lichen Verfahren abzubringen seyn müße. Je länger diese Gewohnheit schon gedauert hat, desto mehr Ge- waltthätigkeit fordert sie zu ihrer Zerstörung. Aus dem Grunde mißrathen es einige Schriftsteller, sich gegen solche Gewohnheiten zu setzen. Man solle z. B. nichts unternehmen, wenn die Natur den Zeitfluß durch die Lunge zu entleeren gewöhnt ist. Zuverläßig erfodert die Absicht, die natürliche Ausleerung zu Stande zu bringen, große Behutsamkeit. Aber un- möglich und schlechterdings gefahrvoll ist sie nicht. Ei- nem solchen Frauenzimmer rietht Testa, um die Zeit der Reinigung ihre Lebensart ganz zu verändern, und sich in eine andere Gegend, kurz, in ein ganz anderes Verhältniß mit den Außendingen zu versetzen, was sie vollkommen gegen die sonst gewöhnliche Engbrüstig- keit und das Blutspeyen sicher stellte.
§. 108.
Die Psychologen sowohl als die Aerzte würden sich manche scharfsinnige, aber unglückliche Hypothese erspart haben, wenn sie mehr Achtung für die Stär- ke der Gewohnheit gehabt hätten.
Die sonderbare Geschichte des Kammerdieners, wovon Tiedemann spricht, der im Schlafe den Tisch deckte, auftrug, einschenkte, die Stühle in Ordnung stellte, abtrug, die Gäste fortbegleitete; etc. die Ge- schichte des Predigers aus der Enzyklopädie, welcher vom Bette aufstund, Predigten niederschrieb, sie mit vernehmlicher Stimme herablaß, und alle Ausdrücke, die ihm nicht anständig waren, verbesserte; fehlerhaf-
te
lichen Verfahren abzubringen ſeyn muͤße. Je laͤnger dieſe Gewohnheit ſchon gedauert hat, deſto mehr Ge- waltthaͤtigkeit fordert ſie zu ihrer Zerſtoͤrung. Aus dem Grunde mißrathen es einige Schriftſteller, ſich gegen ſolche Gewohnheiten zu ſetzen. Man ſolle z. B. nichts unternehmen, wenn die Natur den Zeitfluß durch die Lunge zu entleeren gewoͤhnt iſt. Zuverlaͤßig erfodert die Abſicht, die natuͤrliche Ausleerung zu Stande zu bringen, große Behutſamkeit. Aber un- moͤglich und ſchlechterdings gefahrvoll iſt ſie nicht. Ei- nem ſolchen Frauenzimmer rietht Teſta, um die Zeit der Reinigung ihre Lebensart ganz zu veraͤndern, und ſich in eine andere Gegend, kurz, in ein ganz anderes Verhaͤltniß mit den Außendingen zu verſetzen, was ſie vollkommen gegen die ſonſt gewoͤhnliche Engbruͤſtig- keit und das Blutſpeyen ſicher ſtellte.
§. 108.
Die Pſychologen ſowohl als die Aerzte wuͤrden ſich manche ſcharfſinnige, aber ungluͤckliche Hypotheſe erſpart haben, wenn ſie mehr Achtung fuͤr die Staͤr- ke der Gewohnheit gehabt haͤtten.
Die ſonderbare Geſchichte des Kammerdieners, wovon Tiedemann ſpricht, der im Schlafe den Tiſch deckte, auftrug, einſchenkte, die Stuͤhle in Ordnung ſtellte, abtrug, die Gaͤſte fortbegleitete; ꝛc. die Ge- ſchichte des Predigers aus der Enzyklopaͤdie, welcher vom Bette aufſtund, Predigten niederſchrieb, ſie mit vernehmlicher Stimme herablaß, und alle Ausdruͤcke, die ihm nicht anſtaͤndig waren, verbeſſerte; fehlerhaf-
te
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0666"n="647"/>
lichen Verfahren abzubringen ſeyn muͤße. Je laͤnger<lb/>
dieſe Gewohnheit ſchon gedauert hat, deſto mehr Ge-<lb/>
waltthaͤtigkeit fordert ſie zu ihrer Zerſtoͤrung. Aus<lb/>
dem Grunde mißrathen es einige Schriftſteller, ſich<lb/>
gegen ſolche Gewohnheiten zu ſetzen. Man ſolle z. B.<lb/>
nichts unternehmen, wenn die Natur den Zeitfluß<lb/>
durch die Lunge zu entleeren gewoͤhnt iſt. Zuverlaͤßig<lb/>
erfodert die Abſicht, die natuͤrliche Ausleerung zu<lb/>
Stande zu bringen, große Behutſamkeit. Aber un-<lb/>
moͤglich und ſchlechterdings gefahrvoll iſt ſie nicht. Ei-<lb/>
nem ſolchen Frauenzimmer rietht <hirendition="#fr">Teſta</hi>, um die Zeit<lb/>
der Reinigung ihre Lebensart ganz zu veraͤndern, und<lb/>ſich in eine andere Gegend, kurz, in ein ganz anderes<lb/>
Verhaͤltniß mit den Außendingen zu verſetzen, was<lb/>ſie vollkommen gegen die ſonſt gewoͤhnliche Engbruͤſtig-<lb/>
keit und das Blutſpeyen ſicher ſtellte.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 108.</head><lb/><p>Die Pſychologen ſowohl als die Aerzte wuͤrden<lb/>ſich manche ſcharfſinnige, aber ungluͤckliche Hypotheſe<lb/>
erſpart haben, wenn ſie mehr Achtung fuͤr die Staͤr-<lb/>
ke der Gewohnheit gehabt haͤtten.</p><lb/><p>Die ſonderbare Geſchichte des Kammerdieners,<lb/>
wovon <hirendition="#fr">Tiedemann</hi>ſpricht, der im Schlafe den Tiſch<lb/>
deckte, auftrug, einſchenkte, die Stuͤhle in Ordnung<lb/>ſtellte, abtrug, die Gaͤſte fortbegleitete; ꝛc. die Ge-<lb/>ſchichte des Predigers aus der Enzyklopaͤdie, welcher<lb/>
vom Bette aufſtund, Predigten niederſchrieb, ſie mit<lb/>
vernehmlicher Stimme herablaß, und alle Ausdruͤcke,<lb/>
die ihm nicht anſtaͤndig waren, verbeſſerte; fehlerhaf-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">te</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[647/0666]
lichen Verfahren abzubringen ſeyn muͤße. Je laͤnger
dieſe Gewohnheit ſchon gedauert hat, deſto mehr Ge-
waltthaͤtigkeit fordert ſie zu ihrer Zerſtoͤrung. Aus
dem Grunde mißrathen es einige Schriftſteller, ſich
gegen ſolche Gewohnheiten zu ſetzen. Man ſolle z. B.
nichts unternehmen, wenn die Natur den Zeitfluß
durch die Lunge zu entleeren gewoͤhnt iſt. Zuverlaͤßig
erfodert die Abſicht, die natuͤrliche Ausleerung zu
Stande zu bringen, große Behutſamkeit. Aber un-
moͤglich und ſchlechterdings gefahrvoll iſt ſie nicht. Ei-
nem ſolchen Frauenzimmer rietht Teſta, um die Zeit
der Reinigung ihre Lebensart ganz zu veraͤndern, und
ſich in eine andere Gegend, kurz, in ein ganz anderes
Verhaͤltniß mit den Außendingen zu verſetzen, was
ſie vollkommen gegen die ſonſt gewoͤhnliche Engbruͤſtig-
keit und das Blutſpeyen ſicher ſtellte.
§. 108.
Die Pſychologen ſowohl als die Aerzte wuͤrden
ſich manche ſcharfſinnige, aber ungluͤckliche Hypotheſe
erſpart haben, wenn ſie mehr Achtung fuͤr die Staͤr-
ke der Gewohnheit gehabt haͤtten.
Die ſonderbare Geſchichte des Kammerdieners,
wovon Tiedemann ſpricht, der im Schlafe den Tiſch
deckte, auftrug, einſchenkte, die Stuͤhle in Ordnung
ſtellte, abtrug, die Gaͤſte fortbegleitete; ꝛc. die Ge-
ſchichte des Predigers aus der Enzyklopaͤdie, welcher
vom Bette aufſtund, Predigten niederſchrieb, ſie mit
vernehmlicher Stimme herablaß, und alle Ausdruͤcke,
die ihm nicht anſtaͤndig waren, verbeſſerte; fehlerhaf-
te
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/666>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.