Ein Splitter unter der Haut, aufgelegter Sei- delbast, Senfteige, Blasenpflaster, u. s. w. verursa- chen nach verschiedenem Grade ihrer reizenden Kraft, Wärme, Jucken, Pricklen, Brennen, Röthe, Schwulst, Ergießungen, Spannen, Schmerz, Ent- zündung, Bersten der Oberhaut, Ausschwitzen der Feuchtigkeiten, Eiterung etc. -- Auf diese Erscheinun- gen gründet sich das Betragen der Aerzte, wenn sie Theile, deren Verrichtungen zu träg oder gar nicht von statten gehen, zu reizen suchen, z. B. gelähmte Theile, schlappe Eingeweide, mittelst heißer, kalter, mineralischer Bäder, äusserlicher und innerlicher Reiz- mittel, als Sauerteige, Blasenpflaster, spanische Fliegen, bittere, gewürzhafte, abführende, Harn- Speichel-Thränen-Rotz ausleerende Dinge. -- Da- durch werden die Häute, die Gefäße, die Nerven, das Zellengewebe der trägen Theile zu lebhaftern Schwingungen und größerer Thätigkeit aufgefodert, und die Ab- und Aussönderungen in denselben ver- mehrt. Auf diese Art erregen Kunst und Natur ört- liche Fieber, örtlich vermehrte Wirksamkeit z. B. des Magens, der Gedärme, der Harnblase, der Speicheldrüsen und eines jeden Theiles, der eines Reizes fähig ist.
Hat nun die Natur die Absicht, auf irgend ei- nen von diesen Theilen eine Ablagerung zu machen, so sind einige der obigen Zufälle, als Jucken, Span- nen, Wärme, Röthe u. d. gl. die ersten Anstalten, wodurch der jetzt noch größtentheils durch die ganze Säftmaße verbreitete fremdartige Stoff zugelockt,
und
Ein Splitter unter der Haut, aufgelegter Sei- delbaſt, Senfteige, Blaſenpflaſter, u. ſ. w. verurſa- chen nach verſchiedenem Grade ihrer reizenden Kraft, Waͤrme, Jucken, Pricklen, Brennen, Roͤthe, Schwulſt, Ergießungen, Spannen, Schmerz, Ent- zuͤndung, Berſten der Oberhaut, Ausſchwitzen der Feuchtigkeiten, Eiterung ꝛc. — Auf dieſe Erſcheinun- gen gruͤndet ſich das Betragen der Aerzte, wenn ſie Theile, deren Verrichtungen zu traͤg oder gar nicht von ſtatten gehen, zu reizen ſuchen, z. B. gelaͤhmte Theile, ſchlappe Eingeweide, mittelſt heißer, kalter, mineraliſcher Baͤder, aͤuſſerlicher und innerlicher Reiz- mittel, als Sauerteige, Blaſenpflaſter, ſpaniſche Fliegen, bittere, gewuͤrzhafte, abfuͤhrende, Harn- Speichel-Thraͤnen-Rotz ausleerende Dinge. — Da- durch werden die Haͤute, die Gefaͤße, die Nerven, das Zellengewebe der traͤgen Theile zu lebhaftern Schwingungen und groͤßerer Thaͤtigkeit aufgefodert, und die Ab- und Ausſoͤnderungen in denſelben ver- mehrt. Auf dieſe Art erregen Kunſt und Natur oͤrt- liche Fieber, oͤrtlich vermehrte Wirkſamkeit z. B. des Magens, der Gedaͤrme, der Harnblaſe, der Speicheldruͤſen und eines jeden Theiles, der eines Reizes faͤhig iſt.
Hat nun die Natur die Abſicht, auf irgend ei- nen von dieſen Theilen eine Ablagerung zu machen, ſo ſind einige der obigen Zufaͤlle, als Jucken, Span- nen, Waͤrme, Roͤthe u. d. gl. die erſten Anſtalten, wodurch der jetzt noch groͤßtentheils durch die ganze Saͤftmaße verbreitete fremdartige Stoff zugelockt,
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0633"n="614"/><p>Ein Splitter unter der Haut, aufgelegter Sei-<lb/>
delbaſt, Senfteige, Blaſenpflaſter, u. ſ. w. verurſa-<lb/>
chen nach verſchiedenem Grade ihrer reizenden Kraft,<lb/>
Waͤrme, Jucken, Pricklen, Brennen, Roͤthe,<lb/>
Schwulſt, Ergießungen, Spannen, Schmerz, Ent-<lb/>
zuͤndung, Berſten der Oberhaut, Ausſchwitzen der<lb/>
Feuchtigkeiten, Eiterung ꝛc. — Auf dieſe Erſcheinun-<lb/>
gen gruͤndet ſich das Betragen der Aerzte, wenn ſie<lb/>
Theile, deren Verrichtungen zu traͤg oder gar nicht<lb/>
von ſtatten gehen, zu reizen ſuchen, z. B. gelaͤhmte<lb/>
Theile, ſchlappe Eingeweide, mittelſt heißer, kalter,<lb/>
mineraliſcher Baͤder, aͤuſſerlicher und innerlicher Reiz-<lb/>
mittel, als Sauerteige, Blaſenpflaſter, ſpaniſche<lb/>
Fliegen, bittere, gewuͤrzhafte, abfuͤhrende, Harn-<lb/>
Speichel-Thraͤnen-Rotz ausleerende Dinge. — Da-<lb/>
durch werden die Haͤute, die Gefaͤße, die Nerven,<lb/>
das Zellengewebe der traͤgen Theile zu lebhaftern<lb/>
Schwingungen und groͤßerer Thaͤtigkeit aufgefodert,<lb/>
und die Ab- und Ausſoͤnderungen in denſelben ver-<lb/>
mehrt. Auf dieſe Art erregen Kunſt und Natur oͤrt-<lb/>
liche Fieber, oͤrtlich vermehrte Wirkſamkeit z. B.<lb/>
des Magens, der Gedaͤrme, der Harnblaſe, der<lb/>
Speicheldruͤſen und eines jeden Theiles, der eines<lb/>
Reizes faͤhig iſt.</p><lb/><p>Hat nun die Natur die Abſicht, auf irgend ei-<lb/>
nen von dieſen Theilen eine Ablagerung zu machen,<lb/>ſo ſind einige der obigen Zufaͤlle, als Jucken, Span-<lb/>
nen, Waͤrme, Roͤthe u. d. gl. die erſten Anſtalten,<lb/>
wodurch der jetzt noch groͤßtentheils durch die ganze<lb/>
Saͤftmaße verbreitete fremdartige Stoff zugelockt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[614/0633]
Ein Splitter unter der Haut, aufgelegter Sei-
delbaſt, Senfteige, Blaſenpflaſter, u. ſ. w. verurſa-
chen nach verſchiedenem Grade ihrer reizenden Kraft,
Waͤrme, Jucken, Pricklen, Brennen, Roͤthe,
Schwulſt, Ergießungen, Spannen, Schmerz, Ent-
zuͤndung, Berſten der Oberhaut, Ausſchwitzen der
Feuchtigkeiten, Eiterung ꝛc. — Auf dieſe Erſcheinun-
gen gruͤndet ſich das Betragen der Aerzte, wenn ſie
Theile, deren Verrichtungen zu traͤg oder gar nicht
von ſtatten gehen, zu reizen ſuchen, z. B. gelaͤhmte
Theile, ſchlappe Eingeweide, mittelſt heißer, kalter,
mineraliſcher Baͤder, aͤuſſerlicher und innerlicher Reiz-
mittel, als Sauerteige, Blaſenpflaſter, ſpaniſche
Fliegen, bittere, gewuͤrzhafte, abfuͤhrende, Harn-
Speichel-Thraͤnen-Rotz ausleerende Dinge. — Da-
durch werden die Haͤute, die Gefaͤße, die Nerven,
das Zellengewebe der traͤgen Theile zu lebhaftern
Schwingungen und groͤßerer Thaͤtigkeit aufgefodert,
und die Ab- und Ausſoͤnderungen in denſelben ver-
mehrt. Auf dieſe Art erregen Kunſt und Natur oͤrt-
liche Fieber, oͤrtlich vermehrte Wirkſamkeit z. B.
des Magens, der Gedaͤrme, der Harnblaſe, der
Speicheldruͤſen und eines jeden Theiles, der eines
Reizes faͤhig iſt.
Hat nun die Natur die Abſicht, auf irgend ei-
nen von dieſen Theilen eine Ablagerung zu machen,
ſo ſind einige der obigen Zufaͤlle, als Jucken, Span-
nen, Waͤrme, Roͤthe u. d. gl. die erſten Anſtalten,
wodurch der jetzt noch groͤßtentheils durch die ganze
Saͤftmaße verbreitete fremdartige Stoff zugelockt,
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/633>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.