röhre nahm.*) Anhaltendes und heftiges Reiten schwächt die Gefäße der Nieren, der Harnblase und der damit in Verbindung stehenden Saamengefäße. Daher entstehen aus dieser Ursache öfters Blutflüße durch diese Theile, welche, obschon sie dem ganzen Körper durch ihre Menge nachtheilig werden, doch nach der Bemerkung des Aretäus nur dann tödtlich werden sollen, wenn sie zu frühe und unbehutsamer Weise gestillt werden, und diese Theile in Brand setzen. Indessen hat Van Swieten einige Male aus dieser Ursache ein so reichliches Blutharnen beobachtet, daß das Leben wirklich dabey in Gefahr war.**) Eben dieser Ursache schreibt es auch Hippokrates zu, daß die wohlhäbigen Scythen, welche immerwährend zu Pferde saßen, in den Zeugungstheilen so sehr ge- schwächt wurden, daß sie als Unmänner weibliche Kleider anzogen, mit den Weibern aßen, wie die Weiber sprachen, und alle weiblichen Geschäfte ver- richteten. -- Schwere Geburten hinterlaßen zuweilen eine Unenthaltsamkeit des Harnes, weil die Scheide und die Harnblase theils gewaltsam gedrückt, theils übermäßig ausgedehnt, und gewissermassen gelähmt werden. In den Krankheiten der Kindbetterinnen zie- hen sich die Verwerfungen am liebsten nach den Wei- chen, Lenden und Hüften, weil die Bänder, Mus- keln und Nerven dieser Theile durch die Geburtsar- beiten am meisten geschwächt werden. Das Unber- halten des Harns begleitet ebenfalls manchmal eine
Ver-
*) 3te Krankengeschichte.
**)T. III. §. 994.
roͤhre nahm.*) Anhaltendes und heftiges Reiten ſchwaͤcht die Gefaͤße der Nieren, der Harnblaſe und der damit in Verbindung ſtehenden Saamengefaͤße. Daher entſtehen aus dieſer Urſache oͤfters Blutfluͤße durch dieſe Theile, welche, obſchon ſie dem ganzen Koͤrper durch ihre Menge nachtheilig werden, doch nach der Bemerkung des Aretäus nur dann toͤdtlich werden ſollen, wenn ſie zu fruͤhe und unbehutſamer Weiſe geſtillt werden, und dieſe Theile in Brand ſetzen. Indeſſen hat Van Swieten einige Male aus dieſer Urſache ein ſo reichliches Blutharnen beobachtet, daß das Leben wirklich dabey in Gefahr war.**) Eben dieſer Urſache ſchreibt es auch Hippokrates zu, daß die wohlhaͤbigen Scythen, welche immerwaͤhrend zu Pferde ſaßen, in den Zeugungstheilen ſo ſehr ge- ſchwaͤcht wurden, daß ſie als Unmaͤnner weibliche Kleider anzogen, mit den Weibern aßen, wie die Weiber ſprachen, und alle weiblichen Geſchaͤfte ver- richteten. — Schwere Geburten hinterlaßen zuweilen eine Unenthaltſamkeit des Harnes, weil die Scheide und die Harnblaſe theils gewaltſam gedruͤckt, theils uͤbermaͤßig ausgedehnt, und gewiſſermaſſen gelaͤhmt werden. In den Krankheiten der Kindbetterinnen zie- hen ſich die Verwerfungen am liebſten nach den Wei- chen, Lenden und Huͤften, weil die Baͤnder, Mus- keln und Nerven dieſer Theile durch die Geburtsar- beiten am meiſten geſchwaͤcht werden. Das Unber- halten des Harns begleitet ebenfalls manchmal eine
Ver-
*) 3te Krankengeſchichte.
**)T. III. §. 994.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0475"n="456"/>
roͤhre nahm.<noteplace="foot"n="*)">3te Krankengeſchichte.</note> Anhaltendes und heftiges Reiten<lb/>ſchwaͤcht die Gefaͤße der Nieren, der Harnblaſe und<lb/>
der damit in Verbindung ſtehenden Saamengefaͤße.<lb/>
Daher entſtehen aus dieſer Urſache oͤfters Blutfluͤße<lb/>
durch dieſe Theile, welche, obſchon ſie dem ganzen<lb/>
Koͤrper durch ihre Menge nachtheilig werden, doch<lb/>
nach der Bemerkung des <hirendition="#fr">Aretäus</hi> nur dann toͤdtlich<lb/>
werden ſollen, wenn ſie zu fruͤhe und unbehutſamer<lb/>
Weiſe geſtillt werden, und dieſe Theile in Brand<lb/>ſetzen. Indeſſen hat <hirendition="#fr">Van Swieten</hi> einige Male aus<lb/>
dieſer Urſache ein ſo reichliches Blutharnen beobachtet,<lb/>
daß das Leben wirklich dabey in Gefahr war.<noteplace="foot"n="**)"><hirendition="#aq">T. III.</hi> §. 994.</note> Eben<lb/>
dieſer Urſache ſchreibt es auch <hirendition="#fr">Hippokrates</hi> zu, daß<lb/>
die wohlhaͤbigen Scythen, welche immerwaͤhrend zu<lb/>
Pferde ſaßen, in den Zeugungstheilen ſo ſehr ge-<lb/>ſchwaͤcht wurden, daß ſie als Unmaͤnner weibliche<lb/>
Kleider anzogen, mit den Weibern aßen, wie die<lb/>
Weiber ſprachen, und alle weiblichen Geſchaͤfte ver-<lb/>
richteten. — Schwere Geburten hinterlaßen zuweilen<lb/>
eine Unenthaltſamkeit des Harnes, weil die Scheide<lb/>
und die Harnblaſe theils gewaltſam gedruͤckt, theils<lb/>
uͤbermaͤßig ausgedehnt, und gewiſſermaſſen gelaͤhmt<lb/>
werden. In den Krankheiten der Kindbetterinnen zie-<lb/>
hen ſich die Verwerfungen am liebſten nach den Wei-<lb/>
chen, Lenden und Huͤften, weil die Baͤnder, Mus-<lb/>
keln und Nerven dieſer Theile durch die Geburtsar-<lb/>
beiten am meiſten geſchwaͤcht werden. Das Unber-<lb/>
halten des Harns begleitet ebenfalls manchmal eine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ver-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[456/0475]
roͤhre nahm. *) Anhaltendes und heftiges Reiten
ſchwaͤcht die Gefaͤße der Nieren, der Harnblaſe und
der damit in Verbindung ſtehenden Saamengefaͤße.
Daher entſtehen aus dieſer Urſache oͤfters Blutfluͤße
durch dieſe Theile, welche, obſchon ſie dem ganzen
Koͤrper durch ihre Menge nachtheilig werden, doch
nach der Bemerkung des Aretäus nur dann toͤdtlich
werden ſollen, wenn ſie zu fruͤhe und unbehutſamer
Weiſe geſtillt werden, und dieſe Theile in Brand
ſetzen. Indeſſen hat Van Swieten einige Male aus
dieſer Urſache ein ſo reichliches Blutharnen beobachtet,
daß das Leben wirklich dabey in Gefahr war. **) Eben
dieſer Urſache ſchreibt es auch Hippokrates zu, daß
die wohlhaͤbigen Scythen, welche immerwaͤhrend zu
Pferde ſaßen, in den Zeugungstheilen ſo ſehr ge-
ſchwaͤcht wurden, daß ſie als Unmaͤnner weibliche
Kleider anzogen, mit den Weibern aßen, wie die
Weiber ſprachen, und alle weiblichen Geſchaͤfte ver-
richteten. — Schwere Geburten hinterlaßen zuweilen
eine Unenthaltſamkeit des Harnes, weil die Scheide
und die Harnblaſe theils gewaltſam gedruͤckt, theils
uͤbermaͤßig ausgedehnt, und gewiſſermaſſen gelaͤhmt
werden. In den Krankheiten der Kindbetterinnen zie-
hen ſich die Verwerfungen am liebſten nach den Wei-
chen, Lenden und Huͤften, weil die Baͤnder, Mus-
keln und Nerven dieſer Theile durch die Geburtsar-
beiten am meiſten geſchwaͤcht werden. Das Unber-
halten des Harns begleitet ebenfalls manchmal eine
Ver-
*) 3te Krankengeſchichte.
**) T. III. §. 994.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/475>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.