welcher nicht als Farblack in unlösliche Form übergeführt wird, aus den Garnen oder Geweben durch Spülen und Seifen ganz oder doch bis auf kaum nennenswerte Spuren entfernt. In Verbindung mit Eisensalzen (wie z. B. bei einigen dunkeln Violetts) ist die Verwendung von Arsenik absolut unschädlich.
7. Arseniksäure, Arsensäure, As2 O5, eine noch höhere Oxydations- stufe des Arsens als die vorige, wird als solche in der Färberei nicht ver- wendet, sondern nur in Form ihres Natriumsalzes, des arsensauren Natriums; über dieses siehe weiter unten.
8. Chromsäure. Die reine Chromsäure, wie sie in Form zinnober- roter kleiner Krystallnadeln im Handel erscheint, wird in der Färberei nicht gebraucht. Dagegen wird sie unendlich mehr gebraucht, als die meisten glauben werden, und zwar wird sie für diesen Zweck selbst erzeugt. Jenes bekannte Gemisch aus Kaliumdichromat und Schwefelsäure ist in der Haupt- sache eine Lösung von Chromsäure. Dieses Chromsäuregemisch dient dann vornehmlich in der Wollenfärberei zum Beizen der Wolle, namentlich zum Fixieren von Alizarinfarben und einiger Azofarben. Die Chromsäure, welche in der Färberei zur Verwendung gelangt, kommt stets in Form ihrer doppelt sauren Salze, als Kaliumdichromat, neuerdings auch als Natrium- dichromat in den Handel. Näheres über diese siehe unter Kaliumsalze und Natriumsalze.
9. Zinnsäure wird nur in Form ihres Natronsalzes verwendet, näheres darüber findet sich unter Natriumsalze.
10. Molybdänsäure ist von Hermbstädt als Beize zum Befestigen mehrerer Farben auf Baumwolle empfohlen werden. Sie wird zuweilen gemeinschaftlich mit Zinnpräparaten zur Darstellung schöner blauer Farben benutzt.
11. Essigsäure, Eisessig, CH3 · COO H, welche in größerer oder geringerer Verdünnung auch die Namen Essig und Essigsprit und in minder großer Reinheit die Namen Holzessig und Holzessigsäure führt, ist in konzentriertem Zustande (als Eisessig) eine klare, farblose, sehr sauer riechende Flüssigkeit, welche völlig flüchtig ist und sich mit Wasser, Weingeist und Aether in jedem Verhältnisse mischt, bei niedriger Temperatur (+ 17° C.) krystallinisch erstarrt und bei 110° C. siedet. Das spezifische Gewicht, wel- ches sonst zur Bestimmung des Gehalts mit Sicherheit verwendet wird, ist bei der Essigsäure zu diesem Zweck nicht zu benutzen, da beim Verdünnen eine Kontraktion und infolge dessen eine Erhöhung des Gewichts stattfindet; aus demselben Grunde gibt das Beaumesche Aräometer keinen Anhalte- punkt. Man wird sich daher beim Einkauf entweder auf die Ehrlichkeit des Lieferanten verlassen oder eine vollständige Gehaltsprüfung anstellen müssen. Eine solche aber erfordert eine gewisse Uebung in maßanalytischen Handgriffen, und wird am besten von einem Chemiker ausgeführt. Die Grundsätze, nach denen eine solche Prüfung ausgeführt wird, beruhen auf der Ermittelung derjenigen Menge von Normalnatronlauge, welche durch ein bestimmtes Ge- wicht der zu prüfenden Säure neutralisiert wird. Anwendung: Die Essig- säure gehört zu den im Färbereibetriebe oft und gern gebrauchten Stoffen; ihre Anwendung ist eine ungemein vielseitige; in größeren Mengen wird sie verwendet zum Auflösen von Metalloxyden oder Carbonaten behufs Dar- stellung essigsaurer Salze, z. B. des essigsauren Eisens und des essigsauren
welcher nicht als Farblack in unlösliche Form übergeführt wird, aus den Garnen oder Geweben durch Spülen und Seifen ganz oder doch bis auf kaum nennenswerte Spuren entfernt. In Verbindung mit Eiſenſalzen (wie z. B. bei einigen dunkeln Violetts) iſt die Verwendung von Arſenik abſolut unſchädlich.
7. Arſenikſäure, Arſenſäure, As2 O5, eine noch höhere Oxydations- ſtufe des Arſens als die vorige, wird als ſolche in der Färberei nicht ver- wendet, ſondern nur in Form ihres Natriumſalzes, des arſenſauren Natriums; über dieſes ſiehe weiter unten.
8. Chromſäure. Die reine Chromſäure, wie ſie in Form zinnober- roter kleiner Kryſtallnadeln im Handel erſcheint, wird in der Färberei nicht gebraucht. Dagegen wird ſie unendlich mehr gebraucht, als die meiſten glauben werden, und zwar wird ſie für dieſen Zweck ſelbſt erzeugt. Jenes bekannte Gemiſch aus Kaliumdichromat und Schwefelſäure iſt in der Haupt- ſache eine Löſung von Chromſäure. Dieſes Chromſäuregemiſch dient dann vornehmlich in der Wollenfärberei zum Beizen der Wolle, namentlich zum Fixieren von Alizarinfarben und einiger Azofarben. Die Chromſäure, welche in der Färberei zur Verwendung gelangt, kommt ſtets in Form ihrer doppelt ſauren Salze, als Kaliumdichromat, neuerdings auch als Natrium- dichromat in den Handel. Näheres über dieſe ſiehe unter Kaliumſalze und Natriumſalze.
9. Zinnſäure wird nur in Form ihres Natronſalzes verwendet, näheres darüber findet ſich unter Natriumſalze.
10. Molybdänſäure iſt von Hermbſtädt als Beize zum Befeſtigen mehrerer Farben auf Baumwolle empfohlen werden. Sie wird zuweilen gemeinſchaftlich mit Zinnpräparaten zur Darſtellung ſchöner blauer Farben benutzt.
11. Eſſigſäure, Eiseſſig, CH3 · COO H, welche in größerer oder geringerer Verdünnung auch die Namen Eſſig und Eſſigſprit und in minder großer Reinheit die Namen Holzeſſig und Holzeſſigſäure führt, iſt in konzentriertem Zuſtande (als Eiseſſig) eine klare, farbloſe, ſehr ſauer riechende Flüſſigkeit, welche völlig flüchtig iſt und ſich mit Waſſer, Weingeiſt und Aether in jedem Verhältniſſe miſcht, bei niedriger Temperatur (+ 17° C.) kryſtalliniſch erſtarrt und bei 110° C. ſiedet. Das ſpezifiſche Gewicht, wel- ches ſonſt zur Beſtimmung des Gehalts mit Sicherheit verwendet wird, iſt bei der Eſſigſäure zu dieſem Zweck nicht zu benutzen, da beim Verdünnen eine Kontraktion und infolge deſſen eine Erhöhung des Gewichts ſtattfindet; aus demſelben Grunde gibt das Beauméſche Aräometer keinen Anhalte- punkt. Man wird ſich daher beim Einkauf entweder auf die Ehrlichkeit des Lieferanten verlaſſen oder eine vollſtändige Gehaltsprüfung anſtellen müſſen. Eine ſolche aber erfordert eine gewiſſe Uebung in maßanalytiſchen Handgriffen, und wird am beſten von einem Chemiker ausgeführt. Die Grundſätze, nach denen eine ſolche Prüfung ausgeführt wird, beruhen auf der Ermittelung derjenigen Menge von Normalnatronlauge, welche durch ein beſtimmtes Ge- wicht der zu prüfenden Säure neutraliſiert wird. Anwendung: Die Eſſig- ſäure gehört zu den im Färbereibetriebe oft und gern gebrauchten Stoffen; ihre Anwendung iſt eine ungemein vielſeitige; in größeren Mengen wird ſie verwendet zum Auflöſen von Metalloxyden oder Carbonaten behufs Dar- ſtellung eſſigſaurer Salze, z. B. des eſſigſauren Eiſens und des eſſigſauren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0262"n="236"/>
welcher nicht als Farblack in unlösliche Form übergeführt wird, aus den<lb/>
Garnen oder Geweben durch Spülen und Seifen ganz oder doch bis auf<lb/>
kaum nennenswerte Spuren entfernt. In Verbindung mit Eiſenſalzen (wie<lb/>
z. B. bei einigen dunkeln Violetts) iſt die Verwendung von Arſenik abſolut<lb/>
unſchädlich.</p><lb/><p>7. <hirendition="#g">Arſenikſäure, Arſenſäure</hi>, <hirendition="#aq">As<hirendition="#sub">2</hi> O<hirendition="#sub">5</hi></hi>, eine noch höhere Oxydations-<lb/>ſtufe des Arſens als die vorige, wird als ſolche in der Färberei nicht ver-<lb/>
wendet, ſondern nur in Form ihres Natriumſalzes, des arſenſauren Natriums;<lb/>
über dieſes ſiehe weiter unten.</p><lb/><p>8. <hirendition="#g">Chromſäure</hi>. Die reine Chromſäure, wie ſie in Form zinnober-<lb/>
roter kleiner Kryſtallnadeln im Handel erſcheint, wird in der Färberei nicht<lb/>
gebraucht. Dagegen wird ſie unendlich mehr gebraucht, als die meiſten<lb/>
glauben werden, und zwar wird ſie für dieſen Zweck ſelbſt erzeugt. Jenes<lb/>
bekannte Gemiſch aus Kaliumdichromat und Schwefelſäure iſt in der Haupt-<lb/>ſache eine Löſung von Chromſäure. Dieſes <hirendition="#g">Chromſäuregemiſch</hi> dient<lb/>
dann vornehmlich in der Wollenfärberei zum Beizen der Wolle, namentlich<lb/>
zum Fixieren von Alizarinfarben und einiger Azofarben. Die Chromſäure,<lb/>
welche in der Färberei zur Verwendung gelangt, kommt ſtets in Form ihrer<lb/>
doppelt ſauren Salze, als Kaliumdichromat, neuerdings auch als Natrium-<lb/>
dichromat in den Handel. Näheres über dieſe ſiehe unter <hirendition="#g">Kaliumſalze</hi> und<lb/><hirendition="#g">Natriumſalze</hi>.</p><lb/><p>9. <hirendition="#g">Zinnſäure</hi> wird nur in Form ihres Natronſalzes verwendet,<lb/>
näheres darüber findet ſich unter Natriumſalze.</p><lb/><p>10. <hirendition="#g">Molybdänſäure</hi> iſt von <hirendition="#g">Hermbſtädt</hi> als Beize zum Befeſtigen<lb/>
mehrerer Farben auf Baumwolle empfohlen werden. Sie wird zuweilen<lb/>
gemeinſchaftlich mit Zinnpräparaten zur Darſtellung ſchöner blauer Farben<lb/>
benutzt.</p><lb/><p>11. <hirendition="#g">Eſſigſäure, Eiseſſig</hi>, <hirendition="#aq">CH<hirendition="#sub">3</hi> · COO H,</hi> welche in größerer oder<lb/>
geringerer Verdünnung auch die Namen <hirendition="#g">Eſſig</hi> und <hirendition="#g">Eſſigſprit</hi> und in minder<lb/>
großer Reinheit die Namen <hirendition="#g">Holzeſſig</hi> und <hirendition="#g">Holzeſſigſäure</hi> führt, iſt in<lb/>
konzentriertem Zuſtande (als <hirendition="#g">Eiseſſig</hi>) eine klare, farbloſe, ſehr ſauer<lb/>
riechende Flüſſigkeit, welche völlig flüchtig iſt und ſich mit Waſſer, Weingeiſt<lb/>
und Aether in jedem Verhältniſſe miſcht, bei niedriger Temperatur (+ 17° C.)<lb/>
kryſtalliniſch erſtarrt und bei 110° C. ſiedet. Das ſpezifiſche Gewicht, wel-<lb/>
ches ſonſt zur Beſtimmung des Gehalts mit Sicherheit verwendet wird, iſt<lb/>
bei der Eſſigſäure zu dieſem Zweck nicht zu benutzen, da beim Verdünnen<lb/>
eine Kontraktion und infolge deſſen eine Erhöhung des Gewichts ſtattfindet;<lb/>
aus demſelben Grunde gibt das <hirendition="#g">Beaumé</hi>ſche Aräometer keinen Anhalte-<lb/>
punkt. Man wird ſich daher beim Einkauf entweder auf die Ehrlichkeit des<lb/>
Lieferanten verlaſſen oder eine vollſtändige Gehaltsprüfung anſtellen müſſen.<lb/>
Eine ſolche aber erfordert eine gewiſſe Uebung in maßanalytiſchen Handgriffen,<lb/>
und wird am beſten von einem Chemiker ausgeführt. Die Grundſätze, nach<lb/>
denen eine ſolche Prüfung ausgeführt wird, beruhen auf der Ermittelung<lb/>
derjenigen Menge von Normalnatronlauge, welche durch ein beſtimmtes Ge-<lb/>
wicht der zu prüfenden Säure neutraliſiert wird. <hirendition="#g">Anwendung</hi>: Die Eſſig-<lb/>ſäure gehört zu den im Färbereibetriebe oft und gern gebrauchten Stoffen;<lb/>
ihre Anwendung iſt eine ungemein vielſeitige; in größeren Mengen wird ſie<lb/>
verwendet zum Auflöſen von Metalloxyden oder Carbonaten behufs Dar-<lb/>ſtellung eſſigſaurer Salze, z. B. des eſſigſauren Eiſens und des eſſigſauren<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[236/0262]
welcher nicht als Farblack in unlösliche Form übergeführt wird, aus den
Garnen oder Geweben durch Spülen und Seifen ganz oder doch bis auf
kaum nennenswerte Spuren entfernt. In Verbindung mit Eiſenſalzen (wie
z. B. bei einigen dunkeln Violetts) iſt die Verwendung von Arſenik abſolut
unſchädlich.
7. Arſenikſäure, Arſenſäure, As2 O5, eine noch höhere Oxydations-
ſtufe des Arſens als die vorige, wird als ſolche in der Färberei nicht ver-
wendet, ſondern nur in Form ihres Natriumſalzes, des arſenſauren Natriums;
über dieſes ſiehe weiter unten.
8. Chromſäure. Die reine Chromſäure, wie ſie in Form zinnober-
roter kleiner Kryſtallnadeln im Handel erſcheint, wird in der Färberei nicht
gebraucht. Dagegen wird ſie unendlich mehr gebraucht, als die meiſten
glauben werden, und zwar wird ſie für dieſen Zweck ſelbſt erzeugt. Jenes
bekannte Gemiſch aus Kaliumdichromat und Schwefelſäure iſt in der Haupt-
ſache eine Löſung von Chromſäure. Dieſes Chromſäuregemiſch dient
dann vornehmlich in der Wollenfärberei zum Beizen der Wolle, namentlich
zum Fixieren von Alizarinfarben und einiger Azofarben. Die Chromſäure,
welche in der Färberei zur Verwendung gelangt, kommt ſtets in Form ihrer
doppelt ſauren Salze, als Kaliumdichromat, neuerdings auch als Natrium-
dichromat in den Handel. Näheres über dieſe ſiehe unter Kaliumſalze und
Natriumſalze.
9. Zinnſäure wird nur in Form ihres Natronſalzes verwendet,
näheres darüber findet ſich unter Natriumſalze.
10. Molybdänſäure iſt von Hermbſtädt als Beize zum Befeſtigen
mehrerer Farben auf Baumwolle empfohlen werden. Sie wird zuweilen
gemeinſchaftlich mit Zinnpräparaten zur Darſtellung ſchöner blauer Farben
benutzt.
11. Eſſigſäure, Eiseſſig, CH3 · COO H, welche in größerer oder
geringerer Verdünnung auch die Namen Eſſig und Eſſigſprit und in minder
großer Reinheit die Namen Holzeſſig und Holzeſſigſäure führt, iſt in
konzentriertem Zuſtande (als Eiseſſig) eine klare, farbloſe, ſehr ſauer
riechende Flüſſigkeit, welche völlig flüchtig iſt und ſich mit Waſſer, Weingeiſt
und Aether in jedem Verhältniſſe miſcht, bei niedriger Temperatur (+ 17° C.)
kryſtalliniſch erſtarrt und bei 110° C. ſiedet. Das ſpezifiſche Gewicht, wel-
ches ſonſt zur Beſtimmung des Gehalts mit Sicherheit verwendet wird, iſt
bei der Eſſigſäure zu dieſem Zweck nicht zu benutzen, da beim Verdünnen
eine Kontraktion und infolge deſſen eine Erhöhung des Gewichts ſtattfindet;
aus demſelben Grunde gibt das Beauméſche Aräometer keinen Anhalte-
punkt. Man wird ſich daher beim Einkauf entweder auf die Ehrlichkeit des
Lieferanten verlaſſen oder eine vollſtändige Gehaltsprüfung anſtellen müſſen.
Eine ſolche aber erfordert eine gewiſſe Uebung in maßanalytiſchen Handgriffen,
und wird am beſten von einem Chemiker ausgeführt. Die Grundſätze, nach
denen eine ſolche Prüfung ausgeführt wird, beruhen auf der Ermittelung
derjenigen Menge von Normalnatronlauge, welche durch ein beſtimmtes Ge-
wicht der zu prüfenden Säure neutraliſiert wird. Anwendung: Die Eſſig-
ſäure gehört zu den im Färbereibetriebe oft und gern gebrauchten Stoffen;
ihre Anwendung iſt eine ungemein vielſeitige; in größeren Mengen wird ſie
verwendet zum Auflöſen von Metalloxyden oder Carbonaten behufs Dar-
ſtellung eſſigſaurer Salze, z. B. des eſſigſauren Eiſens und des eſſigſauren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/262>, abgerufen am 20.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.