohne Einfluß; &#x017F;odann als unterchlorig&#x017F;aurer Kalk, aus welchem<lb/>
durch verdünnte Säuren, &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon durch die Kohlen&#x017F;äure der Luft, das<lb/>
ge&#x017F;amte Chlor entwickelt wird. Die&#x017F;es im unterchlorig&#x017F;auren Kalk enthaltene<lb/>
Chlor heißt daher auch das <hi rendition="#g">wirk&#x017F;ame Chlor</hi> und bedingt direkt den Wert<lb/>
des Chlorkalks. Im Handel kommen Chlorkalke von 10 bis 44 Prozent<lb/>
wirk&#x017F;amem Chlor vor; es geht daraus hervor, daß es notwendig i&#x017F;t, <hi rendition="#g">den<lb/>
Gehalt an wirk&#x017F;amem Chlor zu be&#x017F;timmen</hi>. Es gibt hierzu mehrere<lb/>
Methoden, welche jedoch alle ein Vertraut&#x017F;ein mit chemi&#x017F;chen Arbeiten voraus-<lb/>
&#x017F;etzen. Wer dazu nicht glaubt im&#x017F;tande zu &#x017F;ein, überla&#x017F;&#x017F;e die Unter-<lb/>
&#x017F;uchung lieber einem Chemiker. Für Geübtere empfiehlt &#x017F;ich folgendes<lb/>
Verfahren: 10 <hi rendition="#aq">g</hi> einer Durch&#x017F;chnittsprobe Chlorkalk werden mit Wa&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
einem zarten Brei angerieben, die&#x017F;er in eine Literfla&#x017F;che ge&#x017F;pült und letztere<lb/>
bis zur Marke mit de&#x017F;tilliertem Wa&#x017F;&#x017F;er aufgefüllt. Anderer&#x017F;eits bereitet man<lb/>
&#x017F;ich eine Lö&#x017F;ung von 13,95 <hi rendition="#aq">g</hi> ar&#x017F;eniger Säure in Aetznatronlauge, ver&#x017F;etzt<lb/>
mit Salz&#x017F;äure bis zur &#x017F;tark &#x017F;auren Reaktion und füllt gleichfalls bis zum<lb/>
Liter auf. Von die&#x017F;er &#x017F;alz&#x017F;auren Ar&#x017F;enig&#x017F;äurelö&#x017F;ung bringt man 10 <hi rendition="#aq">ccm</hi><lb/>
in ein Becherglas, verdünnt mit de&#x017F;tilliertem Wa&#x017F;&#x017F;er, gibt einige Tropfen<lb/>
einer Indigolö&#x017F;ung hinzu und läßt nun von der gut durchmi&#x017F;chten Chlor-<lb/>
kalklö&#x017F;ung aus einer Bürette &#x017F;olange zufließen, bis die blaue Farbe des<lb/>
Indigos ver&#x017F;chwindet. 10 <hi rendition="#aq">ccm</hi> Ar&#x017F;enig&#x017F;äurelö&#x017F;ung ent&#x017F;prechen 0,1 <hi rendition="#aq">g</hi> Chlor.<lb/>
Hätte man z. B. 30 der Chlorkalklö&#x017F;ung bis zur Entfärbung des Indigos<lb/>
nötig gehabt, &#x017F;o erfährt man den Gehalt an wirk&#x017F;amem Chlor durch folgende<lb/>
Rechnung:<lb/><formula/> der zu unter&#x017F;uchende Chlorkalk hätte dann 33&#x2153; Prozent wirk&#x017F;ames Chlor<lb/>
enthalten.</p><lb/>
            <p>Auch die Methode der Oxydation von chemi&#x017F;ch reinem &#x017F;chwefel&#x017F;aurem<lb/>
Ei&#x017F;enoxydul in &#x017F;chwefel&#x017F;aurer Lö&#x017F;ung und Titration mit Kaliumpermanganat,<lb/>
&#x017F;owie die neuerdings viel benutzte Methode der Be&#x017F;timmung mittels Jod-<lb/>
kaliumlö&#x017F;ung und Titrieren mit 1/10 Natriumthio&#x017F;ulfat unter Benutzung von<lb/>
Stärkelö&#x017F;ung als Indikator gibt genaue Re&#x017F;ultate.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anwendung</hi>: In ausgedehntem Maße zum Bleichen vegetabili&#x017F;cher<lb/>
Fa&#x017F;ern, und zur Bereitung des unterchlorig&#x017F;auren Natrons. &#x2014; Bei Berei-<lb/>
tung der Chlorkalklö&#x017F;ung empfiehlt es &#x017F;ich, den Chlorkalk zuer&#x017F;t mit wenig<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu einem Schlamm anzurühren und dann er&#x017F;t die größere Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
menge hinzuzufügen.</p><lb/>
            <p>4. <hi rendition="#g">Schwefel&#x017F;aurer Kalk, Calcium&#x017F;ulfat, Gyps</hi>, <hi rendition="#aq">Ca SO<hi rendition="#sub">4</hi> +<lb/>
2 H<hi rendition="#sub">2</hi> O</hi>, i&#x017F;t näch&#x017F;t der Kreide die in der Natur am häufig&#x017F;ten vorkommende<lb/>
Kalkverbindung. Er kommt als ge&#x017F;chlämmtes, höch&#x017F;t feines, weißes Pulver<lb/>
vor und findet in vereinzelten Fällen Verwendung als Appreturmittel.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ganswindt</hi>, Färberei. 17</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0283] Sauerſtoff ab, teils zerſetzt er ſich in Chlorcalcium und chlorſauren Kalk. Letzteres geſchieht auch beim Kochen von Chlorkalklöſungen. Daraus folgt, daß Chlorkalklöſungen, wenn ſie wirkſam ſein ſollen, niemals warm angewendet werden dürfen; denn die ſich dabei bil- denden Chlorcalcium und chlorſaurer Kalk haben keine bleichende Kraft. Es folgt ferner daraus, daß der Chlorkalk in trockenen kühlen Räumen und vor Licht geſchützt aufbewahrt werden muß. Prüfung: Im Chlorkalk iſt das Chlor in zweierlei Formen vorhan- den; einmal als Chlorcalcium; das in dieſer Form vorhandene Chlor be- ſitzt keinerlei bleichende Kraft und iſt deshalb auf die Wertbeſtimmung des Chlorkalks ohne Einfluß; ſodann als unterchlorigſaurer Kalk, aus welchem durch verdünnte Säuren, ſelbſt ſchon durch die Kohlenſäure der Luft, das geſamte Chlor entwickelt wird. Dieſes im unterchlorigſauren Kalk enthaltene Chlor heißt daher auch das wirkſame Chlor und bedingt direkt den Wert des Chlorkalks. Im Handel kommen Chlorkalke von 10 bis 44 Prozent wirkſamem Chlor vor; es geht daraus hervor, daß es notwendig iſt, den Gehalt an wirkſamem Chlor zu beſtimmen. Es gibt hierzu mehrere Methoden, welche jedoch alle ein Vertrautſein mit chemiſchen Arbeiten voraus- ſetzen. Wer dazu nicht glaubt imſtande zu ſein, überlaſſe die Unter- ſuchung lieber einem Chemiker. Für Geübtere empfiehlt ſich folgendes Verfahren: 10 g einer Durchſchnittsprobe Chlorkalk werden mit Waſſer zu einem zarten Brei angerieben, dieſer in eine Literflaſche geſpült und letztere bis zur Marke mit deſtilliertem Waſſer aufgefüllt. Andererſeits bereitet man ſich eine Löſung von 13,95 g arſeniger Säure in Aetznatronlauge, verſetzt mit Salzſäure bis zur ſtark ſauren Reaktion und füllt gleichfalls bis zum Liter auf. Von dieſer ſalzſauren Arſenigſäurelöſung bringt man 10 ccm in ein Becherglas, verdünnt mit deſtilliertem Waſſer, gibt einige Tropfen einer Indigolöſung hinzu und läßt nun von der gut durchmiſchten Chlor- kalklöſung aus einer Bürette ſolange zufließen, bis die blaue Farbe des Indigos verſchwindet. 10 ccm Arſenigſäurelöſung entſprechen 0,1 g Chlor. Hätte man z. B. 30 der Chlorkalklöſung bis zur Entfärbung des Indigos nötig gehabt, ſo erfährt man den Gehalt an wirkſamem Chlor durch folgende Rechnung: [FORMEL] der zu unterſuchende Chlorkalk hätte dann 33⅓ Prozent wirkſames Chlor enthalten. Auch die Methode der Oxydation von chemiſch reinem ſchwefelſaurem Eiſenoxydul in ſchwefelſaurer Löſung und Titration mit Kaliumpermanganat, ſowie die neuerdings viel benutzte Methode der Beſtimmung mittels Jod- kaliumlöſung und Titrieren mit 1/10 Natriumthioſulfat unter Benutzung von Stärkelöſung als Indikator gibt genaue Reſultate. Anwendung: In ausgedehntem Maße zum Bleichen vegetabiliſcher Faſern, und zur Bereitung des unterchlorigſauren Natrons. — Bei Berei- tung der Chlorkalklöſung empfiehlt es ſich, den Chlorkalk zuerſt mit wenig Waſſer zu einem Schlamm anzurühren und dann erſt die größere Waſſer- menge hinzuzufügen. 4. Schwefelſaurer Kalk, Calciumſulfat, Gyps, Ca SO4 + 2 H2 O, iſt nächſt der Kreide die in der Natur am häufigſten vorkommende Kalkverbindung. Er kommt als geſchlämmtes, höchſt feines, weißes Pulver vor und findet in vereinzelten Fällen Verwendung als Appreturmittel. Ganswindt, Färberei. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/283
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/283>, abgerufen am 16.01.2025.